Abflug
Individueller Flug nach Panama City. Begrüßung und Transfer zur Unterkunft bei der Kanaleinfahrt am Pazifik.
Radisson Hotel Panama Canal
Panama City
In den Naturreservaten der Stadt haben Sie gute Möglichkeiten, Vögel zu beobachten, z.B. den Fischertukan. Vielleicht sehen Sie auch Geoffroy-Perückenaffen oder Faultiere. Beim Besucherzentrum der Miraflores-Schleusen erfahren Sie, wie der Kanal gebaut wurde und wie er funktioniert. Meeresvögel besuchen auch die Schleusen.
Radisson Hotel Panama Canal
(F/M/-)
Panama City – Golfo de Chiriqui
Flug nach David in der Provinz Chiriqui im Westen des Landes. Mit einem Boot fahren Sie durch ausgedehnte Mangrovenwälder und Inseln entlang die zusammen mit dem Meeres-Nationalpark Golf von Chiriqui eine vielseitige Inselwelt der Pazifkküste bilden. Dabei haben Sie gute Möglichkeiten, Vogelarten der Feuchtgebiete zu beobachten wie beispielsweise den Waldstorch. Bei einer kleinen Wanderung, auf der Sie nach Tiefland-Vogelarten Westpanamas Ausschau halten sollten. Vielleicht sehen Sie Mantelbrüllaffen.
Hotel Bocas del Mar
(F/M/-)
Nationalpark Golfo de Chiriqui
Auf einer Bootsfahrt zu den Inseln des Nationalparks Golfo de Chiriqui können Sie Meeresvögel wie Braun- oder Blaufusstölpel bei Felsinseln beobachten und haben die Möglichkeit zu schnorcheln, sowie an einem der sehr schönen der Inselstrände zu baden. In der Zeit von Juli bis Anfang Oktober sind Buckelwale gut zu beobachten) Bei einem Spaziergang am späteren Nachmittag können Sie den Blauscheitelpipra und weitere Vogelarten entdecken oder auf einer Kajaktour die Küste in der Nähe des Hotels erkunden (optional).
Hotel Bocas del Mar
(F/M/-)
Golfo de Chiriqui – Bergwelt von Chiriqui
Fahrt in die Bergwelt beim Vulkan Baru, mit 3.475 m Panamas höchster Berg. Auf einer Hochebene (ca. 1.200 m) besichtigen Sie archäologische Spuren der rätselhaften Barriles-Kultur. In den Gartenanlagen lernen Sie die ersten Vogelarten mittlerer Berglagen kennen, bis es zur Lodge auf knapp 2.000 m geht.
Los Quetzales Eco Lodge & Spa
(F/M/-)
Nationalpark La Amistad
Im Privatreservat Ihrer Lodge lernen Sie den Bergregenwald kennen und können Vögel der Höhenlagen beobachten wie Kolibris oder den Langschwanz-Seidenschnäpper. Sie besuchen eine Orchideenzucht mit weit mehr als 2.000 verschiedenen Arten und machen danach eine Wanderung im Nebelwald des Nationalparks La Amistad (UNESCO-Weltnaturerbe) auf ca. 2.200 m Höhe.
Los Quetzales Eco Lodge & Spa
(F/M/-)
Nationalpark Vulkan Baru
Wanderung im Vulkan-Baru-Nationalpark, bei klarem Wetter mit spektakulärer Sicht auf das unter Ihnen liegende Gebiet und den nicht mehr tätigen Vulkan. Hier haben Sie die Chance, den Quetzal zu finden! Bevor Sie in einem weiteren nahe gelegenen Naturschutzgebiet mit kleinen Seen wieder nach Vögeln Ausschau halten, können Sie sich bei einer Kaffeerösterei mit bestem Panama-Kaffee stärken.
Los Quetzales Eco Lodge & Spa
(F/M/-)
Chiriqui – Panama City – Gamboa
Rückfahrt nach David und Rückflug nach Panama City. Danach fahren Sie den Panama-Kanal entlang nach Gamboa im Soberania-Nationalpark. Naturbeobachtungen im Nationalpark und in der Umgebung des Hotels. Es besteht die Möglichkeit Capaybaras zu sichten, die von Ostpanama bis zum Kanalgebiet vorkommen.
Gamboa Rainforest Resort
(F/M/-)
Nationalpark Soberania
Am Morgen besuchen Sie den Nationalpark Soberania auf der „Pipeline Road“, einer Waldstraße, die bestens zur Vogelbeobachtung geeignet ist. Hier wurden im Tieflandregenwald über 450 Vogelarten nachgewiesen, darunter allein fünf Trogon-Arten. Mit Glück könnten Sie auch Faultiere, Brüll- und Kapuzineraffen, Nasenbären und Halsband-Pekkaris entdecken. Anschließend weitere Naturbeobachtungen in Gamboa und Umgebung oder Sie machen eine Kajaktour auf dem Chagres-Fluss im Nationalpark (optional).
