Abflug
Individueller Flug nach Nairobi, Transfer zum Hotel.
Nairobi – Lake Nakuru
Fahrt zum Lake Nakuru, einem wahren Vogelparadies - nicht nur für Millionen Flamingos. Hier gibt es gleich viele Vogelarten wie in ganz Europa, daneben aber auch zahlreiche Säugetiere wie Wasserböcke und Warzenschweine, Löwen und Leoparden, Paviane und Meerkatzen. Breit- und Spitzmaul-Nashörner wurden ebenso wie Rothschildgiraffen hier angesiedelt, um sie zu retten. (F/M/A)
Lake Nakuru – Masai Mara
Weiterfahrt zum Nationalreservat Masai Mara, Kenias wohl tierreichstem Schutzgebiet. Hier leben nicht nur Elefanten, Büffel, Nashörner und Masai-Giraffen, sondern auch zahlreiche Antilopenarten, Zebras, Löwen, Tüpfelhyänen und Schakale. Sie nehmen das Mittagessen als Picknick mit und können somit nach erreichen der Masai Mara beim Sekenani Gate gemütlich auf einer Pirschfahrt von der Ost- zur Westseite gelangen. (F/M/A)
Masai Mara
Morgens und nachmittags werden Pirschfahrten durchgeführt. Gute Aussichten, auch Leoparden und Geparden zu sehen. In den Monaten Juli bis Oktober ziehen die Riesenherden von Gnus aus der Serengeti in den Park und bieten mit der Überquerung des Mara-Flusses ein atemberaubendes, viel gefilmtes Spektakel. (F/M/A)
Masai Mara – Serengeti
Fahrt über die Grenze Isebania/Sirari nach Tansania und weiter zum Serengeti-Nationalpark. Auf der anschließenden Pirschfahrt gelangen Sie durch den nördlichen Korridor bis in das Herz der berühmten Serengeti. Dabei ist es möglich, gut ein Dutzend Antilopenarten zu sehen, von den gewaltigen Elenantilopen bis zu zierlichen Klippspringern und Dikdiks, vor allem aber auch viele Gnus, Zebras und Giraffen. Flusspferde und Elefanten sind ebenfalls zu entdecken. (F/M/A)
Serengeti
Morgens und nachmittags Pirschfahrten in der Serengeti, was in der Sprache der ursprünglich hier lebenden Masai „unendliche Ebene“ bedeutet. Löwen sind weit verbreitet, doch gerade im zentralen Seronera-Bereich ist auch die Chance sehr groß, Leoparden und Geparden zu fotografieren, oft nur wenige Meter entfernt. Empfehlenswert ist ein Besuch des ausgezeichneten Informations-Zentrums, wo Klippschliefer und Zwergmangusten zum lebenden Inventar gehören. (F/M/A)
Serengeti – Ngorongoro
Vom Seronera-Fluss aus geht es vorbei an zahlreichen „Kopjes“, den gigantischen, durch tropische Verwitterung rund geschliffenen Granitfelsen, die typisch für die Serengeti sind und die häufig Löwen und Leoparden als Versteck und Ruheplatz dienen. Nach dem Verzehr Ihrer Lunchbox bei Nabi Hills geht es direkt in das Ngorongoro-Reservat. Sie durchqueren weite Ebenen und die südlichen Ausläufer der Olduvai-Schlucht und fahren dann am äußeren Kraterrand auf über 2000 m hoch. Dort erhalten Sie die ersten Einblicke in dieses von zahllosen Tieren bevölkerte, grandiose Weltwunder und erreichen bald Ihre Lodge am Kraterrand. (F/M/A)
Ngorongoro – Lake Manyara
Morgens fahren Sie hinunter zum Boden des Ngorongoro-Kraters, einer riesigen Caldera, in der Gnus, Zebras, Elefantenbullen, Flusspferde, Warzenschweine, Thomson- und Grantgazellen, Hyänen, Löwen und Schakale leben, dazu auch viele Vogelarten wie Strauße und Abdimstörche. Vielleicht entdecken Sie eines der letzten Spitzmaulnashörner Ostafrikas. Am Nachmittag verlassen Sie den Krater und fahren in östlicher Richtung durch das relativ dicht besiedelte Karatu-Hochland zum Manyara-See. (F/M/A)
