Individueller Abflug
Delhi
Ankunft in Delhi und Transfer zum Hotel. Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Sie können sich ausruhen oder z.B. den Zoologischen Garten besuchen. Am Nachmittag Rundfahrt durch Delhi, auf der Sie die moderne Stadt ebenso im Vorbeifahren sehen werden wie die Jami Masjid, Indiens größte Moschee, und das Rote Fort, Prunkpalast der Großmogule. Auf Spaziergängen besuchen Sie Humayuns Grab, einen Vorläufer des berühmten Taj Mahal, und Qutb Minar, eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Vasant Continental (-/M/A)
Delhi – Bharatpur
Fahrt nach Bharatpur zum Besuch des Vogelschutzgebiets Keoladeo-Ghana. Im Winter suchen bis zu 350.000 Vögel von mehr als 300 verschiedenen Arten das Schutzgebiet auf. Forest Lodge (F/M/A)
Bharatpur
Der ganze Tag steht für die Erkundung des Nationalparks zur Verfügung. Trotz seiner geringen Größe (29 km²) ist das Gebiet ein vielgestaltiger Lebensraum. Zwischen Juli und Oktober ziehen die flachen Sümpfe einheimische Wasservögel zum Brüten an, während von November bis Februar Tausende von Zugvögeln aus China und Russland hier einfliegen. Wenn der Wasserstand stimmt, machen Sie eine Bootsfahrt.
Neben verschiedenen Reiherarten sind Pelikane, Schlangenhalsvögel, Schwarzhalsibisse, Wollhalsstörche, Indische Nimmersattstörche, Rostgänse, Spießenten, Königsfischer und viele Singvögel zu beobachten. Außerdem beherbergt das Schutzgebiet Nilgau- und Hirschziegenantilopen, Axishirsche, Stachelschweine und Rhesusaffen. Nicht selten sind auch Felsenpythons zu sehen. Forest Lodge (F/M/A)
Bharatpur – Agra
Fahrt nach Agra. Unterwegs Besuch der Mogulstadt Fatehpur Sikri, die im 16. Jh. vom Mogulkaiser Akbar erbaut, wegen Wassermangel jedoch bald wieder verlassen wurde. Noch bevor Sie Agra erreichen, werden Sie schon das Taj Mahal erblicken, die berühmte Grabmoschee, die Schah Jahan für seine Lieblingsfrau Mumtaz Mahal errichten ließ. Weitere wichtige Bauwerke Agras sind die Perlenmoschee und das Fort. Hotel Clark Shiraz (F/M/A)
Agra – Khajuraho
Zugfahrt nach Khajuraho. Hier besichtigen Sie die imposante Anlage der Tempel, die vom hohen Standard der mittelalterlichen Hindu-Architektur zeugen. Hotel Radisson Jass Hotel (F/M/A)
Khajuraho – Bandhavgarh NP
Fahrt zum Bandhavgarh-Nationalpark, wo Sie bereits am Nachmittag die erste Pirschfahrt unternehmen. Tiger´s Den (F/M/A)
Bandhavgarh-Nationalpark
Zwei volle Tage haben Sie Zeit für ausgiebige Pirschfahrten im Nationalpark, in dem auch Axishirsche, Nilgau-Antilopen, Wildschweine, Muntjaks, Schakale und Wölfe leben. Die Hügellandschaft mit ihren dichten Bambus- und Salwäldern ist ideales Gebiet für den Tiger. Vom Jeep oder Elefantenrücken aus werden Sie sicher den einen oder anderen König des Dschungels zu Gesicht bekommen. Tiger´s Den (F/M/A)
Bandhavgarh – Kanha
Vormittags Fahrt zum Kanha-Tigerschutzgebiet, dessen Kernzone zu den tierreichsten Gebieten Indiens zählt. Hier leben nicht nur Tiger, sondern auch Leoparden und Lippenbären, Gaur-Rinder, Barasingha-, Axis- und Sambarhirsche, Muntjaks, Nilgau-, Hirschziegen- und Vierhornantilopen, Goldschakale, Streifenhyänen, Rothunde und Hanuman-Languren. Außerdem gibt es zahlreiche Vogelarten zu entdecken. Chitvan Jungle Lodge (F/M/A)
Kanha
Zwei volle Tage stehen für ausgiebige Wildbeobachtungen im Tigerreservat zur Verfügung. Die Chance, einem der über 100 hier lebenden Königstiger in freier Wildbahn zu begegnen, ist recht groß, vor allem, wenn man mit einem speziell ausgebildeten Reitelefanten unterwegs ist.
