Abflug
Individueller Flug nach Dar Es Salaam am Abend Harbour View Hotel
Dar Es Salaam – Selous
Ankunft am Morgen in Dar Es Salaam. Ihr Driverguide holt Sie mit dem Safariwagen ab und fährt mit Ihnen gleich weiter zum Selous-Wildreservat. Dort münden die großen Sandflüsse des Great Ruaha, Kilombero und Luwego in den mächtigen Rufiji River. Die Landschaft des Reservats besteht aus dichtem Miombowald und offenen Grassavannen, die Flussbetten sind mit Borassus-Palmen bestanden. Ihr Camp liegt idyllisch am Fluss, in dem sich Flusspferde tummeln. Rufiji River Camp (-/-/A)
Selous-Wildreservat
Im Selous-Wildreservat sind Wanderungen, Bootsfahrten und Pirschfahrten erlaubt. Sie werden es daher auf verschiedenste Weise erleben können. Am besten gehen Sie am ersten Vormittag mit einem bewaffneten Ranger vom Camp aus etwas wandern. Ganz in der Nähe lebt eine Familie der imposanten Stummelaffen. Auch eine Fußsafari um eine der zahlreichen Lagunen ist faszinierend. Folgen Sie den Stimmen der Vögel, schleichen Sie sich vorsichtig an die sonnenbadenden Krokodile heran und versuchen Sie, sich den aufmerksamen Giraffen zu nähern.
Bei den ausgiebigen Pirschfahrten sehen Sie neben imposanten Rappenantilopen, Afrikanische Büffeln, Elefanten, Masaigiraffen, Zebras und Impalas auch Riedböcke, Schirrantilopen und Große Kudus. Bei genauem Hinsehen entdeckt man in den Gnuherden kleine Gruppen der Nyassa-Gnus, die sich durch einen deutlichen Nasenstreifen von ihren Artgenossen unterscheiden. Vielleicht haben Sie auch das Glück, Wildhunde zu sehen - die Chance ist im Selous recht groß. Bei Interesse können Sie einen längeren Ausflug unternehmen, der Sie bis zu den heißen Quellen bringt, in denen Sie unter Borassus-Palmen baden können.
Zumindest an einem der Tage werden Sie auch mit dem Boot unterwegs sein. Oft kommt man recht nahe an die Säugetiere heran, die zum Trinken an das Wasser kommen. Immer sieht man aber Bienenfresser und Eisvögel an der Uferböschung. Mit etwas Glück - oder wenn Ihr Bootsmann etwas zum Anlocken dabei hat - werden Sie einem Schreiseeadler beim Fischen zuschauen können.
Rufiji River Camp (F/M/A)
Selous – Mikumi
In Richtung Norden verlassen Sie den Selous, überqueren den Kisaki-Fluss und erreichen nach mehrstündiger Fahrt die Uluguru-Berge. Eine schmale Piste windet sich auf fast 2.000 Meter hinauf. Kleine Dörfer reihen sich entlang der Straße, eingebettet in dichten Bergwald und mächtige Felsgruppen. Es lohnt sich anzuhalten und etwas zu wandern. Gegen Abend erreichen Sie den Mikumi-Nationalpark. Vuma Hills Camp (F/M/A)
Mikumi-Nationalpark
Der von der Hauptstraße Dar es Salaam-Iringa geteilte Nationalpark ist mit seinen großen Savannen und den mit Miombo bewaldeten Ausläufern der Uluguru-Berge nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch recht tierreich. Sie unternehmen eine Vormittags- und eine Nachmittagspirschfahrt entlang der kleinen Flussläufe, zu Wasserstellen und durch bewaldete Savannen. Dabei sollten Sie Zebras, Flusspferde und auch Elefanten sehen. Auch die großen, bis 1.500 Tiere umfassenden Büffelherden, für die der Mikumi so berühmt ist, werden Sie sehen. Vuma Hills Camp (F/M/A)
Mikumi - Ruaha
