Frankfurt - Cochin
Flug von Frankfurt nach Cochin.
Cochin – Kumarakom
Nach Ankunft in Cochin; Transfer mit dem Auto und Boot zur Coconut-Lagoon bei Kumarakom. Der restliche Tag steht zur Akklimatisierung zur Verfügung. Coconut Lagoon (-/M/A)
Kumarakom
Bootsfahrt in das Vogelschutzgebiet von Kumarakom mit guten Beobachtungsmöglichkeiten der vielfältigen Vogelwelt. Nachmittags Fahrt mit einem Hausboot, auf dem Sie auch übernachten, durch die Backwaters, die sich wie enge Gassen durch den Palmendschungel schlängeln und wo blühende Pflanzen zum Greifen nah sind.
Hausboot
(F/M/A)
Kumarakom – Periyar - Thekkady
Weiterfahrt in das Gebiet von Periyar im Hochland von Cardamom. Dieses weist eine abwechslungsreiche Vegetation zwischen grasbedeckten Berghängen und tropischem Regenwald auf, was es zum Eldorado für Ornithologen macht. Abends Bootssafari auf dem Periyar-Stausee mit guten Möglichkeiten, Elefanten und andere Wildtiere zu sehen. The Elephant Court (F/M/A)
Thekkady
Exkursion mit einem Wildhüter im Periyar-Nationalpark, einem der beliebtesten Tigerreservate Indiens. Die Großkatzen sind freilich ebenso selten zu sehen wie die ebenfalls hier vorkommenden Leoparden, Lippenbären und Rohrkatzen. In dem Shola- und feuchten Laubwald leben neben Elefanten auch Gaur, Sambar und Wildschwein. Gelegentlich zu sehen sind Muntjak und Fleckenkantschil, Königsriesenhörnchen, Schwarznackenhase und Buntmarder und vielleicht die eine oder andere der vier Affenarten: Hut- und Bartaffe, Hanumanund Nilgiri-Langur. The Elephant Court (F/M/A)
Thekkady – Munnar
Fahrt nach Munnar mit Besuch einer Teefabrik auf dem Weg. Ambady Estate (F/M/A)
Munnar – Rajamalai – Munnar
Tagesexkursion in das äußerst interessante Rajamalai Naturreservat, in welchem Nilgiri Thare und indische Wildziegen leben. Nachmittags Besuch einer Teefabrik.
Ambady Estate (F/M/A)
Munnar – Pollachi
Fahrt nach Pollachi in das Parambikulam Schutzgebiet mit seinen reichen Teak- und Rosenholzbeständen, gilt die Aufmerksamkeit besonders seltenen Vögeln wie Flaggendrongo, Sonnerathuhn, Schwarzkopfpirol, Horsfield-Pfeifdrossel, Dreifarbenweih, Malabar-Toko sowie – Hornvogel und Doppelhornvogel. Unter den etwa 800 Pflanzenarten des Berggebietes gibt es viele seltene Farne, Orchideen und für die West-Ghats typische Raritäten. Unterwegs Beuch des Chinnar Wildlife Sanctuary.
Coco Lagoon Resort (F/M/A)
Parambikulam Schutzgebiet
Exkursion, u.a. in das von Stauseen geprägte Parambikulam-Reservat. Coco Lagoon Resort (F/M/A)
Pollachi – Mudumalai
Heute fahren Sie nach Mudumlai, einem elefantenreichen Naturreservat am Nordhang des Nilgiri-Plateaus. Am Abend Jeepdsafari in Mundamalai.
Jungle Hut (F/M/A)
Mudumalai
Vormittags und Abends Jeepsafaris.
Jungle Hut (F/M/A)
Mudumalai – Nagerhole
Das Gelände ist teils hügelig, teils sumpfig mit attraktivem Bambusbestand. Typische Tierarten sind Gaur, Axis- und Sambarhirsch, Tiger, Hanuman-Langur, Hutaffe, Königsriesenhörnchen und Dekkan-Rothund. Sie erkunden nicht nur das Mudumalai-Gebiet, sondern auch die benachbarten Reservate Bandipur und Wynad. Sie wandern zum Moyar-Wasserfall und besuchen das Elefanten-Camp bei Teppakadu. Kabini River Lodge (F/M/A)
Nagarhole
Morgens und Abends Jeepsafaris.
Kabini River Lodge (F/M/A)
Nagarhole - Mysore
Nach einer frühen, letzten Safari und dem Frühstüclk fahren Sie nach Mysore. Am Nachmittag eine Stadtbesichtung mit unter anderem Besuch eines MArktes
Radisson Plaza (F/M/A)
Mysore - Bangalore
Fahrt nach Bangalore und je nach Abflug Transfer zum Airport.
(F/M/A)
Ankunft in Europa
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
700 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.10.2023 | 16.10.2023 | 5.340 € | 2.200 € |
Englisch sprechende Reiseleitung |
Eingeschlossene Leistungen
- 13 Tage Landprogramm
- 12 Übernachtungen in Hotels/Lodges, Gästehäuser
- 1 Übernachtung auf dem Hausboot
- 13 Frühstück, 13 Mittagessen, 13 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten Safarifahrzeugen
- Englisch sprechende Fahrer und lokale Guides
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge und Flughafengebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Visagebühren
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Durgehend Englisch sprechende Reiselitung
Vorgesehene Unterkünfte
- Coconut Lagoon
- Hausboot
- The Elephant Court
- Ambady Estate
- Coco Lagoon Resort
- Jungle Hut
- Kabini River Lodge
- Radisson Plaza
Zubuchbare Leistungen
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: November bis März
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum.
