Reunion Wanderreisen

Wanderreise & Natururlaub auf La Reunion

Die Tropeninsel La Réunion liegt 700 km östlich von Madagaskar im Indischen Ozean, ist fast so groß wie das Saarland und bietet Reisenden eine vielgestaltige Landschaft. Für Wanderurlauber steht fest: Réunion ist das „kleine Hawaii“, denn die Parallelen zur berühmten Tropeninsel im Pazifik sind erstaunlich.

La Réunion ist vulkanischen Ursprungs. Die Insel bietet beeindruckende Wasserfälle, ausgedehnte Wälder und auch tropischen Regenwald sowie weite Hochebenen. Vielgestaltig ist auch die gastfreundliche Bevölkerung unterschiedlicher Ethnien. Réunion-Reisende sollten ausreichend Zeit einplanen, um die Insel während ihres Wanderurlaubs in all ihren Facetten erleben zu können.

EINIGE REISE-TIPS FÜR REUNION

Wann ist die beste Reisezeit für Ihre La Réunion Reise?
Warum ist die Ferieninsel ein Wanderparadies?
Was können Wanderer auf Réunion unternehmen?

Schon bei der konkreten Reiseplanung werden die Vorteile von Réunion gegenüber Hawaii deutlich. Réunion, das mit seinen beiden Nachbarinseln Mauritius und Rodrigues zu den Maskarenen zählt, ist viel schneller zu erreichen. Von Europa aus sind Sie nach nur etwa 11 Flugstunden auf der Insel. Air France fliegt mehrmals pro Woche von Paris-Orly in Réunions Hauptstadt St. Denis.

Die Insel ist ein französisches Übersee-Département und gehört somit zur Europäischen Union. Angehörige der EU benötigen zur Einreise lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich.

Jetlag ist für Reisende nach La Réunion ein Fremdwort: Die Zeitverschiebung beträgt gerade mal +2 Stunden (während der Mitteleuropäischen Sommerzeit) bzw. zwischen Ende Oktober und Ende März +3 Stunden. Weltweit fast einmalig: Mehr als 40 % der Insel gehören seit August 2010 zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Wann ist die beste Reisezeit für Ihre La Réunion Reise?

Das Klima auf La Réunion ist tropisch. Passatwinde sorgen dafür, dass es nicht zu heiß wird. Je nach Region herrschen unterschiedliche Mikroklimata. So ist es im Landesinnern in den höheren Lagen beim Wandern meist angenehm kühl.

Reisetipp: Bei Ausflügen ins Gebirge empfiehlt sich der "Zwiebellook", um sowohl für die milden Temperaturen im Tal als auch für die rauen Temperaturen am Berg gerüstet zu sein.

Generell ist Réunion ganzjährig zu bereisen. Die fast 2.510 km² große Insel liegt auf der Südhalbkugel. Dort verlaufen die Jahreszeiten entgegengesetzt zu denen in Mitteleuropa.

In den Monaten Dezember bis März ist mit Einschränkungen – speziell für Wanderreisen – zu rechnen. Es ist Regenzeit, und tropische Wirbelstürme sorgen für schwül-heiße Luft. Vor allem an der Ostküste ist es dann feucht und regenreich. Wanderwege und Straßen sind teilweise nicht passierbar.

Daher ist die beste Reisezeit für La Réunion die Trockenzeit von Mitte April bis November. Dann beruhigt sich das Wetter. Die Tagestemperaturen liegen bei rund 25 Grad, die Nachtwerte liegen bei 17 bis 18 Grad – ideale Bedingungen für Ihren Wanderurlaub.

Warum ist die Ferieninsel ein Wanderparadies?

Zu den Hauptattraktionen von Réunion gehört der 2.632 m hohe Vulkan Piton de la Fournaise. Er liegt an der Südostküste der Insel und zählt zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Die Anfahrt erfolgt durch die Hochebene Plaine des Sables: Lavafelder, soweit das Auge reicht. Wanderwege führen vorbei an erkalteten Magmaadern. Am Aussichtspunkt „Pas de Bellecombe“ erreichen Sie den faszinierenden Vulkankrater.

Reisetipp: Das Vulkanmuseum Cité du Volcan liegt in der Plaine des Cafres. Unweit des Piton de la Fournaise ist ein interaktives und innovatives Museum entstanden. Die Ausstellung ergänzt auf ideale Weise Ihr Wander-Erlebnis und erklärt Ihnen eindrucksvoll die Besonderheiten der Vulkaninsel La Réunion.  

La Réunion besitzt mit den Cirques de Cilaos, Mafate und Salazie drei Talkessel, die mehr als 1.000 m hoch liegen. Sie sind offenbar eingestürzte ehemalige Vulkanschlote (Calderas). Das alte Bergmassiv mit dem erloschenen Vulkan Piton des Neiges erhebt sich im Nordwesten von Réunion. Der sogenannte „Schneegipfel“ ist 3.070 m hoch, überragt die Insel und bietet einen herrlichen Rundumblick auf die grün bedeckte Berglandschaft.

 

Jeder der Cirques hat seinen eigenen Charakter. Das macht den besonderen Charme der Insel. Der Cirque de Cilaos ist ein felsig-mineralischer Kessel mit Thermalquellen, hochalpinem Bergpanorama und dem Aussichtsfelsen Roche Merveilleuse. Im Zentrum liegt auf 1.220 m das Bergdorf Cilaos. Zu empfehlen sind geführte Wanderungen in das Tal Le Bras Rouge oder zum Col du Taibit. Die karge Mafate-Caldera zeigt Ihnen die wilde Landschaft von La Réunion. Er ist der trockenste Talkessel, rundum von Zweitausendern umgeben und nur zu Fuß oder mit dem Hubschrauber zu erreichen. Das kleine Dorf La Nouvelle liegt abgeschieden im Cirque. Den Cirque de Salazie erreicht man über Serpentinen. Er erhält wesentlich mehr Niederschlag als die anderen Talkessel und punktet mit ausgedehnten Bambuswäldern, zahlreichen Wasserfällen und einem grünen Halbrund. Mit 7 km Breite und 6 km Länge ist er der größte und der am leichtesten zugängliche Cirque. Er beherbergt den „Brautschleier“-Wasserfall „Voile de la Mariée“, der durch den weißen Wasserschleier seinem Namen alle Ehre macht.

Insgesamt bietet die Insel La Réunion ein Wanderwege-Netzwerk von über 600 km an Wanderwegen und lädt zu ausgedehnten Erkundungen ihrer einzigartigen Natur ein. Vor allem die Flora ist noch reich an Pflanzen, die nur hier vorkommen. Es gelingt kaum, die gesamte Vulkaninsel komplett zu erwandern. Dafür hat Réunion einfach zu viel zu bieten. Deshalb sollten Sie die Insel an verschiedenen Stellen und in mehreren Etappen erkunden. Die moderaten Gehzeiten liegen dabei zwischen 4 und 6 Stunden pro Tag. Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil. Lokale Wanderguides zeigen Ihnen die schönsten Wanderrouten.

Wem Hawaii zu weit ist, der sollte zum Wandern nach La Réunion kommen! Die Natur ist beeindruckend, und das Wegenetz ist vielfältig. Lassen Sie Ihre Wanderreise an Réunions Stränden entspannt ausklingen. Die Wassertemperaturen schwanken – je nach Jahreszeit – zwischen 22° und 30° C.