Eine sehr gute Teerstraße führt durch ein schönes Flusstal mit riesigen Affenbrotbäumen, steigt über Serpentinen die Rubeho-Berge hinauf und erreicht schließlich die Stadt Iringa. Hier können Sie zum Mittagessen einkehren und fahren am Nachmittag weiter. Kurz hinter der Stadt wechseln Sie auf eine kleine Sandpiste und folgen ihr in das Tiefland des Ruaha. Den späten Nachmittag verbringen Sie nach der langen Fahrt im Camp. Ruaha River Lodge (F/M/A)
Ruaha-Nationalpark
Die abwechslungsreiche Landschaft des Ruaha-Nationalparks besteht aus einem welligen Plateau mit Bergen, felsigen Hügeln und zwei ausgedehnten Flusstälern. Der Bewuchs variiert von dichtem, trockenem Miombowald über immergrünen Hochwald bis zu offenen Akazien- und Grassavannen. Auffallend sind die massigen Affenbrot- und Leberwurstbäume. Im Ruaha leben Löwen, Tüpfelhyänen, Schabrackenschakale, Löffelhunde, Impalas, Bleichböckchen, Kirkdikdiks, Zebras, Ellipsen-Wasserböcke, Elefanten, Büffel, Elenantilopen und Lichtenstein-Kuhantilopen - um nur einige zu nennen. Besonders gut zu beobachten sind auch Krokodile, die sich auf Sandbänken des Ruaha-Flusses sonnen. Rufiji River Camp (F/M/A)
Ruaha – Dar Es Salaam
Flug mit einer Kleinmaschine nach Dar Es Salaam, von wo der Rückflug startet.
(F/-/-)
Ankunft
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
1.000 € pro Person.
Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,05 USD zum Euro.
2023 Gruppenreise Zeiträume
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
26.08.2023 | 05.09.2023 | 4.980 € | 980 € |
Deutsch sprechender Driverguide |
|
09.09.2023 | 19.09.2023 | 4.630 € | 980 € |
Englisch sprechender Driverguide |
Privatreise Zeiträume
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.07.2023 | 31.10.2023 | 5.540 € | 920 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
05.01.2024 | 31.05.2024 | 5.230 € | 675 € |
Englisch sprechender Driverguide |
Eingeschlossene Leistungen
- 9 Tage Landprogramm
- 8 Übernachtungen in Doppelzelten permanenter Camps
- 8 Frühstück, 8 Mittagessen, 8 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Inlandsflüge
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten in offenes Safarifahrzeugen
- English sprechende Reiseleitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Internationale Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
- Eventuelle Visagebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- optionale Exkursionen
- Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
- Kosten für Corona-Tests
- persönliche Ausgaben.
Vorgesehene Unterkünfte
- Harbour View Hotel
- Rufiji River Camp
- Vuma Hills Camp
- Ruaha River Lodge
Vorgesehene Unterkünfte
Rufiji River Camp, Sable Mountain Lodge, Vuma Hill Camp, Ruaha River Lodge.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober, Februar (Migration) und März.
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum, das auch am Flughafen bei Einreise ausgestellt wird.
Flugdauer: 8 - 12 Stunden
Geld:Währung: 1 TZS (Tansanischer Schilling) = 100 Cents. EURO und USD können getauscht werden. Diners Club, MasterCard, Eurocard und Visa werden in größeren Hotels und Lodges akzeptiert.
Impfungen:Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen derzeit nicht vorgeschrieben. Wenn Sie die Reise mit anderen afrikanischen Ländern (Kenia) kombinieren, ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben.