Lake Manyara
Der an der Steilkante des Ostafrikanischen Grabens liegende Lake-Manyara-Nationalpark bietet mit dichtem Galeriewald, weiten Grasebenen und dem Sodasee eine Fülle unterschiedlicher Lebensräume. Neben vielen Giraffen und Elefanten ist er berühmt für seine „ Baumlöwen“ (die aber nur selten zu sehen sind), hat aber vor allem am Seeufer eine reiche Vogelwelt, z.B. Pelikane und Nimmersattstörche. (F/M/A)
Lake Manyara – Amboseli
Gut einen halben Tag dauert die Fahrt vom Manyara-Park durch Masai-Gebiet und Kaffeeplantagen bis Namanga, wo Sie wieder die Grenze nach Kenia überqueren, und hinein in den Amboseli-Nationalpark am Fuße des Kilimanjaro. Die letzten Kilometer in dieses Reservat sind bereits eine Pirschfahrt mit zahlreichen Tierbeobachtungen. Unterwegs ist ein Picknickstopp vorgesehen. (F/M/A)
Amboseli
Morgens und nachmittags machen Sie Pirschfahrten in diesem an klaren Tagen vom Kilimanjaro beherrschten Park mit großen Elefantenherden, Zebras, Giraffen und zahlreichen anderen Tieren. Besonders elegante Bewohner des Buschgebiets sind die zierlichen Giraffengazellen oder Gerenuks. (F/M/A)
Amboseli – Nairobi
Nach einer weiteren Pirschfahrt in diesem grandiosen, vom Stamm der Masai geführten Park, genießen Sie noch ein Mittagessen in Ihrer Lodge – hoffentlich mit Blick auf den fast 6.000 m hohen Kilimanjaro. Nachmittags geht es zurück nach Nairobi. (F/M/-)
Nairobi und Rückflug
Nach einem gemütlichen Frühstück starten Sie zu einer Stadtrundfahrt durch Nairobi. Sie führt in das quirlige Stadtzentrums, zum imposanten Parlamentsgebäude und in das interessante Nationalmuseum sowie zum Giraffenzentrums und in das Karen Blixen Museums. Den Nachmittag haben Sie Zeit sich im Tageszimmer frisch zu machen, bevor Sie zum Flughafen gefahren werden.
Ankunft
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
800 € pro Person.
Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,00 USD zum Euro.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
03.02.2023 | 16.02.2023 | 5.110 € | 740 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
03.03.2023 | 16.03.2023 | 4.640 € | 660 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
19.05.2023 | 01.06.2023 | 4.320 € | 340 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
16.06.2023 | 29.06.2023 | 4.850 € | 515 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
04.08.2023 | 17.08.2023 | 5.490 € | 860 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
15.09.2023 | 28.09.2023 | 5.490 € | 860 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
20.10.2023 | 02.11.2023 | 5.350 € | 810 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
01.12.2023 | 14.12.2023 | 4.640 € | 660 € |
Englisch sprechender Driverguide |
Eingeschlossene Leistungen
- 12 Tage Landprogramm
- 11 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels/Lodges/Camps
- 12 Frühstück, 11 Mittagessen, 10 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Garantierter Fensterplatz im Fahrzeug
- Je nach Termin, English oder Deutsch sprechende Reiseleitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Internationale Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
- Eventuelle Visagebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- optionale Exkursionen
- Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
- Kosten für Corona-Tests
- persönliche Ausgaben.
