Abflug
Individueller Flug nach Entebbe am Abend.
Entebbe
Sie landen am Flughafen von Entebbe und fahren zu Ihrem Hotel. Der Vormittag steht zum Ausspannen zur freien Verfügung. Sie können aber auch das Uganda Wildlife Education Centre oder den Botanischen Garten besuchen. Für den Nachmittag haben wir eine Bootsfahrt in die Mabamba Swamps vorgesehen, in denen der Schuhschnabel-Storch vorkommt. The Boma (-/-/A)
Entebbe - Ziwa Rhino Sanctuary - Murchison-Falls
Heute verlassen Sie Entebbe in Richtung Norden, passieren die Hauptstadt Kampala und erreichen das Ziwa Rhino Sanctuary. Hier leben Zuchtpaare von Breit- und Spitzmaulnashörnern, die später ausgewildert werden sollen.
Weiter geht es via Masindi zum Murchison-Falls-Nationalpark, den Sie gegen Abend erreichen. Seine Landschaft besteht aus trockenem Buschland, hügelig offener Grassavanne, palmenbestandenen Ebenen und dichtem Wald. Entlang des Albertsees und des Victoria-Nils stehen weitläufige Papyrussümpfe. In dem Schutzgebiet leben u.a. die seltenen Rothschildgiraffen. Bei einem Spaziergang gegen Abend erkunden Sie die Nil-Wasserfälle. Hier stürzt der Nil an einer Verengung 43 Meter in die Tiefe.
Paraa Lodge (F/M/A)
Murchison-Falls-Nationalpark
Vormittags machen Sie eine Pirschfahrt im nördlichen Gebiet des Nationalparks. Dort gibt es viele Büffel, Elefanten und Rothschildgiraffen zu beobachten. Am Nachmittag sind Sie mit dem Boot auf dem Nil unterwegs. Auf den Sandbänken werden Sie u. a. sehr große Krokodile sehen können. Halten Sie auch Ausschau nach dem imposanten Schuhschnabel, der oft in der Uferregion steht. Paraa Lodge (F/M/A)
Murchison - Kibale Forest
Auf einfachen Straßen kommen Sie entlang von Straßendörfern und dichten Wäldern bis zum Kibale-Wald. Vielleicht schält sich auch das schneebedeckte Ruwenzori-Massiv einmal aus den Wolken. Papaya Lodge (F/M/A)
Kibale-Forest-Nationalpark
Vom Vogelkonzert geweckt, starten Sie nach einem kurzen Frühstück zur Wanderung durch den Kibale-Wald. Dabei werden Sie von Rangern begleitet. Versuchen Sie von den elf vorkommenden Affenarten einige zu finden: Mangaben und Schimpansen, Kongo-Weißnasen, Guereza-Mantelaffen und Östliche Vollbartmeerkatzen. Interessant ist auch die Vogelwelt, da sich hier die Lebensräume Ost- und Zentralafrikas überschneiden. Am Nachmittag besuchen Sie ein nahe gelegenes Dorfprojekt. Zur Vogelbeobachtung wurde ein Wanderpfad um ein überschwemmtes Gebiet angelegt, in dem unter anderem die stahlblauen Riesenturakos leben. Papaya Lodge (F/M/A)
Kibale – Queen-Elizabeth-NP
Bei Kasese überqueren Sie den Äquator, der durch einen großen Rundbogen gekennzeichnet ist, und gelangen zum Queen-Elizabeth-Nationalpark. Dort quartieren Sie sich in der Lodge ein und starten am Nachmittag zur ersten Pirschfahrt. Mweya Safari Lodge (F/M/A)
Queen-Elizabeth-NP
Beobachtungen im Queen-Elizabeth-Nationalpark. Auf den Pirschfahrten sehen Sie Defassa-Wasserböcke, Riedböcke, Afrikanische Büffel und Löwen. Halten Sie auch Ausschau nach den Victoriasee-Moorantilopen, Topis, Schirrantilopen und vor allem nach Riesenwaldschweinen. Je nach Tierbestand fahren Sie bis zu den Kasenyi–Ebenen, die für ihre vielen Löwen bekannt sind.
Ein Höhepunkt des Nationalparks ist die Bootsfahrt auf dem Kazinga-Kanal. Dabei gelangen Sie nahe an Pelikan- und Kormorankolonien heran sowie zu Flusspferdfamilien und können oft Elefantenherden beobachten, die zum Trinken ans Wasser kommen. Am 9. Tag durchqueren Sie das Schutzgebiet bis in seinen Süden und fahren im Gebiet um Ishasha auf Pirsch. Es ist unter anderem bekannt geworden durch Löwen, die oft in Bäumen ruhen. Aber auch die großen Büffelherden und durchziehenden Elefantengruppen sind sehenswert.