Klima: In den Küstengebieten Tansanias sowie im tiefer liegenden Binnenland ist es im Allgemeinen ganzjährig tropisch-heiß, während die Temperaturen in den Höhenlagen des nördlichen Landesinneren (Arusha) als eher gemäßigt und damit für Mitteleuropäer als angenehm zu bezeichnen sind. Darüber hinaus wird das Klima im nördlichen Teil des Landes durch 2 Regenzeiten geprägt: eine „kleine“ im November/Dezember, eine „große“ in den Monaten März bis Mai. Südtansania hat nur eine Regenzeit, die von November bis April dauert. Abends kühlt es meist merklich ab, und bei morgendlichen Pirschfahrten kann es sogar recht frisch werden (Ngorongoro-Krater!) mit gelegentlichen Schauern.
Mobiltelefon: GSM 900 und GSM 1800. Der Sende- und Empfangsbereich beschränkt sich auf die Umgebung der größeren Städte.
Netzspannung: Die Netzspannung in den Hotels und Lodges beträgt 220-240 V, 50 Hz, und Sie benötigen einen Adapter für das dreipolige Steckersystem. Bitte beachten Sie, dass die Stromversorgung oftmals durch Generatoren erfolgt: Es kann zu Schwankungen und Stromausfällen kommen. Sie können Ihre Akkus auch über die Fahrzeugbatterie aufladen. Nehmen Sie dazu einen 12-Volt-Adapter für den Anschluss an einen Zigarettenanzünder mit.
Ortszeit: Während unserer Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +1 Stunde, während unserer Winter-zeit + 2 Stunden (keine Sommer-/Winterzeit-Umstellung).
Sprache: Die Amtssprache sind Kisuaheli und Englisch.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von nicht notwendigen Reisen in die unmittelbare Grenzregion Mosambiks (südlicher Teil der Region Mtwara) abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Ein Testnachweis ist weder auf dem Festland noch auf Sansibar vor oder nach der Einreise vorzulegen. Reisende können jedoch stichprobenartig zu einem Schnelltest aufgefordert werden.
Personen, die bei Ankunft Symptome zeigen, müssen sich isolieren.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Reisende aus Uganda und der Demokratischen Republik Kongo müssen vor Ankunft in Tansania (Festland) eine sogenannte 'Traveller's Surveillance Form' ausfüllen. Der dadurch generierte QR-Code ist den Behörden auf Verlangen vorzuzeigen.
Die Einreise ist gestattet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Derzeit ist keine Quarantäne erforderlich. Lediglich Reisende mit Symptomen müssen sich isolieren.
Die Durchreise ist gestattet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Derzeit ist kein Impfnachweis erforderlich.
Vor Ort
Angaben von Veranstaltern zufolge werden Wandertouren im Nationalpark Kilimandscharo unter Beachtung umfangreicher Hygieneregeln und mit auf behördliche Anweisung geschultem Personal durchgeführt.
Internationale Reisen am internationalen Flughafen in Daressalam sowie mit inländischen Flügen sind möglich. Reisende müssen eine Gesundheitserklärung ausfüllen.
Bars und gastronomische Betriebe sind geöffnet.
Hotels sind geöffnet.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes positiv auf COVID-19 getestet, sind unter Umständen Test- und Quarantänemaßnahmen einzuhalten.
Vor Ort gibt es nur Erleichterungen für negativ Getestete.
Bei Einreise von Sansibar auf das Festland ist unter Umständen ein negatives Schnelltestergebnis vorzulegen.
Beim Transfer von Sansibar nach Festland Tansania ist unter Umständen die Vorlage eines negativen Schnelltests erforderlich. Derzeit gibt es ansonsten keine weiteren COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und Regeln des Social Distancing zu berücksichtigen, jedoch besteht keine Maskenpflicht im öffentlichen bzw. privaten Raum.
Aktueller Wert: 1. Vorwoche: 0
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Einige Fluggesellschaften verlangen bei Ausreise einen negativen COVID-19-Test. Dieser kann vor Ort in Krankenhäusern oder am National Laboratory durchgeführt werden. Termine können online gebucht werden. Reisende sollten beachten, dass Testergebnisse häufig nicht rechtzeitig vorliegen und nur negative Ergebnisse übermittelt werden.
Reisende müssen eine Gesundheitserklärung ausfüllen.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.