Individueller Abflug
Calcutta (Kolkata)
Ankunft und Transfer zum Hotel. Zu Beginn der Reise lernen Sie die kulturell reichste und lebendigste Metropole Indiens kennen: Calcutta, die „Stadt der Freude“ des französisches Bestsellers und Films. Dafür machen Sie eine traditionelle Tram-Fahrt, eine „Sunset Cruise“ auf dem Ganges, Indiens heiligem Strom, und besichtigen Sehenswürdigkeiten wie das imposante Writers Building, das neu renovierte Rathaus, aber auch das Haus des berühmten indischen Schriftstellers Rabindranath Tagore. Hotel Peerless (-/M/A)
Sundarbans Tiger Reserve
Am Morgen Busfahrt in die Sunderbans, das größte Mündungsdelta der Welt, geschaffen von Ganges, Brahmaputra und Meghna. Drei Tage lang werden Sie es vor allem mit Booten erforschen auf der Suche nach seltenen Wildtieren und Vögeln.
Hier leben zahlreiche Bengaltiger, denen im Grenzgebiet von Indien und Bangladesh noch immer Menschen zum Opfer fallen. Sie könnten auch Sumpfkrokodile, Haie, Schlangen, Vögel und typische Mangrove-Bewohner wie Schlammspringer und Einsiedlerkrebse sehen.
Am Nachmittag Boots-Exkursion über kleine Flüsse und Kanäle bis zum Beobachtungsturm von Sudhanyakhali. Hier halten Sie nicht nur nach Vögeln Ausschau, sondern auch nach Axishirschen, Rhesusaffen, Glattottern, Ganges-Delfinen und scheuen Tigern - deshalb sind die Aussichts-Plattformen nur durch Gitter-Laufgänge zu erreichen. Am Abend hält ein ehemaliger Jäger einen Vortrag über seine aktuelle Arbeit als Naturschützer und Führer. Hotel Larica (F/M/A)
Sundarbans
Ganztägige Bootsfahrt - vielleicht sehen Sie dabei einen der berühmten „schwimmenden Tiger” der Sunderbans. Ziel ist der Netidhopani-Beobachtungsturm. Am Abend führen Dorfbewohner ein Theaterstück über die Geschichte des Tiger-Lords und der Waldgötter, der Fischer und der Honigsammler auf. Hotel Larica (F/M/A)
Sundarbans
Bei einer Wanderung lernen Sie das Leben der Dorfbewohner kennen und erfahren etwas über ihre Anbaumethoden und die Geräte, die sie benutzen. Sie sind auch mit einem traditionellen Hausboot unterwegs - ganz wie die Dörfler bei Fahrten in die Mangrove zum Fischfang und zum Sammeln von Honig und Holz. Hotel Larica (F/M/A)
Sundarbans – Manas
Morgens Rückfahrt nach Calcutta und kurzer Flug nach Gauhati (Guwahati), Hauptstadt des Bundesstaates Assam. Anschließend Fahrt nach Manas. Langsam verlassen Sie das dicht besiedelte Gebiet und können einheimische Vögel wie Bengalenracken, Reiher und Störche sichten.
Manas Tiger Reserve
Der in den Fußhügeln des Himalaya an der Grenze zum Königreich Bhutan gelegene Manas-Nationalpark, ebenfalls UNESCO-Naturerbe, ist eines der schönsten und vielfältigsten Schutzgebiete der Welt. Das artenreiche Reservat ist nicht nur wichtig für den Erhalt von Tigern, Elefanten und Nashörnern. Hier leben gleich vier endemische, vom Aussterben bedrohte Tierarten: das Borstenkaninchen, der Goldlangur, Zwergwildschwein und Assam-Dachschildkröte.
Die ersten beiden Tage verbringen Sie mit Exkursionen im Park und ausgedehnten Tierbeobachtungen. Dabei werden Sie auch etwas über die Arbeit der Ranger erfahren. Abends wird ein Koordinator über die Projekte im Nationalpark berichten, und im Kulturprogramm Bagurumba werden die Dorfbewohner die Geschichte der Bodos und ihre Verbindung mit der Wildnis von Manas erzählen. Am dritten Tag werden Sie das Leben in den Bodo-Dörfern und die Kultur der örtlichen Bevölkerung kennen lernen. Musa Jungle Retreat (F/M/A)
Manas – Guwahati
Transfer von Manas nach Guwahati. Nachmittags etwas Kultur.
