Abflug
Individueller Flug nach Peru. Lima, die Hauptstadt des südamerikanischen Anden-Staates liegt am Rio Rimac. Das Airporthotel ist fußläufig – nur wenige Meter vom Flughafengebäude entfernt – zu erreichen. Hotel Costa del Sol Wyndham Lima Airport
Lima – Puerto Maldonado – Rio Tambopata
Morgens startet Ihr Flug von Lima nach Puerto Maldonado (Anreise 12:30 Uhr). Die Hauptstadt der Region Madre de Dios liegt im Südosten von Peru – im Amazonas-Regenwald. In Puerto Maldonado steigen Sie in den Bus, halten kurz im Agentur-Büro (u.a. zur Lagerung Übergepäck) und fahren dann weiter zum Bootsanleger (ca. 1 Stunde). Vom Madre de Dios Pier geht es mit dem motorisierten Holzboot flussaufwärts auf dem Rio Tambopata. Die Posada Amazonas erreichen Sie nach ca. einer Stunde Bootsfahrt. Während der etwa einstündigen Bootsfahrt können Sie bereits Scherenschnäbel, Kappen- und Sokoireiher sowie verschiedene Arten von Königsfischern, Schwalben und Fliegenschnäppern sehen.
Die Posada Amazonas ist eine Regenwald-Lodges im traditionellen Baustil der Amazonas-Region. Diese erreichen Sie am Nachmittag. Sie ist Ausgangspunkt für die Unternehmungen der nächsten Tage. Heute können Sie den ca. 40 m hohen Canopy Tower erkunden. Von der Plattform des Aussichtsturms haben Sie einen Blick über den Regenwald. Die Exkursionen geben Ihnen eine Vorstellung von den vorhandenen Möglichkeiten. Sie können an anderen Tagen und zu anderen Tageszeiten durchgeführt werden und sind stets wetterabhängig. Posada Amazonas Lodge (F/-/A)
Posada Amazonas Lodge
Während Ihres Aufenthaltes erkunden Sie die Flora und Fauna der Umgebung – zu Fuß oder mit dem Boot und stets in Begleitung eines fachkundigen Naturführers. So können Sie früh morgens die Lehmwand (Parrot Clay Lick) besuchen, an der Schwarzohr-, Müller- und viele andere Papageien ihren Mineralbedarf decken.
Bei Wanderungen durch den Regenwald werden ökologische Zusammenhänge dieses faszinierenden Lebensraumes vorgestellt. Dabei sind an den Flusshängen die verschiedenen Höhenstufen des Waldes zu sehen, ganz andere Pflanzengesellschaften in einem in der Regenzeit überfluteten Tiefland-Regenwald. Oder Sie starten am späten Nachmittag zu einer gemütlichen Sunset-Cruise auf dem Rio Tambopata. Dabei halten Sie Ausschau nach den Wildtieren, die sich vor Einbruch der Dunkelheit ans Flussufer wagen.
Posada Amazonas Lodge (F/M/A)
Posada Amazonas Lodge
Früher Aufbruch zur Lagune Tres Chimbadas. Auf dem See wird eine lange, geruhsame Bootsfahrt durchgeführt, bei der regelmäßig Riesenotter zu sehen sind, aber auch Wasserschildkröten, Hoatzins und viele Wasservögel. Am Nachmittag wird ein Botanischer Garten erkundet, in dem ein einheimischer Führer den vielfältigen Einsatz von Pflanzen in der Medizin, als Nahrung, für Fasern und als Baumaterial erläutert. Abends können Sie im Regenwald noch einmal nach Amphibien und Insekten schauen. Posada Amazonas Lodge (F/M/A)
Posada Amazonas – Refugio Amazonas
Weiterfahrt mit dem Boot zur Refugio Amazonas Lodge. Sie liegt in einem 200 Hektar großen Privatreservat in der Pufferzone des Tambopata-Nationalreservats, was ein Kennenlernen von nahezu unberührter Natur ermöglicht. Nachmittags werden verschiedene Aktivitäten angeboten: Besuch auf dem Canopy Tower, Sunset-Bootsfahrt oder Dschungel-Nachtwanderung.