Vorgesehene Unterkünfte
Pan Afric Hotel, Lake Naivasha Sopa oder Lake Naivasha Simba Lodge. Mara Serena, Mara Simba oder Mara Sarova Lodge. Serengeti Serena Lodge, Mbuzi Mawe Camp, Kirawira Tented Camp oder Mbalageti Tented Camp. Ngorongoro Serena oder Explorean Lodge. Amboseli Serena Lodge, Oltukai oder Sopa Lodge.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober, Februar (Migration) und März.
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum, das auch am Flughafen bei Einreise ausgestellt wird.
Flugdauer: 8 - 12 Stunden
Geld:Währung: 1 TZS (Tansanischer Schilling) = 100 Cents. EURO und USD können getauscht werden. Diners Club, MasterCard, Eurocard und Visa werden in größeren Hotels und Lodges akzeptiert.
Impfungen:Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen derzeit nicht vorgeschrieben. Wenn Sie die Reise mit anderen afrikanischen Ländern (Kenia) kombinieren, ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben.
Klima: In den Küstengebieten Tansanias sowie im tiefer liegenden Binnenland ist es im Allgemeinen ganzjährig tropisch-heiß, während die Temperaturen in den Höhenlagen des nördlichen Landesinneren (Arusha) als eher gemäßigt und damit für Mitteleuropäer als angenehm zu bezeichnen sind. Darüber hinaus wird das Klima im nördlichen Teil des Landes durch 2 Regenzeiten geprägt: eine „kleine“ im November/Dezember, eine „große“ in den Monaten März bis Mai. Südtansania hat nur eine Regenzeit, die von November bis April dauert. Abends kühlt es meist merklich ab, und bei morgendlichen Pirschfahrten kann es sogar recht frisch werden (Ngorongoro-Krater!) mit gelegentlichen Schauern.
Mobiltelefon: GSM 900 und GSM 1800. Der Sende- und Empfangsbereich beschränkt sich auf die Umgebung der größeren Städte.
Netzspannung: Die Netzspannung in den Hotels und Lodges beträgt 220-240 V, 50 Hz, und Sie benötigen einen Adapter für das dreipolige Steckersystem. Bitte beachten Sie, dass die Stromversorgung oftmals durch Generatoren erfolgt: Es kann zu Schwankungen und Stromausfällen kommen. Sie können Ihre Akkus auch über die Fahrzeugbatterie aufladen. Nehmen Sie dazu einen 12-Volt-Adapter für den Anschluss an einen Zigarettenanzünder mit.
Ortszeit: Während unserer Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +1 Stunde, während unserer Winter-zeit + 2 Stunden (keine Sommer-/Winterzeit-Umstellung).
Sprache: Die Amtssprache sind Kisuaheli und Englisch.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von nicht notwendigen Reisen in die unmittelbare Grenzregion Mosambiks (südlicher Teil der Region Mtwara) abgeraten.
Seit Juni 2022 ist die 3G-Regel bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die gültige Verordnung wurde bis zum 31.01.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Bei Einreise vorzulegen: PCR-Test. Durchführung der PCR-/LAMP-/TMA-Tests vor Einreise: 72 Stunden.
Auch bei Einreise durchführbar: Schnelltest.
Minderjährige bis zum Alter von und einschließlich 11 Jahren sind von der Testpflicht befreit.
Bei Einreise nach Sansibar ist ein negativer RT-PCR-Test vorzulegen (mit QR-Code, nicht älter als 72 Stunden bei Ankunft), andernfalls ist ein solcher Test bei Ankunft durchzuführen. Bis das Ergebnis vorliegt, besteht Isolationspflicht.Der Testnachweis sollte (falls von der Test-Station/Apotheke/etc. angeboten) auch die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird. Wir weisen darauf hin, dass manche Länder generell nur einen im Labor bearbeiteten und ausgewerteten »RT-PCR-Test« für die Einreise akzeptieren. Andere PCR-Tests wie z.B. Express-PCR-Test, PoC-PCR-Test oder PCR-Schnelltest können mitunter dazu führen, dass die Einreise verweigert wird.
Personen, die bei Ankunft Symptome zeigen, können ebenfalls zur Durchführung eines Tests aufgefordert werden.