Lange Zeit war der Tiger Inbegriff des Schreckens in Asien; er wurde verfolgt, getötet und verlor auch seinen Lebensraum. Gab es 1930 noch etwa 40.000 Tiger, war ihre Zahl nach der offiziellen Bestandsaufnahme von 1972 auf 1.827 Tiere gesunken. Deshalb startete man die „Operation Tiger“, größtes je in Asien durchgeführtes Projekt zum Schutz von Wildtieren. Über 20 Schutzgebiete wurden zu speziellen Tiger-Reservaten erklärt. Zeitweise stieg der Tiger-Bestand in Indien auf über 4.000 Tiere.
Zwar ist er in den letzten Jahren durch Wilderei für die traditionelle chinesische Medizin wieder gesunken. Doch Königstiger (mit zusätzlichen Tieren in Bangladesch, Nepal, Bhutan, Sikkim und im westlichen Burma) gehören zu der Unterart, die die meisten Tiere aufzuweisen hat. Chitvan Jungle Lodge (F/M/A)
Kanha - Delhi
Transfer nach Raipur und Flug nach Dehli, wo Sie am Abend ankommen. Transfer zum Hotel und je nach gebuchtem Heimflug Transfer zum Flughafen.
(F/M/A)
Rückflug
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
650 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
12.03.2023 | 25.03.2023 | 4.995 € | 950 € |
Deutsche Reiseleitung |
|
15.10.2023 | 28.10.2023 | 4.995 € | 950 € |
Deutsche Reiseleitung |
Eingeschlossene Leistungen
- 12 Tage Landprogramm
- 12 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels/Lodges
- 12 Frühstück, 12 Mittagessen, 12 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten in Safarifahrzeugen
- Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Frankfurt
- Bei Privatreisen englisch sprechende Fahrer und lokale Guides
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge und Flughafengebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Visagebühren
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Durchgehend englisch sprechende Reiseleitung
Vorgesehene Unterkünfte
- Vasant Continental
- Forest Lodge
- Hotel Clark Shiraz
- Hotel Radisson Jass Hotel
- Tiger´s Den
- Chitvan Jungle Lodge
Zubuchbare Leistungen
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Safaris werden im Voraus bei der jeweiligen Nationalparkbehörde gebucht. Die verbindliche Buchung ist personengebunden. Dazu muss eine Reisepasskopie vorgelegt werden. Bitte senden Sie uns mit der Buchung Ihre zum Reisetermin gültige Reisepasskopie.
Zum Schutz der bestehenden Tigerpopulation bleiben der Bandhavgarh NP und der Kanha NP am Mittwochnachmittag geschlossen.
Freitags ist das Taj Mahal für die Öffentlichkeit geschlossen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: November bis März
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum.
Flugdauer: 8 - 14 Stunden
Geld:Währung: 1 INR (Indische Rupie) = 100 Paise. Umtausch bei Banken oder offiziellen Wechselstuben. Bargeld in USD oder EURO sind am einfachsten zu wechseln. American Express, Diners Club, Eurocard, MasterCard und Visa werden angenommen. EC/Maestro- Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden ebenfalls akzeptiert.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: In Indien ist es heiß und tropisch mit regionalen Unterschieden. In den nördlichen Ebenen herrscht ein extremes Klima. Es ist warm im Binnenland von April bis Mitte Juni, aber die Temperaturen fallen im Dezember/Januar nachts bis an den Gefrierpunkt. Rechnen Sie im Winter von Oktober bis März mit Temperaturen zwischen 4 °C nachts und 29 °C tagsüber.
Mobiltelefon: GSM 900 (in und bei größeren Städten).