Posada Amazonas Lodge (F/M/A)
Refugio Amazonas Lodge
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Boot und wandern anschließend durch den dichten Jungle bis zur Lehmlecke Parakeet Clay Lick. Diese Steine werden von Papageien und Sittichen benutzt. Versteckt hinter einem Sichtschutz beobachten Sie das Treiben der Sittiche – speziell Braunkopf- und Blauflügelsittiche.
Nur wenige Minuten von der Lodge Refugio Amazonas entfernt, befindet sich ein weitere kleine Lehmklippe (Mammal Clay Lick), die vor allem von Säugetieren genutzt wird. Speziell Weißlippen-Pekaris erscheinen in Herden von fünf bis 20 Tieren, um am späten Vormittag vom mineralhaltigen Stein zu lecken. Die Chance, diese Tiere zu entdecken, liegt bei rund 15 Prozent. Mit Glück sehen Sie auch Hirsche, Guane und Sittiche.
Refugio Amazonas Lodge
Refugio Amazonas Lodge – Tambopata
Heute fahren Sie mit einem Picknick-Paket mit dem Boot tiefer in das Reservat. Mit zunehmender Fahrtdauer nehmen die Spuren menschlicher Nutzung ab, und neben einer großen Zahl von Vögeln zeigen sich erstmals Wasserschweine und Kaimane. Sie erreichen das Tambopata Research Center (TRC) am frühen Nachmittag. Nach einer allgemeinen Einweisung unternehmen Sie eine erste Wanderung im Regenwald, um zum Beispiel Brüll- und Springaffen zu sehen. Von einer Baumplattform aus sind viele Vögel der Kronenregion wie Tangaren, Guans und Stirnvögel gut zu beobachten. Tambopata Research Center (TRC) (F/M/A)
Tambopata Research Center
Am frühen Morgen geht es zu einer gut 40 Meter hohen Lehmwand, die von Tausenden von Papageien aus bis zu 15 Arten besucht wird. Bei dieser größten Papageien-Ansammlung der Welt sind bis zu 6 Arten von Aras zu sehen, daneben etliche Amazonen und Sittiche. Erst am späten Vormittag wird die farbenprächtige Schau etwas ruhiger und Sie kehren zum Brunch zurück.
Nach der Stärkung wird eine Regenwald-Wanderung durchgeführt. Der Wald wird auf etwa 200 bis 300 Jahre geschätzt und weist einige riesige Ceiba- und Würgefeigenbäume auf. Nicht selten sind Braunrücken-Tamarine, Totenkopfäffchen und Braune Kapuzineraffen sowie Halsband-Pekaris. Entlang des Pfades werden häufig Spuren von Ozelots, Pumas und Jaguaren gesehen. Diese Katzen allerdings wirklich zu Gesicht zu bekommen ist im dichten Regenwald immer und überall sehr schwierig.
Die Nachmittagswanderung führt auf mehr als 3 Kilometer in die Palmensümpfe, die das ganze Jahr über gerne von Gelbbrust- und Grünflügel-Aras aufgesucht werden. Abends haben Sie die Möglichkeit an einer „Froschwanderung“ teilzunehmen, bei der Sie u. a. große Blombergkröten und Baumfrösche sehen können. Tambopata Research Center (TRC) (F/M/A)
Tambopata Research Center
Vor dem Frühstück sollten Sie noch einmal zur Papageien-Lecke schauen. Danach geht es auf einem Pfad durch zeitweise überfluteten Wald, in dem neben Watvögeln auch einige Säugetiere wie Brüllaffen zu erwarten sind. Nachmittags fahren Sie mit dem Boot zu einer Lagune, wo von einer Beobachtungsplattform aus Hoatzins, Enten, Reiher, aber auch Spechte, Stärlinge und Fliegenschnäpper zu sehen sind. Tambopata Research Center (TRC) (F/M/A)
Tambopata Research Center
Nach dem erneuten Besuch einer Lehmlecke erkunden Sie mit dem Boot einen Seitenarm des Tambopata. Wer Lust hat, kann sein Glück beim Angeln versuchen, andere werden nur die Stille und Beschaulichkeit eines kleinen Regenwaldflusses genießen wollen. Nachmittags Tierbeobachtungen von einem Beobachtungsturm, von dem aus sich ein schöner Blick über den Regenwald bietet. An klaren Tagen sehen Sie bis zu den schneebedeckten Anden. Tambopata Research Center (TRC) (F/M/A)
TRC – Puerto Maldonado – Lima – Rückflug
Früher Transfer vom Tambopata Research Center (Abfahrt ca. 07:00 Uhr) nach Puerto Maldonado. Dort startet der Rückflug (Flug ab ca. 12:00 Uhr möglich) über Lima nach Europa. (F/-/-)
Ankunft
Ankunft am Zielflughafen.