Mweya Safari Lodge (F/M/A)
Queen-Elizabeth-NP – Bwindi
Nach einer Frühpirsch fahren Sie weiter zum Bwindi-Nationalpark. Am Abend bereiten Sie sich auf den Besuch bei den Berggorillas vor. Silverback Lodge (F/M/A)
Bwindi-Impenetrable-NP
Die Begegnung mit den Berggorillas wird sicher auch für Sie ein sehr beeindruckendes Erlebnis werden. Da die Ranger täglich bei den Berggorillas sind, wissen sie, wo sich die Tiere am Vortag aufgehalten haben. In Begleitung der Führer wandern Sie frühmorgens durch den Berg- und Bambuswald und suchen die Schlafnester der letzten Nacht. Von dort folgen Sie den Spuren der Tiere. Bis zum Auffinden der Gruppe können einige Stunden vergehen und der Marsch ist oft nicht einfach. Aber schon der Weg durch die urwüchsige Vegetation ist die Mühe wert, erst recht die fast hautnahe Begegnung mit den Menschenaffen. Bei der Annäherung fängt der Ranger an beruhigend zu räuspern und signalisiert damit Ihr Kommen.
Die Familien leben unter Führung eines „Silberrückens“ zusammen. Diese ausgewachsenen Männchen können aufgerichtet bis zu 1,70 m messen und mehr als 150 kg schwer sein. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, diesen sanften Riesen auf wenige Meter gegenüberzustehen! Die Tiere sind an den Besuch der eigenartigen „Zweibeiner“ gewöhnt. Solange sich diese an die vorher besprochenen Verhaltensregeln halten, lassen sich die Berggorillas problemlos beobachten.
Silverback Lodge (F/M/A)
Bwindi – Mburo Nationalpark
Fahrt zum Mburo-Nationalpark. Seine Hügel sind mit Akazienwäldern bewachsen. Dazwischen dehnen sich weite Grasebenen aus, auf denen Zebras, Impalas und Oribis zu beobachten sind. Auf den Felsen klettern Klippspringer und an den Seeufern äsen Wasserböcke. Lake Mburo Tented Camp (F/M/A)
Mburo– Entebbe
Rückfahrt zum Hotel nach Entebbe. Nach einer erlebnisreichen Safari können Sie den letzten Abend am Ufer des Victoria-Sees genießen The Boma (F/M/A)
Tagesrückflug
(F/-/-)
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
1.000 € pro Person.
Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,05 USD zum Euro.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
04.02.2023 | 17.02.2023 | 5.690 € | 1.155 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
11.02.2023 | 24.02.2023 | 5.690 € | 1.155 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
30.07.2023 | 12.08.2023 | 5.690 € | 1.155 € |
Englisch sprechender Driverguide |
|
23.09.2023 | 06.10.2023 | 5.830 € | 1.155 € |
Deutsche Reiseleitung Marcel Walter |
Eingeschlossene Leistungen
- 12 Tage Landprogramm
- 11 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels/Lodges/Camps
- 11 Frühstück, 11 Mittagessen, 10 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Inlandsflüge
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten in offenes Safarifahrzeugen
- Garantierter Fensterplatz im Fahrzeug
- Je nach Termin, English oder Deutsch sprechende Reiseleitung
- English sprechende Reiseleitung
- Deutsch sprechende Reiseleitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Internationale Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
- Eventuelle Visagebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- optionale Exkursionen
- Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
- Kosten für Corona-Tests
- persönliche Ausgaben.
Vorgesehene Unterkünfte
- The Boma
- Paraa Lodge
- Papaya Lodge
- Mweya Safari Lodge
- Silverback Lodge
- Lake Mburo Tented Camp
Vorgesehene Unterkünfte
Lake Victoria Hotel, Amuka Lodge, Paraa Lodge, Papaya Lodge, Mweya Safari Lodge, Engagi or Chameleon Hill, Lake Mburo Tented Camp.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
AuswärtigeS Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Regenärmere Monate Juni bis Oktober und Januar bis Februar.
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Uganda ein Visum, das online beantragt werden muss unter dem Link: https://visas.immigration.go.ug .
Flugdauer: 9 - 11 Stunden
Geld: Landeswährung: 1 UGS (Uganda Shilling) = 100 Cents. Zur Mitnahme eignen sich US-Dollar und EURO, aber der USD wird vorzugsweise als Zahlungsmittel genutzt. Der Umtausch von Bargeld ist bei Forex-Büros, privaten Institutionen mit einer Wechsellizenz, und Hotels besser als bei Banken. Visa und Master Card sind am gebräuchlichsten. Bei der Bezahlung mit Kreditkarte ist häufig ein Aufschlag üblich.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: Das Land besitzt ein ausgeglichenes tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert ist. Die Temperaturen bewegen sich ganzjährig tagsüber zwischen 25-28 °C, nachts kühlt es auf 16-18 °C ab. Uganda hat zwei Regenzeiten, eine „kleine“ im Oktober/November und eine „große“ in den Monaten März bis Mai. Die große Trockenzeit erstreckt sich von Juni bis September; relativ trocken ist auch die Zeit von Mitte Dezember bis Februar.
