Zypern

Orchideen im Norden

9 Tage Reise / 6-12 Teilnehmer
  • Über 40 Orchideenarten
  • Deutsch sprechende Reiseleitung
  • Gebirgs- und Küstenflora
  • Seefestung in Girne
  • Burg Kantara, Königsgräber
Dactylorhiza romana (c) M. Cetisnalan
Ophrys kotschyi (c) M. Cetisnalan
Orchis morio ssp syriaca (c) M. Cetisnalan
Asphodelos microcarpus (c) S. Munzinger

Seit der Teilung der Insel Zypern und der darauf folgenden Extensivierung der Landwirtschaft haben sich im Norden die Orchideen und andere Wildpflanzen geradezu explosionsartig vermehrt. So ist Nord-Zypern zu einem ausgesprochenen „Geheimtipp“ unter Orchideenfreunden geworden. Zur Reisezeit können sehr viele der ca. 44 nachgewiesenen Orchideenarten blühend angetroffen werden, darunter auch endemische Arten wie Lapethische und Zierliche Ragwurz. Das Markante ist, dass viele andernorts seltene Arten hier in großen Individuenzahlen vorkommen.

Auch die restliche Flora weist zahlreiche Endemiten auf. So kommt zum Beispiel der Hilarion-Kohl nur in Nord-Zypern vor. Obwohl der Schwerpunkt auf der Botanik liegt, sollen auch die kulturellen Sehenswürdigkeiten Nordzyperns nicht zu kurz kommen – denn mit Salamis bietet der nördliche Landesteil immerhin die größte Ausgrabungsstätte der Insel!

1. Tag

Frankfurt - Ercan - Girne

Individueller Flug nach Ercan und Transfer zum Standorthotel bei Girne. Olive Tree (-/-/A)

2. - 8. Tag

Girne

In den nächsten Tagen unternehmen Sie von Girne aus u. a. folgende Exkursionen, deren genauer Ablauf sich nach dem aktuellen Entwicklungsstand der Vegetation richtet.

– Die erste Exkursion führt an die Küstenebene zwischen Girne und dem Kap Koruçam, wo Sie sich den Unterscheidungsmerkmalen der beiden Busenragwurz-Arten Ophrys mammosa und Ophrys transhyrcana widmen. Neben weiteren Orchideenarten wie der Nabel-Ragwurz, finden Sie hier auch Endemiten wie die Dreiblättrige Gladiole und die Zyprische Wildtulpe. Das Wanzen-Knabenkraut ist ebenfalls zu entdecken, allerdings nur knospend. Mit etwas Glück können Sie hier den Häherkuckuck beobachten. Weiterfahrt zum Stausee in Gecitköy. Ein Abstecher führt zum bezaubernden Ort Karaman, der unmittelbar unterhalb einer steil emporragenden Felswand inmitten von Zitronenbäumen, Zypressen und Gärten liegt. Hier können eventuell Wanderfalken beobachtet werden, dazu sind natürlich wieder zahlreiche Orchideen zu finden (Bornmüllers Ragwurz, Anatolisches Knabenkraut, Orientalischer Zungenstendel, Gelbrandige Ragwurz u. a.).

– Auf der Küstenstraße fahren Sie in westlicher Richtung. Von Lapta aus erreichen Sie dann über die Höhenstraße einen Orchideenstandort, an dem unter anderem Zypern-, Gelbrandige und Zierliche Ragwurz gesehen werden können. Auch herrliche Bestände des Anatolischen Knabenkrautes werden Sie begeistern. Der faszinierende Blick von der Burg St. Hilarion auf die nördliche Küstenebene bietet zauberhafte Fotomotive. In der Umgebung der Burg finden Sie einen schönen Bestand des Asiatischen Hahnenfußes. Anschließend setzen Sie die Fahrt zur Seefestung nach Girne fort.

– Den heutigen Tag verbringen Sie in der näheren Umgebung von Girne. Außerdem machen Sie einen Abstecher zur ehemaligen Abtei Bellapais, welche als schönstes gotisches Bauwerk der Levante gilt. Von den nördlichen Fenstern der Abtei kann man an klaren Tagen das türkische Festland mit dem Taurusgebirge erkennen. Ein Wanderweg entlang des Fünf-Finger-Berges bringt Sie zum Herbarium, welches im Forsthaus untergebracht ist. Es ist eine wichtige Sammlung mit 1.200 katalogisierten Pflanzen von Zypern.

– Über Lapta erreichen Sie den westlichen Höhenweg, den Sie ausgiebig erkunden. Sie können bei den Fotostopps unter anderem prächtige Kermeseichen, Orchis anatolica, Ophrys bornmülleri, O. kotschyi und O. lapethica finden. Ganz im Westen sehen Sie Dactylorhiza romana, Zyprische Gänsekresse und Anemone blanda, die Sie alle ausgiebig studieren und fotografieren können.

