Abflug
Individueller Flug nach Kathmandu.
Kathmandu
Ankunft in Kathmandu und Transfer zum Hotel. Nachmittags Stadtbesichtigung. Munus Travel Hotel
Kathmandu
Besichtigungen in und um Kathmandu, der rund 1.300 m hoch gelegenen Landeshauptstadt.
Neben einem Bummel durch die Altstadt ist ein Besuch des alten Königspalastes geplant. Die kulturelle und ethnische Vielfalt dieser alten Handelsmetropole beeindruckt dabei ebenso wie die Pracht ihrer unzähligen Pagoden und Tempel.
Munus Travel Hotel (F/-/-)
Kathmandu – Koshi Tappu
Flug nach Biratnagar im Südosten des Landes und Fahrt zum Koshi-Tappu-Wildreservat. Das kleine Schutzgebiet am Koshi-Fluss erstreckt sich von einem Staudamm an der indischen Grenze nach Norden und wird im Westen und Osten von erhöhten Uferwällen begrenzt. In seinen Grasebenen und Sumpfgebieten kommen die letzten frei lebenden Wasserbüffel Nepals vor, die Arnis. Neben einer großen Menge von Vögeln leben hier Goldschakale, Sumpfkrokodile und Ganges-Delfine.
Aqua Bird Eco Resort
(F/M/A)
Koshi Tappu
Erkundung des Koshi-Tappu-Wildreservats per Boot und Jeep. Im Fluss zeigen sich gelegentlich Ganges-Delfine, und in der reichhaltigen Vogelwelt fallen zahllose Wintergäste ins Auge, darunter Jungfernkraniche, Spießenten, Gänsesäger, Streifen- und Rostgänse. Am Koshi-Fluss zu Hause sind außerdem Purpurhuhn, Weißbrust-Kielralle, Klaffschnabel, Seiden-, Purpur- und Paddyreiher genauso wie unzählige Amphibien und Reptilien wie Frösche und Wasserschildkröten.
Aqua Bird Eco Resort
(F/M/A)
Koshi Tappu – Royal-Chitwan NP
Weiterfahrt zum Royal-Chitwan-Nationalpark, dem ältesten Schutzgebiet Nepals. Die interessante Wegstrecke macht die Strapazen der oft schlechten Straße erträglich. Hotel Parkside (F/M/A)
Royal Chitwan Nationalpark
Im Royal-Chitwan-Nationalpark wechseln Salbaumwälder mit weiten, von meterhohem Elefantengras bestandenen Ebenen, in denen sich u.a. etwa 500 der imposanten Panzernashörner verstecken. Um die Aussicht auf Tierbeobachtungen hier zu erhöhen, kommen bei einigen der Safaris auch Elefanten zum Einsatz. Unterwegs in den Grasebenen kann man außerdem auf Streifenhyänen, Goldschakale, verschiedene Hirscharten, und – gelegentlich – Lippenbären, Tiger und Leoparden treffen. Schuppentiere, Honigdachse und Palmenroller dagegen bevorzugen Waldgebiete.
Noch vielfältiger als die Säugetierfauna ist die der Vögel, die mit über 450 Arten im Park vorkommen. Zu den auffälligsten gehören Pfau, Doppelhornvogel, Bengalgeier und Graukopf-Seeadler. In den Wäldern leben Bülbüls, Schamadrosseln und Bartvögel, und vom Boot aus lassen sich neben vielen Wasservögeln manchmal auch Ganges-Gaviale und Sumpfkrokodile beobachten. Warane und Agamen tummeln sich im Unterholz.
Hotel Parkside (F/M/A)
Royal Chitwan – Royal Bardia
Heute geht es weiter zum Royal-Bardia-Nationalpark, wo drei Nächte verbracht werden. Dieses relativ schwer zugängliche Schutzgebiet wird viel seltener besucht als sein berühmter Nachbar, der Chitwan, steht diesem aber im Tierreichtum keinesfalls nach.
Rhino Lodge
(F/M/A)
Royal-Bardia-Nationalpark
Der Royal-Bardia-Nationalpark wird ebenfalls sowohl zu Fuß als auch per Boot, im Jeep und auf Elefantenrücken erkundet. Zwei große Flüsse, der Karnali und der Babai, durchströmen die Grasländer (Phantas) und lockeren Salbaumwälder des Schutzgebiets. In den Galeriewäldern der Flüsse zeigen sich Himalaya-Languren und große Gruppen von Rhesusaffen, Große Alexander- und Rosenbrustsittiche. Am Ufer lauern Braunlieste, Graufischer und Smaragdspinte auf Beute. In den Salbaumwäldern leben Indische Mungos, die scheuen Bengalkatzen sowie verschiedene Arten von Spechten, Nektar- und Hornvögeln.
Zu den gesuchten Seltenheiten des Royal Bardia aber gehören Bengaltiger, Lippenbär, Panzernashorn, Ganges-Delfin und die letzten wilden Indischen Elefanten Nepals. Möglich sind auch Begegnungen mit Indien-Zibetkatzen, Nilgai- und Hirschziegenantilopen, Sambar- und Axishirschen.
Unter den Wasservögeln fallen Bachkiebitz und Flussregenpfeifer auf, in den Lichtungen gehen Drongos auf Insektenfang. Haubenadler, Brahminen- und Schlangenweihe vertreten die Greife. Auch Singvögel gibt es reichlich. Termitenburgen ragen überall auf, und große Schmetterlinge wie Vogelfalter und andere setzen markante Farbpunkte.
