Anreise – Malaga
Individuelle Anreise nach Málaga. Abholung am Flughafen und Transfer zu unserer Unterkunft nahe Tarifa. Begrüßung, Ausblick auf die nächsten Tage und gemeinsames Abendessen. (-/-/A)
Exkursionen rund um Tarifa
Je nach Wetter und den vorherrschenden Windrichtungen steuern Sie die ergiebigsten Beobachtungsplätze rund um Tarifa an.
Sie besuchen eine Gänsegeierkolonie in der regelmäßig auch einzelne Sperber- sowie Schmutzgeier und Habichtsadler beobachtet werden. Die Strände und Marschflächen werden ebenfalls erkundet. Seeschwalben, Limikolen, Balearen- und Sepiasturmtaucher und Basstölpel überwintern und ziehen hier entlang.
An den Brutfelsen der Waldrappe können Sie beobachten ohne die Vögel zu stören. Eine ganzjährig völlig freilebende Population hat sich hier etabliert.
Seit 2014 brüten auch wenige Paare Graubülbüls, die sich neuerdings aus Marokko kommend hier angesiedelt haben. Oberhalb der Küste in einem Gebirgszug brüten Gänsegeier und Blaumerlen, der Blick von hier bis zur afrikanischen Küste ist beeindruckend!
In Tarifa beobachten können bei einem Spaziergang die dort brütenden Rötelfalken beobachtet werden, überhaupt ist das südlichste Städtchen Europas immer einen Rundgang wert: die alte Stadtmauer und eine Festung zeugen von der bewegten Vergangenheit.
Die Entfernungen sind insgesamt gering, so dass keine langen Autofahrten notwendig sind. Auf Wunsch kann eine Bootstour zur Wal- und Delfinbeobachtung in der Straße von Gibraltar organisiert werden (gute Wetterverhältnisse vorausgesetzt) - in den vergangenen Jahren konnten wir hier sehr nah und schön Gestreifte Delphine, Gemeine Delphine und Pilotwale beobachten! Die Bootstouren werden von einer Stiftung angeboten, die vor allem dem Schutz der Meeressäuger verpflichtet ist. (F/-/A)
Tarifa - Sanlúcar/Chipiona
Sie verlassen den Standort bei Tarifa und fahren durch den großen Korkeichen-Naturpark "Los Alcornocales" hindurch. Erster Halt ist an einem größeren See mit im Frühling zumeist größeren Ansammlungen von Wasservögeln. Weiter geht es dann bis zur Mündung des Guadalquivir, des großen andalusischen Flusses, in den Atlantik.
Dort erkunden Sie Lagunen mit Vorkommen von Weißkopfruderente und Marmelente und beobachten an den Salinen von Bonanza Limikolen und sicherlich auch Dünnschnabelmöwen, genau gegenüber dem Nationalpark Doñana. Bei Sonnenschein und Wärme bestehen gute Chancen ein Europ. Chamäleon zu finden! Unterkunft für eine Nacht an der Mündung des Guadalquivir. (F/-/A)
Sanlúcar/Chipiona – Grazalema
Am Vormittag besuchen Sie die einzige Hausseglerkolonie in Europa. Diese afrikanisch-asiatische Vogelart hat hier vor einigen Jahren eine kleine Kolonie gegründet. Anschließend Fahrt über Arcos nach Grazalema.
Die Sierra de Grazalema ist ein imposantes Kalksteinmassiv mit einer Vielzahl an Pflanzenarten, auch zahlreichen Orchideen. Die Igeltanne kommt weltweit nur hier vor. Geplant ist auch ein Besuch im hübschen Städtchen Ronda mit Vorkommen von Alpenkrähen und Blaumerle in der imposanten Schlucht. (F/-/A)
Sierra Grazalema
Nahe Grazalema unternehmen Sie eine mehrstündige Wanderung durch grandiose Karstlandschaft.
Alternativ: ein Spaziergang in einem sehr schönen Bachtal mit zahlreichen Blumen, Schmetterlingen und Vögeln. Blaumerle, Schwarzkehlchen Trauersteinschmätzer, Zaun- und Zippammern sowie Alpenkrähen sind hier gut vertreten, außerdem sind natürlich auch hier ziehende Greifvögel neben den ansässigen Gänsegeiern zu erwarten.
Iberische Steinböcke lassen sich ebenfalls meist gut beobachten.