Für Reisende nach Tansania (Festland) sind alle Einschränkungen aufgehoben.
Transitreisende (Flughafen) sind von Testverpflichtungen ausgenommen.
Es gibt keine Quarantäne für Genesene bei Einreise.
Innerhalb von 24 Stunden vor Reiseantritt nach Sansibar ist ein Gesundheitsformular auszufüllen.
Reisende aus Uganda und der Demokratischen Republik Kongo müssen vor Ankunft in Tansania (Festland) eine sogenannte 'Traveller's Surveillance Form' ausfüllen. Der dadurch generierte QR-Code ist den Behörden auf Verlangen vorzuzeigen.
Die Einreise ist gestattet.
Es gibt keine Quarantäne bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Personen mit COVID-19-Symptomen können erneut auf COVID-19 getestet werden. Fällt der Test positiv aus, ist eine 14-tägige häusliche oder staatliche Quarantäne zu absolvieren. Nach Ablauf dieses Zeitraums kann die Quarantäne mit einem negativen PCR-Testergebnis verlassen werden.
Die Durchreise ist gestattet. Transitreisende sind von den Impf- und Testverpflichtungen ausgenommen.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Als vollständig geimpft gelten Reisende, die die Grundimmunisierung abgeschlossen haben (d.h. zwei Dosen eines zugelassenen Zweidosis-Impfstoffes oder eine Dosis eines zugelassenen Einmalimpfstoffes erhalten haben). Reisende werden darauf hingewiesen, dass ihr digitaler Impfnachweis in der "Cov-Pass-App" und in der "Corona-Warn-App" nach 365 Tagen erneuert werden muss. Die technische Umsetzung erfolgt über die jeweilige Aktualisierung des Zertifikats in der bzw. der App selbst. Informationen zu den Umsetzungen finden Sie auf den Seiten der Corona-Warn-App und der Cov-Pass-App.
Verbindliche Auskünfte darüber, welche Impfstoffe in einem Land für die Einreise akzeptiert werden, können nur die entsprechenden Botschaften, Konsulate und nationalen Behörden erteilen. In Tansania werden solche Informationen z.B. vom Gesundheitsministerium zur Verfügung gestellt.
Der Impfnachweis muss einen QR-Code beinhalten.
Vor Ort
Angaben von Veranstaltern zufolge werden Wandertouren im Nationalpark Kilimandscharo unter Beachtung umfangreicher Hygieneregeln und mit auf behördliche Anweisung geschultem Personal durchgeführt.
Internationale Reisen am internationalen Flughafen in Daressalam sowie mit inländischen Flügen sind möglich. Reisende müssen eine Gesundheitserklärung ausfüllen.
Bars und gastronomische Betriebe sind geöffnet.
Hotels sind geöffnet.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes positiv auf COVID-19 getestet, sind unter Umständen Test- und Quarantänemaßnahmen einzuhalten.
Vor Ort gibt es nur Erleichterungen für negativ Getestete.
Bei Einreise von Sansibar auf das Festland ist unter Umständen ein negatives Schnelltestergebnis vorzulegen.
Beim Transfer von Sansibar nach Festland Tansania ist unter Umständen die Vorlage eines negativen Schnelltests erforderlich. Derzeit gibt es ansonsten keine weiteren COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und Regeln des Social Distancing zu berücksichtigen, jedoch besteht keine Maskenpflicht im öffentlichen bzw. privaten Raum.
Aktueller Wert: 1. Vorwoche: 0
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Einige Fluggesellschaften verlangen bei Ausreise einen negativen COVID-19-Test. Dieser kann vor Ort in Krankenhäusern oder am National Laboratory durchgeführt werden. Termine können online gebucht werden. Reisende sollten beachten, dass Testergebnisse häufig nicht rechtzeitig vorliegen und nur negative Ergebnisse übermittelt werden.
Reisende müssen eine Gesundheitserklärung ausfüllen.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit 31.05. ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.