Netzspannung: 220 Volt, 50 Hz mit starken Spannungsschwankungen. Aufgrund verschiedener Steckerformen sollte ein Universaladapter mitgebracht werden.
Ortszeit: In Indien gibt es keine Sommer-/Winterzeitumstellung. Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit + 3 ½ Stunden, während unserer Winterzeit + 4 ½ Stunden.
Sprache: Hindi ist die Nationalsprache, aber Englisch ist weit verbreitet.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von Reisen nach Jammu und Kaschmir sowie nach Manipur dringend abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Achtung: Seit 09.04. werden internationale Reisende an Flughäfen in Uttar Pradesh wieder auf COVID-19 getestet. Auch im Bundesstaat Tripura werden Reisende aus mehreren anderen Bundesstaaten bei ihrer Ankunft wieder auf COVID-19 getestet.
Indienweit werden Reisende zufälligen, kostenpflichtigen Tests nach der Ankunft unterzogen. An den Flughäfen in Delhi und Mumbai gibt es mitunter unterschiedliche Vorgehensweisen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Derzeit sind keine COVID-19-bedingten Einreiseformulare auszufüllen.
Der internationale Flugverkehr findet regulär statt, auch Einreisen auf dem Wasserweg sind möglich. Die Einreise auf dem Landweg war Informationen von April 2023 zufolge weiterhin nicht möglich.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Fällt ein zufälliger Test bei der Einreise positiv aus, muss eine 7-tägige Quarantäne absolviert werden. Die weiteren Quarantänebestimmungen können seit dem 24.12.2022 wieder von einem Bundesstaat zum anderen unterscheiden.
Die Weiterreise auf dem Landweg ist aufgrund von Grenzschließungen nicht möglich.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vonseiten der indischen Regierung nachdrücklich empfohlen, vor Reisen nach Indien vollständig geimpft worden zu sein.
Vor Ort
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Der kommerzielle nationale und internationale Flugverkehr operiert normal. Konkrete Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden, so gab es z.B. lange Zeit eine Testpflicht bei einzelnen Flughäfen. Generell gilt keine Maskenpflicht mehr auf indischen Flügen.
Maßnahmen wie die Maskenpflicht können je nach pandemischer Situation wieder eingeführt werden; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden.
In Delhi Maskenpflicht gilt in der Metro.
Geschäfte sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Restaurants und andere Gastronomiebetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Hotels und Beherbergungsbetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Kurzzeitige Regeländerungen (z.B. die Einführung verpflichtender Schnelltests in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens) sind möglich.
Die Nutzung der Tracking-App Aarogya Setu ist in Indien mancherorts verpflichtend. Indischen Behörden stellen weiterhin Informationen zu Testzentren zur Verfügung.
Vor Ort gibt es Erleichterungen nur für Geimpfte.
In manchen Bundesstaaten ist der Zutritt zu öffentlichen Orten nur noch mit Impfnachweis gestattet. Unter anderem kann die Aarogya Setu App als Voraussetzung für den Zutritt zu Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen verlangt werden.
Derzeit gibt es keine Lockdown-Maßnahmen in Indien.
Die meisten Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben, die Details können jedoch weiterhin je nach Bundesstaat abweichen. Versammlungsverbote oder stichprobenartige Tests in öffentlichen Bereichen können kurzfristig eingeführt werden.
Bei Reisen zwischen den Bundesstaaten sind Tests und Quarantänemaßnahmen möglich, außerdem ist die Nutzung der Aarogya Setu-App erforderlich. Eine Übersicht über Einreisebedingungen zu den einzelnen Bundesstaaten findet sich hier.
Im öffentlichen Raum gilt keine Maskenpflicht mehr. Das verpflichtende Tragen von Masken war jedoch lange Zeit Teil der öffentlichen Debatte und zuletzt hatten einzelne Bundesstaaten (Haryana, Puducherry, Kerala) im April 2023 nochmal kurzzeitig Maskenpflichten eingeführt.
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Aktueller Wert: 3. Vorwoche: 1
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Es gilt zu beachten, dass die Ausreise mitunter nicht gestattet wird, sollten Symptome von COVID-19 sichtbar sein.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.