Flugdauer: 8 - 14 Stunden
Geld:Währung: 1 INR (Indische Rupie) = 100 Paise. Umtausch bei Banken oder offiziellen Wechselstuben. Bargeld in USD oder EURO sind am einfachsten zu wechseln. American Express, Diners Club, Eurocard, MasterCard und Visa werden angenommen. EC/Maestro- Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden ebenfalls akzeptiert.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: In Indien ist es heiß und tropisch mit regionalen Unterschieden. In den nördlichen Ebenen herrscht ein extremes Klima. Es ist warm im Binnenland von April bis Mitte Juni, aber die Temperaturen fallen im Dezember/Januar nachts bis an den Gefrierpunkt. Rechnen Sie im Winter von Oktober bis März mit Temperaturen zwischen 4 °C nachts und 29 °C tagsüber.
Mobiltelefon: GSM 900 (in und bei größeren Städten).
Netzspannung: 220 Volt, 50 Hz mit starken Spannungsschwankungen. Aufgrund verschiedener Steckerformen sollte ein Universaladapter mitgebracht werden.
Ortszeit: In Indien gibt es keine Sommer-/Winterzeitumstellung. Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit + 3 ½ Stunden, während unserer Winterzeit + 4 ½ Stunden.
Sprache: Hindi ist die Nationalsprache, aber Englisch ist weit verbreitet.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Englisch sprechend
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von Reisen nach Jammu und Kaschmir sowie nach Manipur dringend abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Achtung: Seit 09.04. werden internationale Reisende an Flughäfen in Uttar Pradesh wieder auf COVID-19 getestet. Auch im Bundesstaat Tripura werden Reisende aus mehreren anderen Bundesstaaten bei ihrer Ankunft wieder auf COVID-19 getestet.
Indienweit werden Reisende zufälligen, kostenpflichtigen Tests nach der Ankunft unterzogen. An den Flughäfen in Delhi und Mumbai gibt es mitunter unterschiedliche Vorgehensweisen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Derzeit sind keine COVID-19-bedingten Einreiseformulare auszufüllen.
Der internationale Flugverkehr findet regulär statt, auch Einreisen auf dem Wasserweg sind möglich. Die Einreise auf dem Landweg war Informationen von April 2023 zufolge weiterhin nicht möglich.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Fällt ein zufälliger Test bei der Einreise positiv aus, muss eine 7-tägige Quarantäne absolviert werden. Die weiteren Quarantänebestimmungen können seit dem 24.12.2022 wieder von einem Bundesstaat zum anderen unterscheiden.
Die Weiterreise auf dem Landweg ist aufgrund von Grenzschließungen nicht möglich.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vonseiten der indischen Regierung nachdrücklich empfohlen, vor Reisen nach Indien vollständig geimpft worden zu sein.
Vor Ort
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Der kommerzielle nationale und internationale Flugverkehr operiert normal. Konkrete Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden, so gab es z.B. lange Zeit eine Testpflicht bei einzelnen Flughäfen. Generell gilt keine Maskenpflicht mehr auf indischen Flügen.
Maßnahmen wie die Maskenpflicht können je nach pandemischer Situation wieder eingeführt werden; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden.
In Delhi Maskenpflicht gilt in der Metro.
Geschäfte sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Restaurants und andere Gastronomiebetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Hotels und Beherbergungsbetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Kurzzeitige Regeländerungen (z.B. die Einführung verpflichtender Schnelltests in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens) sind möglich.
Die Nutzung der Tracking-App Aarogya Setu ist in Indien mancherorts verpflichtend. Indischen Behörden stellen weiterhin Informationen zu Testzentren zur Verfügung.
Vor Ort gibt es Erleichterungen nur für Geimpfte.
In manchen Bundesstaaten ist der Zutritt zu öffentlichen Orten nur noch mit Impfnachweis gestattet. Unter anderem kann die Aarogya Setu App als Voraussetzung für den Zutritt zu Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen verlangt werden.
Derzeit gibt es keine Lockdown-Maßnahmen in Indien.
Die meisten Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben, die Details können jedoch weiterhin je nach Bundesstaat abweichen. Versammlungsverbote oder stichprobenartige Tests in öffentlichen Bereichen können kurzfristig eingeführt werden.
Bei Reisen zwischen den Bundesstaaten sind Tests und Quarantänemaßnahmen möglich, außerdem ist die Nutzung der Aarogya Setu-App erforderlich. Eine Übersicht über Einreisebedingungen zu den einzelnen Bundesstaaten findet sich hier.
Im öffentlichen Raum gilt keine Maskenpflicht mehr. Das verpflichtende Tragen von Masken war jedoch lange Zeit Teil der öffentlichen Debatte und zuletzt hatten einzelne Bundesstaaten (Haryana, Puducherry, Kerala) im April 2023 nochmal kurzzeitig Maskenpflichten eingeführt.
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Aktueller Wert: 3. Vorwoche: 1
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Es gilt zu beachten, dass die Ausreise mitunter nicht gestattet wird, sollten Symptome von COVID-19 sichtbar sein.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.