Mobiltelefon: Das ugandische Mobilfunknetz ist gut ausgebaut (GSM 900). Der Empfangs- und Sendebereich deckt den gesamten Südwesten, Südosten und alle größeren Städte ab. Roaming-Verträge bestehen mit Mobilfunkgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fragen Sie Ihren Provider.
Netzspannung: Die Netzspannung in den Hotels und Lodges beträgt 220-240 V, 50 Hz, und Sie benötigen einen Adapter für das dreipolige Steckersystem. Bitte beachten Sie, dass die Stromversorgung oft durch Generatoren erfolgt: Es kann zu Schwankungen und Stromausfällen kommen. Sie können Ihre Akkus auch über die Fahrzeugbatterie aufladen. Nehmen Sie dazu einen 12 Volt-Adapter für einen Zigarettenanzünder-Anschluss mit.
Ortszeit: Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit + 1 Stunde, während unserer Winterzeit + 2 Stunden (in Uganda keine Zeitumstellung).
Sprache: Amtssprachen sind u.a. Englisch und Kisuaheli.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Marcel Walter
ist als erfahrener Safarileiter seit vielen Jahren in Zentral- und Ostafrika tätig.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von Reisen in das Gebiet südlich einer Linie von Bunagana (Grenze zu DR Kongo) und Cyanika (Grenze zu Ruanda), in den „Mgahinga Gorilla National Park“, zu den Vulkanen Sabyinyo, Gahinga und Muhavura dringend abgeraten.
Zudem wird aufgrund eines Ebola-Ausbruchs derzeit auch von Reisen in die betroffenen Distrikte Mubende, Kassanda, Wakiso, Masaka, Jinja sowie in die Hauptstadt Kampala abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Die Grenzen Ugandas sind geöffnet, die Einreise ist gestattet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Eine Quarantänepflicht besteht nicht.
Der Transit ist gestattet.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Sportveranstaltungen im Freien sind erlaubt. Indoor-Sportstätten dürfen unter Auflagen bis 18 Uhr öffnen.
Casinos und Nachtclubs sowie Kinos, Theater und Sportstätten sind geöffnet.
Der reguläre Passagierflugverkehr am internationalen Flughafen in Entebbe wurde wieder aufgenommen. Es besteht Maskenpflicht.
Der öffentliche Nahverkehr darf maximal ausgelastet sein, ein Impfnachweis ist vorzulegen. Es besteht Maskenpflicht. Motorradtaxis (Bodas bodas) sind in Betrieb und dürfen bis 19 Uhr Dienstleistungen anbieten. Privatfahrzeuge dürfen mit maximal drei Mitfahrern benutzt werden.
Märkte und Geschäfte haben geöffnet und seit dem 31.07. sind auch Einkaufszentren und Arkaden unter strengen COVID-Richtlinien wieder geöffnet.
Restaurants und Bars dürfen öffnen (s. 'Erleichterungen vor Ort').
Hotels sind unter Auflagen geöffnet; Einschränkungen sind möglich.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes positiv auf COVID-19 getestet, sind unter Umständen Test- und Quarantänemaßnahmen einzuhalten.
Weiterführende Links zu Informationen rund um COVID-19 in Uganda finden sich auf einer Website der Regierung.
Vor Ort gibt es Erleichterungen für negativ Getestete und Geimpfte.
Nur Personen mit Nachweis einer Booster-Impfung oder einem negativen PCR-Testergebnis (maximal 24 Stunden alt) dürfen an formalen Versammlungen teilnehmen oder öffentliche und private Büros betreten.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.
Das Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen und öffentlichen Versammlungen wird empfohlen. Umarmungen und Händeschütteln ist seit 02.12.2022 verboten.
Öffentliche Veranstaltungen dürfen ohne Kapazitätsbeschränkungen stattfinden; es werden jedoch ein Impfnachweis oder ein negatives Testergebnis gefordert.
7-tages Inzidenz:Aktueller Wert: 1. Vorwoche: 0
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Durchführung der Tests 72 Stunden vor Abreise.
Alle Reisenden müssen innerhalb von 24 Stunden vor ihrer Abreise aus Uganda ein digitales Gesundheitsformular ausfüllen und einen QR-Code generieren. Dies gilt für alle Einreise-/Ausreiseorte, an denen Sie möglicherweise den Gesundheitsbeamten, Fluggesellschaften oder Grenzbeamten das ausgefüllte Formular vorlegen müssen.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.