Gamboa Rainforest Resort
(F/M/-)
Gamboa – Soberania Nationalpark
Mit einem Boot erkunden Sie die Naturlandschaft des Gatun-Sees, der gleichzeitig Fahrrinne für Schiffe und Wasserspeicher für die Schleusen der Pazifik- und Atlantikseite des Kanals ist. Der See wurde durch den Stau des Chagresflusses von der Karibikmündung bis nach Gamboa geschaffen und ermöglichte den Bau des Panamakanals.
Am Ufer der vielen bewaldeten Inseln und Buchten haben Sie die Möglichkeit Brüllaffen, Kapuzineraffen, Zwei- und Dreizehen-Faultiere, Rallenkraniche, Fischadler, Schneckenweihen, Leguane, Schmuckschildkröten und Krokodile zu beobachten. Vorbeiziehende Frachtschiffe schaffen einen eindrucksvollen Kontrast. Am späten Nachmittag oder frühen Morgen können Sie auf einen Turm im Regenwald steigen und so auf leichte Weise Vögel beobachten, die sich meist oben in den Baumwipfeln aufhalten.
Gamboa Rainforest Resort
(F/M/-)
Gamboa – Guna Yala
Fahrt nach Nord-Osten auf der Panamericana und weiter in die Berge hinauf zum Regenwald der „Comarca Guna Yala“. Kleine Wanderung durch häufig nebligen Regenwaldes auf ca. 400 m Höhe an der Wasserscheide zwischen Pazifik und Karibik. Die „Comarca Guna Yala“ ist ein autonomes Gebiet an Panamas Nordküste, abgeschirmt durch Regenwälder, im Süden durch die Hügel der Kordillere. Der Küste vorgelagert ist der Archipel San Blas, einer Kette von Inseln und Inselchen in der Karibischen See. Hier leben die Guna, die ihre Traditionen verteidigen und an ihrer Kultur festhalten, in 49 Dörfern. Sie können dort in einfachen Gästehäusern übernachten, schöne Strände genießen, Bootsausflüge zu anderen Inseln machen und Korallenriffe schnorchelnd erkunden.
Kuanidub Island Lodge
(F/M/A)
Guna Yala – San Blas
Heute haben Sie Zeit, das Ökosystem eines Korallenriffs kennenzulernen, die Meeresbewohner zu beobachten und einen Bootsausflug zu einer Nachbarinsel zu machen.
Kuanidub Island Lodge
(F/M/A)
Guna Yala – Panama City
Rückfahrt zu Panamas heutiger Hauptstadt mit Stopp in der Nähe von Panama La Vieja, den Ruinen der ältesten spanischen Stadtgründung. Dort befindet sich an der Küste ein Ramsar-Schutzgebiet, an dessen Rand Sie sehr gute Vogelbeobachtungen machen können.
Radisson Hotel Panama Canal
(F/M/-)
Panama City – Rückflug
Natur in Panama City: Praktisch vor der Haustür liegt der „Parque Natural Metropolitano“, eine Art Stadtpark mit Tropischem Regenwald, wo Sie neben tropischer Flora Vögel, Faultiere, Affen und Leguane beobachten können. Zum Abschluss Ihrer Panama-Reise besuchen Sie noch das architektonisch bemerkenswerte Biomuseum, das unter dem Motto steht: „Panama – Brücke des Lebens“. Am Nachmittag werden Sie zum Flughafen gefahren. Hier startet Ihr Rückflug. (F/-/-)
Ankunft
Ankunft am Zielflughafen.
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
990 € pro Person.
Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,05 USD zum Euro.
Privatreise Zeiträume
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
15.12.2022 | 30.04.2023 | 5.100 € | 820 € |
bei 2 Personen im Doppel |
Eingeschlossene Leistungen
- 14 Tage Landprogramm
- 13 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels, Lodges und Resorts
- 13 Frühstück, 12 Mittagessen, 2 Abendessen
- Exkursionen laut Programm
- Alle Transfers
- Eintrittsgebühren gemäß Programm
- Deutsch sprechende lokale Reiseleitung ab/bis Panama City
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
- Eventuelle Visagebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Fakultative Ausflüge
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
- Rail & Fly innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse 79 € (1. Klasse 159 €)
- Kosten für Corona-Tests
Vorgesehene Unterkünfte
- Radisson Hotel Panama Canal
- Hotel Bocas del Mar
- Los Quetzales Eco Lodge & Spa
- Gamboa Rainforest Resort
- Kuanidub Island Lodge
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Der gesetzlichen Pflicht für Pauschalreiseveranstalter zur Kundengeldabsicherung kommen wir durch Übergabe eines Sicherungsscheins der R&V Allgemeinen Versicherung AG nach.
