Tallin – Haapsalu (Matsalu Nationalpark)
Individueller Flug nach Tallinn, wo Sie Ihr Reiseleiter begrüßt. Transfer nach Haapsalu (Strecke ca. 100 km, Dauer ca. 1,5 Std.) an Estlands Westküste, einem Kurort mit mildem Klima; wegen der vielen Wasserwege auch „Venedig der Ostsee“ genannt. Ganz in der Nähe liegt das Naturschutzgebiet Matsalu, das 2004 erweitert und zum Nationalpark deklariert wurde. Mit zahlreichen der Küste vorgelagerten Inseln und dem Oberlauf des Flusses Kasari ist er ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Im Herbst und Frühling rasten hier u.a. Weißwangen- und Bläßgänse. Bei einer Wanderung lassen sich auch Elche sichten, die im Mai hier reichlich junges Grün und ab September ihre Brunftplätze finden.
3 Übernachtungen im Tuulingu Guest House, das in Haeska, einem Dorf der Stadtgemeinde Haapsalu, liegt.
(-/-/A)
Hiiumaa: Insel- und Robbentour
Überfahrt mit der Fähre nach Hiiumaa (Dauer ca. 1 Std.), Estlands zweitgrößter Insel. Sie haben gute Chancen, Prachttaucher und Bergente zu entdecken sowie die Eisente, Seevogel des Jahres 2017. Manchmal sehen Sie auf einer kleinen Insel nahe der Fahrrinne schon Kegelrobben. Bei der Weiterfahrt mit einem Motorboot zu vorgelagerten Kleininseln sollten Sie die hier heimische Ostsee-Ringelrobben zu Gesicht bekommen. Sie schauen neugierig aus dem Wasser oder liegen in der flachen See auf Steinen. Nach dem Besuch einer unbewohnten Kleininsel Rückkehr nach Haapsalu, wo Sie von einem Beobachtungsturm aus am Abend Ausschau nach Vögeln und Elchen halten können.
(F/M/A)
Elch-Safari, Lagunenstadt und Leidissoo
Früher Start (ca. 06:00 Uhr) zur Sumpflandschaft des Kasari-Deltas. Da Elche hier nicht gejagt werden dürfen, zeigen sie sich auch öfter am Tage. – ein grandioses Erlebnis! Sie sind auf Naturpfaden durch Auenwiesen und Schilfgebiete unterwegs. Im Frühjahr und Herbst ziehen hier nicht nur Unmassen nordischer Gänse, sondern auch Schwäne und Kraniche durch, welche sich gut beobachten lassen. Am Nachmittag lernen Sie die Lagunenstadt Haapsalu kennen. Der ehemalige Kurort russischer Zaren pflegt seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Rendsburg. Bemerkenswert das mächtige Bischofsschloss und die historische Strandpromenade sowie die Altstadt mit Rathaus, Jugendstil-Bahnhof, verwinkelten Gassen und Holzhäusern. Gegen Abend machen Sie eine Exkursion in die Umgebung des Leidissoo-Moores, Lebensraum für Auerhahn, Sperlings- und Habichtskauz. Eventuell hören Sie aus den umliegenden Wäldern auch Wölfe heulen, wenn sich Jungtiere mit ihren Eltern verständigen.
(F/M/A)
Haapsalu – Lahemaa NP – Alutaguse
Fahrt gen Norden zum Lahemaa-Nationalpark (Strecke ca. 200 km), der schon 1971 gegründet wurde, um Wald-, Sumpf- und Strandgebiete zu schützen. Hier sind Elche, Luchse und Wildschweine zu Hause. Heute können alle, die es wünschen, einen ganz besonderen Ausflug machen: Es geht zu den Braunbären! Fahrt zum nordöstlich gelegenen Alutaguse-Nationalpark, jüngst (2018) gegründet mit umfangreichen Moor- und Waldflächen. Hier leben um die 350 Braunbären, etwa die Hälfte des estnischen Bärenbestandes. Auf einer kleinen Wanderung suchen Sie nach Bärenspuren, bevor Sie eine Bären-Beobachtungshütte mit Etagenbetten, Trockentoilette und Fotoluken beziehen. Von hier aus können Sie gut geschützt Marderhunde und Füchse, gelegentlich Elche, Biber und Wölfe beobachten sowie Spechte und Eulen. Braunbären sind scheu und zeigen sich erst gegen Abend; im Frühjahr zur Paarungszeit, im Herbst bei der Nahrungssuche vor dem Winterschlaf. In der Morgendämmerung könnte auch ein Auerhahn auftauchen. Wer die Bären nicht so intensiv beobachten möchte, kann wahlweise im Hotel Sagadi bleiben (dies muss bei Buchung angegeben werden). 1 Übernachtung in der Bären-Beobachtungshütte oder im Hotel Sagadi.
(F/M/A)
Alutaguse – Lahemaa-Nationalpark
Durch die Taiga-Wälder geht es zurück zum Lahemaa-Nationalpark. Vielleicht zeigen sich Birk-, Auer- oder Haselhuhn, wenn sie morgens auf den Wegen nach Magensteinen suchen? Am Nachmittag Wanderung im Lahemaa-Nationalpark. Sie könnten Stein- und Seeadler und Schwarzstorch entdecken, vielleicht auch einen Biber oder gar einen Luchs. 2 Übernachtungen im Hotel Sagadi.