– Fahrt nach Famagusta, wo Sie die Altstadt sowie die Lala-Mustafa-Moschee besichtigen. Weiterfahrt nach Salamis, der wohl bedeutendsten archäologischen Stätte Zyperns, und Besuch des Klosters Barnabas und der Königsgräber. Mit etwas Glück entdecken Sie die hier lebende endemische Schuppengrasmücke. Natürlich kommen auch heute, neben der Kultur, die Orchideen nicht zu kurz.

– Fahrt entlang der Küstenstraße in das Bergdorf Kantara. Exkursion und Besichtigung der Burg Kantara, wo erneut eine interessante Flora vorzufinden ist, so zum Beispiel Affen-Knabenkraut, Ophrys-Hybriden und Tausende von blühenden Persischen Alpenveilchen.

– Fahrt in Richtung Osten über Esentepe zum ehemaligen Kloster Antiphonitis und zu einem Standort der Zypern-Ragwurz, die endemisch und einer der prächtigsten Vertreter ihrer Gattung ist. Entlang der östlichen Höhenstraße kommen Regenbogen-, Bornmüllers und Levante-Ragwurz vor. Beobachtet werden kann auch der Dingel, allerdings meist erst knospend. Zum Abschluss des Tages schauen Sie sich die Strandflora noch etwas genauer an. Olive Tree (F/-/A)

9. Tag

Girne – Ercan – Frankfurt

Früh am Morgen Transfer nach Ercan zum Rückflug.
(F/-/-)

Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 320 € pro Person.

Start Ende Preis EZ Hinweis
06.03.2023 14.03.2023 1.090 € 160 €

Deutsche Reiseleitung Marina Cetinaslan

Buchen/Reservieren

Eingeschlossene Leistungen

  • 9 Tage Landprogramm
  • 8 Übernachtungen in Hotels
  • 8 Frühstück, 8 Abendessen
  • Transfers und Exkursionen laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren
  • Deutsche Reiseleitung ab/bis Ercan

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Flüge welche wir gerne vermitteln
  • Flughafengebühren
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Reiseversicherungen
  • Bahnfahrkarten
  • Trinkgelder und persönliche Ausgaben
  • PCR-Test

Vorgesehene Unterkünfte

  • Olive Tree

Zubuchbare Leistungenn

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Marina Cetinaslan

wurde in Deutschland geboren und lebt seit
vielen Jahren auf Zypern. Sie ist als ausgebildete
Reiseleiterin im Bereich Botanik tätig
und eine sehr gute Orchideenkennerin.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Es gibt derzeit im Vorfeld der Reise keine verpflichtenden Einreiseformulare oder Online-Registrierungen mit COVID-19-Bezug.
Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Die Einreise in die sogenannte "Türkische Republik Nordzypern" (TRNZ) über den Flughafen Ercan und über die Demarkationslinie (Grüne Linie) zwischen der TRNZ (im Norden) und der Republik Zypern (im Süden) ist erlaubt.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Derzeit besteht keine Quarantänepflicht.

Der Transit ist gestattet.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen dürfen öffnen. Auch Strände und Diskotheken sind wieder zugänglich.

Die Flughäfen sind geöffnet, der Flugbetrieb mit vielen europäischen Destinationen wurde wieder aufgenommen.

Öffentliche Verkehrsmittel verkehren im Normalbetrieb.

In Nordzypern gilt weiterhin Maskenpflicht.

Nicht-essenzielle Geschäfte und Einkaufszentren dürfen öffnen.

Gastronomische Betriebe sind geöffnet.

Hotels sind geöffnet.

Werden Reisende während ihres Aufenthaltes in Zypern positiv auf COVID-19 getestet, sind sie angehalten, sich für 7 Tage zu isolieren.

Nordzypern:

Bei einem positiven Test im Land muss eine Quarantäne von mindestens fünf Tagen einhalten werden, danach ist für denselben Zeitraum eine Maske zu tragen.

Kontaktpersonen müssen ebenfalls für mindestens fünf Tage eine Maske tragen und ihren Gesundheitsstatus überwachen. Sind sie symptomfrei, ist an Tag 5 ein Antigen-Schnelltest durchzuführen. Treten vorher Symptome auf, ist unverzüglich ein Test durchzuführen. Ist dieser positiv, erfolgt ein PCR-Test.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Lediglich für den Besuch von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist weiterhin ein SafePass (Impf-, Genesungs- oder Testnachweis) erforderlich.

Es gibt keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.

Eine Maskenpflicht besteht nur noch in medizinischen Einrichtungen und Alten-/Pflegeheimen.

In Nordzypern besteht auch in öffentlichen Verkehrsmitteln weiterhin Maskenpflicht.

Veranstaltungen dürfen stattfinden.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 2057. Vorwoche: 3618

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Informationen zu Covid-19-Tests auf Zypern (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.