Hotel Lilly (F/M/A)
Guwahati - Kaziranga-Nationalpark
Nach ca 6 Stunden Fahrt erreichen Sie Kaziranga, eins der tierreichsten Reservate Indiens und UNESCO-Weltnaturerbe. Kaziranga ist ein üppig grünes Überschwemmungsgebiet des Brahmaputra. Elefantengras- und Schilfebenen sowie dichte Galeriewälder bieten nicht nur Panzernashörnern, sondern auch Elefanten, Wildbüffeln (Arnis), Barasinga-Hirschen und vielen Tigern Lebensraum.
Dort heimisch sind auch Ganges-Delfin, Glattotter und Hulock-Gibbon sowie etwa 500 Vogelarten: von Bengalentrappen über Bindenseeadler, Störche und Reiher bis zu Watvögeln und Königsfischern. Vielleicht zeigen sich auch Ganges-Gavial, Sumpfkrokodil, Netz- und Felsenpython - selten jedoch Giftschlangen wie Kobras und Kraits.
Der erste Tag im Park beginn mit einem etwa einstündigen Elefantenritt, bei dem das Interesse vor allem den Panzernashörnern und Barasingha-Hirschen gilt. Später wie auch am Nachmittag besuchen Sie mit kleinen Geländewagen die vier großen Bereiche des Parks und bekommen dabei meist vier der „großen Fünf“ des Nationalparks zu sehen - mit etwas Glück vielleicht auch Nummer 5, den Tiger.
Am dritten Tag besuchen Sie eine Teeplantage und das Waldgebiet von Panbari, lernen ein traditionelles assamesisches Dorf kennen und sehen auch Kaffee- und Kautschukplantagen. Zum Sonnenuntergang erwartet Sie eine Bootsfahrt auf dem Brahmaputra. In der Monsunzeit überflutet er große Teile des Nationalparks, der dann für Besucher geschlossen ist. Infinity Resort (F/M/A)
Kaziranga – Guwahati - Kalkutta
Transfer nach Gauhati und Flug nach Kalkutta.
Hotel Peerless (F/M/A)
Individueller Rückflug
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
850 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.01.2023 | 31.12.2023 | 5.190 € | 990 € |
Englisch sprechende Reiseleitung |
Eingeschlossene Leistungen
- 14 Tage Landprogramm
- 13 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels/Lodges
- 13 Frühstück, 14 Mittagessen, 14 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten in Safarifahrzeugen
- Énglisch sprechende Fahrer und lokale Guides
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge und Flughafengebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Visagebühren
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder
- Durchgehend englischsprechende Reiseleitung
Vorgesehene Unterkünfte
- Hotel Peerless
- Hotel Larica
- Musa Jungle Retreat
- Hotel Lilly
- Infinity Resort
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: November bis März
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum.
Flugdauer: 8 - 14 Stunden
Geld:Währung: 1 INR (Indische Rupie) = 100 Paise. Umtausch bei Banken oder offiziellen Wechselstuben. Bargeld in USD oder EURO sind am einfachsten zu wechseln. American Express, Diners Club, Eurocard, MasterCard und Visa werden angenommen. EC/Maestro- Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden ebenfalls akzeptiert.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: In Indien ist es heiß und tropisch mit regionalen Unterschieden. In den nördlichen Ebenen herrscht ein extremes Klima. Es ist warm im Binnenland von April bis Mitte Juni, aber die Temperaturen fallen im Dezember/Januar nachts bis an den Gefrierpunkt. Rechnen Sie im Winter von Oktober bis März mit Temperaturen zwischen 4 °C nachts und 29 °C tagsüber.
Mobiltelefon: GSM 900 (in und bei größeren Städten).
Netzspannung: 220 Volt, 50 Hz mit starken Spannungsschwankungen. Aufgrund verschiedener Steckerformen sollte ein Universaladapter mitgebracht werden.
Ortszeit: In Indien gibt es keine Sommer-/Winterzeitumstellung. Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit + 3 ½ Stunden, während unserer Winterzeit + 4 ½ Stunden.