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
1.300 € pro Person.
Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,05 USD zum Euro.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.06.2023 | 30.09.2023 | 3.200 € | 940 € |
|
|
15.05.2024 | 15.10.2024 | 3.400 € | 990 € |
|
Eingeschlossene Leistungen
- 11 Tage Landprogramm
- 10 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels, Pousadas und Gästehäusern
- 10 Frühstück, 8 Mittagessen, 8 Abendessen
- Alle Transfers
- Exkursionen im Rahmen des Lodge-Programms mit weiteren internationalen Gästen
- Alle Eintrittsgebühren
- Englisch sprechende lokale Reiseleitung ab/bis Puerto Maldonado
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
- Eventuelle Visagebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Fakultative Ausflüge
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
- Rail & Fly innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse 79 € (1. Klasse 159 €)
- Kosten für Corona-Tests
Vorgesehene Unterkünfte
- Hotel Costa del Sol Wyndham Lima Airport
- Posada Amazonas Lodge
- Refugio Amazonas Lodge
- Tambopata Research Center (TRC)
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Alle Transfers und Ausflüge werden in kleinen Gruppen (max. 10 Personen) zusammen mit weiteren internationalen Gästen durchgeführt. Private Ausflüge sind gegen Aufpreis buchbar.
Die Mitnahme ist auf max.15 kg Gepäck pro Person beschränkt. Übergepäck kann im Büro in Puerto Maldonado gelagert werden.
Der Strom der Lodges wird von Generatoren erzeugt. Die täglichen Strom-Stunden sind morgens, mittags und abends. In den Gemeinschaftsbereichen gibt es Ladestationen, an denen mitgebrachte Geräte aufgeladen werden können.
Fotografen sollten genügen Ersatzbatterien und Speicherkarten mitnehmen.
Die Boote sind ca. sechs Meter lang, die Kanus sind überdacht und verfügen über einen 55 PS-Außenbordmotor.
Die beschriebenen Exkursionen geben eine Vorstellung von den vorhandenen Möglichkeiten. Sie können an anderen Tagen und zu anderen Tageszeiten durchgeführt werden (stets wetterabhängig).
Der Nachweis einer Auslands-Krankenversicherung mit Krankenrücktransport ist obligatorisch.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Der gesetzlichen Pflicht für Pauschalreiseveranstalter zur Kundengeldabsicherung kommen wir durch Übergabe eines Sicherungsscheins der R&V Allgemeinen Versicherung AG nach.
Lesen Sie bitte die Infos und Reisebedingungen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Juni bis September
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen nur einen Reisepass und kein vorab beantragtes Visum.
Flugdauer: 15 - 19 Stunden
Geld:Währung: 1 PEN (Peruvian Nuevo Sol) = 100 Céntimos. In den Städten Perus wird praktisch überall der US-Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert; in den Touristenzentren häufiger auch der Euro. Banken verlangen hohe Kommissionen, Wechselstuben sind günstiger. MasterCard und VisaCard werden in großen Städten akzeptiert; außerhalb der Hauptstadt weniger. In größeren Städten gibt es Geldautomaten bei denen man mit EC/Maestro-Karten und PIN-Code Geld abheben kann.