(F/M/A)
Käsmu
Im kleinen Küstenort Käsmu reicht der Taigawald des Lahemaa-Nationalparks bis an die Ostsee; bemerkenswerte Findlinge liegen am Ufer. Bei einer Wanderung entlang der Küstenwege sollten Sie nach Prachttaucher und Samtente suchen, aber auch nach dem Dreizehenspecht. Am Nachmittag Wanderung auf Holzstegen in einem Hochmoor-Gebiet mit kleinen Gewässern, die Mooraugen oder Kolke genannt werden. Hier gedeihen Pflanzen, die an nährstoffarme Bedingungen angepasst sind: Sonnentau und Moltebeere, Rosmarinheide und Zwergbirke. Von einem Beobachtungsturm aus könnten Sie den großen und kräftigen Steinadler entdecken.
(F/M/A)
Lahemaa NP – Tallinn
Rückfahrt nach Tallinn (Strecke ca. 100 km), dessen Zentrum nach Estlands Unabhängigkeit (1991) so beeindruckend restauriert wurde, dass die Metropole heute zu den schönsten europäischen Hauptstädten zählt. Bei einer Stadtrundfahrt lernen Sie Tallinn kennen; die historische Altstadt gehört zum Kulturerbe der UNESCO. Sie verabschieden sich von Ihrem Reiseführer und können den restlichen Tag ganz nach eigenem Belieben gestalten.1 Übernachtung im Hotel Santa Barbara.
(F/-/-)
Rückflug
Transfer zum Flughafen von Tallinn für den individuellen Rückflug.
(F/-/-)
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
350 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
30.04.2023 | 07.05.2023 | 1.650 € | 190 € |
Deutsch sprechende Reiseleitung |
|
16.09.2023 | 23.09.2023 | 1.650 € | 190 € |
Deutsch sprechende |
Eingeschlossene Leistungen
- ab/bis Tallinn
- 8 Tage Landprogramm
- 6 Übernachtungen in Landgasthäusern
- 1 Übernachtung in der Bärenhütte
- 7 Frühstück, 5 Mittagessen, 6 Abendessen
- Alle Exkursionen und Transfers laut Programm im Kleinbus
- Fährfahrt zur Insel Hiiumaa, Bootsfahrt auf der Ostsee
- Eintritte laut Programm
- Stadtrundfahrt/-gang Tallinn
- Informationsmaterial
- Deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Tallinn
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge (können vermittelt werden)
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Anschlussflüge
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder
- Corona-Tests
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Zubucherreise
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Mai bis Anfang Oktober
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Estland kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollte bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Flugdauer: 2 – 3 Stunden
Geld: Landeswährung: 1 Euro (EUR) = 100 Cent. Internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. An den Bankautomaten können Sie meistens mit EC-Karte und PIN-Nummer Bargeld abheben. Für ländlichere Gegenden empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen derzeit nicht vorgeschrieben.
Klima: Estland verfügt über ein gemäßigt nordeuropäisches Klima. Das Wetter ist wechselhaft und sehr jahreszeitenabhängig. Frühling, Sommer und Herbst sind in der Regel mild und meist kühler als in Deutschland. Die relative Nähe zum Polarkreis sorgt zum Sommer für lange Tage und „Weiße Nächte“, in denen es kaum richtig dunkel wird.
Mobiltelefon: Das Mobilfunknetz ist flächendeckend ausgebaut. WLAN steht an öffentlichen Orten häufig kostenfrei zur Verfügung. In Estland gibt es verschiedene Mobilfunkanbieter. Empfehlenswert kann die Anschaffung einer Prepaid-Karte sein. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Provider.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 bis 240 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig. In der Regel werden zweipolige Stecker benutzt.
Ortszeit: Während der Sommer- und Winterzeit + 1 Stunde.
Sprache: Landessprache ist Estnisch; Russisch und Englisch wird häufig gesprochen.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Deutsch sprechend
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Es sind keine Einschränkungen mehr bekannt.
Verbindungen nach Deutschland bestehen zum Flughafen Tallin mit Lufthansa und Air Baltic.
Aktuell sind keine Einschränkungen bekannt.
Geschäfte sind geöffnet.
Gastronomische Betriebe dürfen ihre Innen- und Außenbereiche öffnen.
Hotel in Estland sind ohne Einschränkungen verfügbar.
Personen, die positiv getestet wurden, müssen sich für mindestens fünf Tage isolieren. Wenn in den letzten 24 Stunden keine Symptome mehr auftreten, ist keine Quarantäne mehr erforderlich. Kontaktpersonen wird geraten, sich ebenfalls für mindestens fünf Tage abzusondern, eine Verpflichtung besteht jedoch nicht mehr.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Es gibt keine Bewegungseinschränkungen innerhalb des Landes.
Das Tragen einer Maske an belebten Orten wird weiterhin empfohlen.
Veranstaltungen dürfen stattfinden, Kapazitätseinschränkungen wurden aufgehoben.
Aktueller Wert: 6. Vorwoche: 1
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.