Sprache: Hindi ist die Nationalsprache, aber Englisch ist weit verbreitet.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Aus Sicherheitsgründen wird von Reisen nach Jammu und Kaschmir sowie nach Manipur dringend abgeraten.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Reisende werden zufälligen, kostenpflichtigen Tests nach der Ankunft unterzogen. An den Flughäfen in Delhi und Mumbai gibt es mitunter unterschiedliche Vorgehensweisen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Derzeit sind keine COVID-19-bedingten Einreiseformulare auszufüllen.
Der reguläre internationale Flugverkehr wurde im März 2022 wieder aufgenommen. Einreisen auf dem Luft- und Wasserweg sind möglich; e-Tourist Visa und Tourist Visa werden wieder erteilt. Die Einreise auf dem Landweg war Informationen von Anfang Februar zufolge weiterhin nicht möglich.
Die genaue Vorgehensweise zur Einreise nach Indien ist in einem offiziellen Dokument mit Gültigkeit seit September 2022 dargelegt.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Es wird eine 14-tägige Überwachung des eigenen Gesundheitszustandes empfohlen. Fällt ein zufälliger Test bei der Einreise positiv aus, wird eine 7-tägige Quarantäne in einer entsprechenden Einrichtung absolviert (sollte keine Wohnadresse in Indien vorliegen). Die weiteren Quarantänebestimmungen können seit dem 24.12.2022 wieder von einem Bundesstaat zum anderen unterscheiden.
Die Weiterreise auf dem Landweg ist aufgrund von Grenzschließungen nicht möglich.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vonseiten der indischen Regierung nachdrücklich empfohlen, vor Reisen nach Indien vollständig geimpft worden zu sein.
Vor Ort
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Der kommerzielle nationale und internationale Flugverkehr operiert normal. Konkrete Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden, so gab es z.B. lange Zeit eine Testpflicht bei einzelnen Flughäfen. Generell gilt keine Maskenpflicht mehr auf indischen Flügen.
Maßnahmen wie die Maskenpflicht können je nach pandemischer Situation wieder eingeführt werden; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien unterscheiden.
In Delhi Maskenpflicht gilt in der Metro.
Geschäfte sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Restaurants und andere Gastronomiebetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Hotels und Beherbergungsbetriebe sind geöffnet und unterliegen in der Regel keinen Einschränkungen mehr; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
Kurzzeitige Regeländerungen (z.B. die Einführung verpflichtender Schnelltests in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens) sind möglich.
Die Nutzung der Tracking-App Aarogya Setu ist in Indien mancherorts verpflichtend. Indischen Behörden stellen weiterhin Informationen zu Testzentren zur Verfügung.
Vor Ort gibt es Erleichterungen nur für Geimpfte.
In manchen Bundesstaaten ist der Zutritt zu öffentlichen Orten nur noch mit Impfnachweis gestattet. Unter anderem kann die Aarogya Setu App als Voraussetzung für den Zutritt zu Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen verlangt werden.
Derzeit gibt es keine Lockdown-Maßnahmen in Indien.
Die meisten Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben, die Details können jedoch weiterhin je nach Bundesstaat abweichen. Versammlungsverbote oder stichprobenartige Tests in öffentlichen Bereichen können kurzfristig eingeführt werden.
Bei Reisen zwischen den Bundesstaaten sind Tests und Quarantänemaßnahmen möglich, außerdem ist die Nutzung der Aarogya Setu-App erforderlich. Eine Übersicht über Einreisebedingungen zu den einzelnen Bundesstaaten findet sich hier.
Im öffentlichen Raum gilt keine generelle Maskenpflicht mehr, in einzelnen Bundesstaaten weichen die Regeln jedoch ab: In den Bundesstaaten Haryana und Puducherry wurde Anfang April 2023 wieder eine Maskenpflicht im öffentlichen Raum eingeführt, in Kerala gilt dies nur für alte Menschen und Schwangere.
Das verpflichtende Tragen von Masken ist auch in anderen Bundesstaaten Teil der öffentlichen Debatte. In der Hauptstadt Delhi gilt seit Oktober 2022 keine Maskenpflicht mehr.
Die Maßnahmen wurden im Frühjahr 2022 aufgehoben; die konkreten Regelungen können sich in den verschiedenen Bundesstaaten/Unionsterritorien jedoch unterscheiden.
7-tages Inzidenz:Aktueller Wert: 3. Vorwoche: 1
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Es gilt zu beachten, dass die Ausreise mitunter nicht gestattet wird, sollten Symptome von COVID-19 sichtbar sein.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.