Impfungen: Bei der Einreise wird oftmals eine gültige Impfbescheinigung gegen Gelbfieber verlangt..
Klima: Das Klima in Peru wird durch drei unterschiedliche Regionen geprägt: Küste, Gebirge und Regenwald. In der Küstenebene sind die Temperaturen das ganze Jahr über relativ konstant mit ca. 25 °C im Südsommer (Dezember bis März) und 15 °C im Südwinter (Juni bis September). In der Gebirgsregion nehmen die Temperaturen mit der Höhe bis rasch ab. Von Oktober bis April kann es heftig regnen. In Cusco beträgt die Höchsttemperatur konstant um 20 °C; insbesondere in der Trockenzeit (April bis Oktober) fällt das Thermometer in der Nacht regelmäßig unter 0 °C. Die Tage sind dann warm und trocken bei klarem, sonnigem Wetter. Schwere Regenfälle können in der Regenzeit (November bis März) auftreten.
Im Osten gehen die Anden fließend in den Hochregenwald (Nebelwald) über; unterhalb von 700 m schließt sich der Tiefregenwald des Amazonasbeckens an. Hier ist es äußerst heiß und feucht mit einer Jahresmitteltemperatur von 26 °C, während das Klima in höheren Lagen gemäßigter ist. Die Hauptregenzeit dauert von November bis April. Im Gebiet des östlichen Tieflands (Manu, Tambopata) liegen die mittleren Tagestemperaturen im Südwinter bei 24-26 C bei durchgehend hoher Luftfeuchtigkeit.
Mobiltelefon: Triband-Netz, GSM 1900.
Netzspannung: Die Netzspannung in Peru ist nicht ganz einheitlich; meist beträgt sie 220 Volt, 60 Hz, und Sie benötigen einen Adapter (amerikanische Flachstecker).
Ortszeit: In Peru gibt es keine Umstellung von Sommer- und Winterzeit. Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit -7 Stunden, während unserer Winterzeit -6 Stunden.
Sprache: Die Amtsprache ist Spanisch.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt rät von Reisen in die Region Puno ab.
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Flughafentransit ist möglich, sofern der Anschlussflug in weniger als 16 Stunden stattfindet und der Transitbereich nicht verlassen wird.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Sport- sowie Freizeit und Kultureinrichtungen dürfen öffnen.
Der internationale Flugbetrieb wurde wieder aufgenommen, kann jedoch weiterhin Einschränkungen unterliegen. Auch Inlandsflüge finden statt.
Öffentliche Verkehrsmittel haben den Normalbetrieb aufgenommen.
Geschäfte dürfen öffnen.
Bars und Restaurants dürfen öffnen.
Hotels sind geöffnet.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes in Peru positiv getestet, gelten je nach Situation folgende Regeln:
- Symptomatische Patienten: 10 Tage Quarantäne;
- Symptomatische Patienten mit vollständigem Impfschutz (drei Dosen) und ohne weitere Risikofaktoren/Komorbidität: 7 Tage Quarantäne;
- Asymptomatische Personen ohne Risikofaktoren: 7 Tage Quarantäne
Weitere Informationen stellen die Behörden (auf Spanisch) auf ihrer Webseite zur Verfügung.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Momentan gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.Im Februar, März und April 2023 wurden verschieden lange sicherheitsbedingte Ausnahmezustände verhängt. Betroffen sind aktuell noch die Region Puno (bis 04.08.) und die Region La Libertad (bis 18.06.); Ausgangssperren können kurzfristig verhängt werden.
Die Maskenpflicht wurde aufgehoben, auch Abstände müssen nicht mehr eingehalten werden. Versammlungen dürfen ohne Einschränkungen stattfinden.
Öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen dürfen ohne pandemiebedingte Einschränkungen stattfinden.
Aktueller Wert: 18. Vorwoche: 16
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.