Mehrere Orchideenarten, die endemische Pinsapo- oder Igeltanne und eine insgesamt artenreiche Vegetation zeichnen das Gebirge aus. (F/-/A)
Grazalema – Malaga – Deutschland
Nach dem Frühstück Rücktransfer nach Málaga zur Heimreisr (ab 14:00 Uhr) oder wahlweise individuelle Verlängerung Ihres Aufenthaltes in Andalusien. (F/-/-)
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
400 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
10.03.2024 | 17.03.2024 | 2.040 € | 250 € |
|
Eingeschlossene Leistungen
- 8 Tage Landprogramm
- 7 Übernachtungen im Hotel
- 7 Frühstück, 7 Abendessen
- Alle Transfers ab/bis Flughafen Malaga
- Exkursionen und Eintrittsgelder laut Programm
- Alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen zum Besuch der Reservate
- Deutsche Reiseleitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge (können vermittelt werden)
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Anschlussflüge
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: April bis Oktober für Extremadura und Nordspanien
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Spanien kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Flugdauer: 2 – 5 Stunden
Geld: Landeswährung: EURO. Eurocard, MasterCard und Visa Card werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen nicht vorgeschrieben.
Klima: Das Klima in Spanien ist in diverse Zonen unterteilt. An der Mittelmeerküste, in Südspanien und auf den Balearen herrscht mediterranes Klima: warme bis heiße Sommer, milde Temperaturen von Herbst bis zum Frühjahr. Im Landesinneren, insbesondere in der Hochebene um Madrid, herrscht ozeanisch-kontinentales Klima. Hier gibt es heiße Sommer und empfindlich kalte Winter. Im Norden und Nordwesten herrscht atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern.
Mobiltelefon: Die Netzabdeckung für Telefon und Internet ist gut. Die Erreichbarkeit, insbesondere in den Gebirgsregionen, kann eingeschränkt sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig.
Ortszeit: Kein Unterschied zu unserer Sommer- und Winterzeit.
Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch. Es wird verbreitet auch Englisch und teilweise Deutsch gesprochen.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Roberto Cabo
Die Freude und das Interesse an Tieren und der Natur leiten ihn seit seiner Kindheit.
Geboren 1956 in Frankfurt/M. als Sohn deutsch-spanischer Eltern wuchs er in beiden Kulturkreisen auf. Die Vielfalt der Landschaften und ihre Tierwelt faszinieren ihn seit frühester Jugend und sein naturkundliches Interesse galt bald den Schwerpunkten Vogelbeobachtung, mediterrane Flora und Fauna sowie Ökologie und Naturschutz.
Das Studium der Forstwissenschaft in Göttingen sowie natürlich ein permanentes Selbststudium und Interesse in Sachen Natur und Ökologie tragen weiter dazu bei, dass die Naturbeobachtung in ihrer Gesamtheit zum roten Faden in seinem Leben wird. Daraus entwickeln sich naturkundliche Reiseausarbeitungen und Reiseleitungen im Auftrag spezialisierter Veranstalter sowie Organisationen wie z. B. der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und dem Institut für Wildbiologie und Jagdkunde der Universität Göttingen.
1990 erschien im BLV-Verlag in München der von ihm verfasste Band "Reiseführer Natur Spanien". Im Herbst 2008 folgt dann im Tecklenborg Verlag eine Neuauflage mit dem Titel „terra NaturReiseführer Spanien“. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Die Maskenpflicht im Flugzeug wurde im Februar abgeschafft.
Öffentliche Verkehrsmittel verkehren im Normalbetrieb.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Restaurants und Bars sind ohne COVID-19-Einschränkungen geöffnet.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Bei einem positiven COVID-19-Test sollten Reisende in ihrer Unterkunft bleiben. Eine verpflichtende Isolation ist nicht mehr vorgesehen. Die verschiedenen Corona-Hotlines wurden mittlerweile teilweise eingestellt. Das Testzentrum am Flughafen Palma de Mallorca (PMI) wurde geschlossen.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Reisen innerhalb des Landes sind uneingeschränkt möglich.
Die Maskenpflicht, die noch in medizinischen Einrichtungen und Apotheken galt, wurde Anfang Juli 2023 endgültig aufgehoben.
Veranstaltungen dürfen ohne COVID-19-Einschränkungen stattfinden.
Aktueller Wert: 200. Vorwoche: 126
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Informationen zu Covid-19-Tests in Spanien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.