Rhino Lodge
(F/M/A)
Royal Bardia NP – Kathmandu
Transfer nach Nepalganj und Flug nach Kathmandu. Munus Travel Hotel (F/-/-)
Kathmandu – Frankfurt
Tagesausflug zu dem 2.762 m hohen Phulchowski, dem höchsten Berg des südlichen Randgebirges des Kathmandu-Tals. Das Tal wird fast ganz von Siedlungen und Anbauflächen eingenommen. Die ursprüngliche Vegetation ist nur noch an wenigen Stellen erhalten, so an den oberen Hängen des Phulchowski. Von der Höhe des Berges bietet sich ein traumhafter Blick über das Kathmandu-Tal und bei gutem Wetter auch auf die Achttausender des Himalaya.
Am Fuß des Phulchowski besuchen Sie einen Botanischen Garten, der sich auf Orchideen spezialisiert hat. Wer möchte, kann sich heute fakultativ die Eisriesen des Himalaya aus der Luft anschauen. Dabei gelingt in der Regel auch ein Blick auf den 8.848 m hohen Mount Everest. Am Abend Beginn des Rückflugs.
(F/-/-)
Ankunft
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
850 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.11.2023 | 31.12.2023 | 2.850 € | 590 € |
Englisch sprechende Reiseleitung |
Eingeschlossene Leistungen
- 13 Tage Landprogramm
- 12 Übernachtungen in Doppelzimmern von Hotels/Lodges
- 12 Frühstück, 9 Mittagessen, 9 Abendessen
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Pirschfahrten Safarifahrzeugen
- Englisch sprechende Reiseleitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge und Flughafengebühren
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Visagebühren
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- PCR-Test
Vorgesehene Unterkünfte
- Munus Travel Hotel
- Aqua Bird Eco Resort
- Hotel Parkside
- Rhino Lodge
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: November bis März als regenarme, nicht zu heiße Zeit.
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen ein Visum.
Flugdauer: 13 - 15 Stunden
Geld:Währung: 1 Nepal-Rupie = 100 Paisa. US-Dollar und EURO können bei Banken, Hotels und lizenzierten Wechselstuben gewechselt werden. American Express und teilweise auch Eurocard, MasterCard und Visa werden zum großen Teil in Touristengegenden akzeptiert.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: Nepals Klima variiert je nach Höhenlage. Alle DUMA-Reisetermine fallen in die Trockenzeit, die im späteren Oktober beginnt und bis in den April dauert.
Mobiltelefon: PDC-Technik, die nicht mit GSM kompatibel ist.
Netzspannung: Die Netzspannung in Nepal beträgt generell 220 Volt bei 50 Hz. Sie benötigen einen Flachstecker Adapter.
Ortszeit: Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit (April bis Oktober) + 3 Stunden, 45 Minuten, während unserer Winterzeit (November bis März) + 4 Stunden, 45 Minuten.
Sprache: Die Amtssprache ist Nepali. Verwaltungsangestellte und im Tourismus Beschäftigte sprechen zumeist auch Englisch.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Zugelassen sind PCR-Tests (Gene Xpert/True NAAT oder äquivalenter Test).
Bei der Einreise können Tests durchgeführt werden, falls die Behörden Symptome vermuten.
Der Testnachweis sollte (falls von der Test-Station/Apotheke/etc. angeboten) auch die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird. Wir weisen darauf hin, dass manche Länder generell nur einen im Labor bearbeiteten und ausgewerteten »RT-PCR-Test« für die Einreise akzeptieren. Andere PCR-Tests wie z.B. Express-PCR-Test, PoC-PCR-Test oder PCR-Schnelltest können mitunter dazu führen, dass die Einreise verweigert wird.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Die Quarantäne ist unabhängig vom Impfstatus des/der Reisenden aufgehoben. Die Behörden behalten sich vor, auf Verdacht individuelle Quarantänen zu verhängen.
Ein Transit über den Flughafen Kathmandu ist möglich, kann jedoch je nach COVID-19 Lage kurzfristig ausgesetzt werden.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Als vollständig geimpft gelten in aller Regel Reisende, die die Grundimmunisierung abgeschlossen haben (d.h. zwei Dosen eines zugelassenen Zweidosis-Impfstoffes oder eine Dosis eines zugelassenen Einmalimpfstoffes erhalten haben).
Verbindliche Auskünfte darüber, welche Impfstoffe in einem Land für die Einreise akzeptiert werden, können nur die entsprechenden Botschaften, Konsulate und nationalen Behörden erteilen.
Der Impfnachweis muss in englischer Sprache mitgeführt werden.
Vor Ort
An Flughäfen und im Flugzeug besteht Maskenpflicht (Stand: Mai 2023).
Im Kathmandutal ist der öffentliche Verkehrsbetrieb in Betrieb.
Geschäfte können Kunden auffordern, eine Maske zu tragen.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes positiv auf COVID-19 getestet, sind unter Umständen Test- und Quarantänemaßnahmen einzuhalten.
Die nepalesischen Behörden stellen eine Liste mit Testzentren zur Verfügung.
Das nepalesische Tourismusministerium hat eine Website eingerichtet, die COVID-19-Informationen bereitstellt.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Die meisten COVID-19-bezogenen Regeln wurden abgeschafft, im Falle eines erneuten Anstiegs der Fallzahlen muss jedoch mit einer Änderung der Lage gerechnet werden.
Abstandsbeschränkungen und Maskenpflicht in der Öffentlichkeit wurden aufgehoben.
Aktueller Wert: 0. Vorwoche: 0
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein Testnachweis ist nur erforderlich, sofern dies vom Transit-/Zielland verlangt wird.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
[IMPFDISCL]