Lesen Sie bitte die Infos und Reisebedingungen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
AuswärtigeS Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Januar bis April
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen nur einen Reisepass und kein vorab beantragtes Visum.
Flugdauer: 13 - 14 Stunden
Geld:Währung: 1 PAB (Balboa) = 100 Centavos. Der US-Dollar ist ebenfalls legales Zahlungsmittel. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden in Panama an vielen Geldautomaten akzeptiert, aber nicht in Geschäften. MasterCard/Eurocard, Visa, American Express und Diners Club werden in Panama City in gehobenen Restaurants, Hotels und in größeren Geschäften akzeptiert.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: Panama hat ein tropisches Klima: Die Temperaturen liegen im ganzen Jahr tagsüber zwischen 29 und 32 °C, nachts um die 23 - 25 °C. In den höheren Regionen bleiben die Temperaturen niedriger; nachts können sie bis auf zehn Grad fallen. Insgesamt ist es im Tiefland auf der Pazifikseite etwas kühler als an der karibischen Küste. Die Bergkette, die Panama durchzieht, teilt das Land in einen regenreichen und einen trockeneren Teil, wobei es nördlich der Berge, auf der karibischen Seite, das ganze Jahr hindurch regnet und die Trockenzeit nicht wirklich stark ausgeprägt ist. Die Pazifikseite hat dagegen im Jahresdurchschnitt halb so viel Regen. Der meiste Niederschlag fällt von September bis Oktober, wenn der Regen von südwestlichen Winden aus dem Pazifik hertransportiert wird. Die trockenere Saison dauert von Mitte Dezember bis Mitte April. Im Juli und August ist an der Südküste eine "kleine Trockenzeit" zu beobachten. Der trockenste Monat in Panama ist der März.
Mobiltelefon: GSM 850, es wird ein Quadband-Handy benötigt.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 110-120 Volt / 60 Hertz. Sie benötigen einen Adapter für die amerikanischen Flachstecker.
Ortszeit: In Panama gibt es keine Umstellung von Sommer- und Winterzeit. Der Zeitunterschied beträgt während unserer Winterzeit -6 Stunden, während unserer Sommerzeit -7 Stunden.
Sprache: Amtssprache ist Spanisch; Englisch ist Verkehrssprache.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Von Aufenthalten im Osten und Süden der Urwaldprovinz Darién südlich von Yaviza, insbesondere im Grenzgebiet zu Kolumbien, wird dringend abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Derzeit sind im Vorfeld der Reise keine COVID-19-Formulare auszufüllen.
Die Einreise ist gestattet. Alle Land-, Luft- und Seegrenzen sind geöffnet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Derzeit besteht keine Quarantänepflicht.
Die Durchreise ist gestattet.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind ebenso wie Strände und Nachtclubs für Besucher geöffnet.
Die Flughäfen sind geöffnet. Die Maskenpflicht auf internationalen Flügen wurde aufgehoben, bei Inlandsflügen ist aber weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Öffentliche Verkehrsmittel haben den Normalbetrieb aufgenommen. Es gilt weiterhin Maskenpflicht.
Geschäfte sind ohne COVID-19-Auflagen geöffnet.
Restaurants, Bars und Cafés sind ohne COVID-19-Auflagen geöffnet.
Hotels sind geöffnet.
Das panamaische Gesundheitsministerium hat zwei Hotlines in spanischer Sprache eingerichtet: 159 für Personen mit COVID-19-Symptomen und 169 für Personen, die innerhalb der letzten 20 Tage gereist sind. Auch bereits im Land befindliche Touristen können mit Quarantänemaßnahmen belegt werden. In diesem Fall wird geraten, über die Nummer (00507) 6997-1234 per WhatsApp mit dem Ministerium in Kontakt zu treten.
Testmöglichkeit am Flughafen:
Zusätzliche Infos zu dem Testzentrum am Flughafen Tocumen International Airport bietet das Tourismusportal (unter 'Upon Departure-for your safe return').
Sollten Personen positiv in Panama getestet werden, so müssen sie sich in ein Quarantänehotel begeben und dort eine 5-tägige Selbstisolation vornehmen. Die Kosten werden von der reisenden Person getragen.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.
Derzeit besteht nur in Gesundheitseinrichtungen und öffentlichen Verkehrsmitteln noch Maskenpflicht. Bei Verstößen drohen Geldstrafen.
Ein Mindestabstand ist nicht mehr einzuhalten.
Veranstaltungen dürfen ohne COVID-19-Einschränkungen stattfinden.
7-tages Inzidenz:Aktueller Wert: 15. Vorwoche: 11
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.