Anreise – Bilbao – Cervera Pisuerga
Individuelle Anreise (bis 14:00 Uhr) nach Bilbao. Nach Eintreffen aller Teilnehmer am frühen Nachmittag fahren wir mit unserem Minivan nach Cervera de Pisuerga. Auf dem Weg erhalten Sie bereits einen Eindruck der Landschaften des atlantischen Nordspaniens. Je nach Ankunftszeit können Sie die Hotelumgebung erkunden: das Flüsschen Pisuerga mit Wasseramsel und Gebirgsstelze fließt nahe vorbei und auch der kleine Ort selber mit seinen Bogengängen und alten Häusern ist sehenswert. Gemeinsames Abendessen und Einführung in die folgenden Tage. (-/-/A)
Piedrasluengas
Die Fahrt nach Norden führt uns zum Pass von Piedrasluengas mit einem herrlichen Ausblick auf das zentrale Massiv der Picos de Europa. Die Kalkhänge hier beherbergen einige endemische Pflanzenarten wie den Natternkopf Echium cantabricum, das Mannsschild Androsace cantabrica und das Veilchen Viola palentina.
Aufgrund der Höhe von 1.345 m können hier u. a. folgende Tagfalterarten erwartet werden: Apollo, mehrere Mohrenfalter (Erebia meolans, E. euryale und E. palarica, letzterer ein lokaler Endemit), im Tal dann zahlreiche weitere Arten wie Lilagold-Feuerfalter, Braunfleckiger Perlmuttfalter, Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus serratulae, Spialia sertorius).
Alpenkrähen sowie diverse Greifvogelarten leben hier ebenfalls. (F/-/A)
Tuerces und Covalagua
In geringer Entfernung von Cervera erstrecken sich die Naturschutzgebiete „Tuerces und Covalagua“, ausgedehnte Karstlandschaften mit bizarren Felsformationen, die über die Jahrtausende von Wasser, Wind und Eis geformt wurden, mit Flusscanyons und riesigen, nur sanft geneigten Kalksteinebenen, die jüngst zum UNESCO-Geopark deklariert wurden.
Eher mediterrane Falterarten wie Saumfleck-Perlmuttfalter, Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon und P. ripartii), Rotbindiger Samtfalter leben hier zusammen mit Apollo und der Schachbrettart Melanargia russiae und dem endemischen Mohrenfalter Erebia palarica.
Wiesenweihe, Wespenbussard, Brachpieper sowie Steinschmätzer sind hier typische Vogelarten.
Wunderbare Ausblicke ergeben sich von diversen Aussichtspunkten! (F/-/A)
Peña Tejedo
Zum Berg "Peña Tejedo" in die subalpine Stufe gelangen Sie mit einem Allradfahrzeug. Kalksteinhänge sowie herrliche Wiesen und Weidelandschaften erwarten uns. Hier leben u. a. mehrere Mohrenfalterarten, Alpenmatten-Perlmuttfalter Boloria pales, Lilagold-Feuerfalter, Apollo, Baumweißling, der endemische Spanische Sonnenröschen-Bläuling Aricia morronensis, Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter und vieles mehr.
Am Nachmittag Exkursion in einem alten Eichenwald, mit Kaisermantel, Großer Perlmuttfalter, Weißbindigem Wiesenvögelchen...
Im Verlauf des Tages bestehen gute Chancen, Schmutzgeier, Wespenbussard, Schlangenadler, Bergpieper und Alpenkrähe zu sehen. (F/-/A)
Schluchten des Ebro und Oberlauf des Rudrón
Heute erkunden Sie den Naturpark "Schluchten des Ebro und Oberlauf des Rudrón", mit einem spektakulären Landschaftsrelief aus Kalksteinschluchten und Hängen, die die Flüsse Ebro und Rudrón gegraben haben. Hier brüten Stein- und Habichtsadler, Gänse- und Mönchsgeier und Uhu. Mediterrane Waldvegetation und Wiesen im Talgrund bieten optimale Bedingungen für das Vorkommen zahlreicher Schmetterlingsarten. Das bedeutendste Vorkommen in Spanien für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling suchen Sie ebenso auf, wie den Lebensraum des schönen Spiegelfleck-Dickkopffalters. Zu erwarten sind auch Kurzschwänziger Bläuling, Brombeer-Perlmuttfalter und Mädesüß-Perlmuttfalter. Am Nachmittag suchen wir den Lebensraum mit mehreren Kolonien des bedrohten Quendel-Ameisenbläulings auf. Schwalbenschwanz, Kleiner Schillerfalter, Laeosopis roboris und Rotbraunes Wiesenvögelchen Coenonympha glycerion sind ebenfalls zu erwarten. (F/-/A)
Pico Espigüete
Mit einem Allradfahrzeug werden Sie heute auf einer Piste an der Südflanke des Kalksteinmassivs "Pico Espigüete" bis auf 1.800 m hinauf in subalpine Bergwiesen gefahren. Der Gipfel ist 2.450 m hoch. Wer möchte, kann vom Endpunkt der Fahrstrecke aus noch weiter bergauf steigen.
Das Gebiet ist ein wunderschönes Eingangstor zum Kennenlernen einiger "Schmetterlingsspezialitäten" der Kantabrischen Kordillere wie etwa der Mohrenfalter Erebia lefebvrei, Schillernder Mohrenfalter Erebia arvernensis, Alpen-Gelbling, das Wiesenvögelchen Coenonympha dorus, Westlicher Scheckenfalter und Dukatenfalter.
Auf dieser Exkursion treffen wir auch auf zahlreiche Hochgebirgspflanzen und beobachten im Lebensraum alpine Vogelarten wie Alpenbraunelle, Schneefink, Alpendohle und Bergpieper. (F/-/A)
Tal Castillería
Im Tal Castillería wechseln sich kleine Gehölze, Hecken, Wiesen und Weiden ab. Einige dieser Wiesen sind sehr feucht und anmoorig, wo Arten wie Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Randring-Perlmuttfalter, Mädesüß-Perlmuttfalter, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Heilziest-Dickkopffalter und Spanischer Sonnenröschen-Bläuling Aricia cramera vorkommen.
Schöne, alte Eichenwälder finden sich hier ebenfalls, ein beeindruckendes Exemplar ist "El Roblón" mit einem Umfang von 16 Metern! Hier haben wir auch Chancen, Arten wie den schönen Zipfelfalter Satyrium esculi, den Kleinen Waldportier und den Kleinen Eisvogel zu sehen. (F/-/A)
Cervera Pisuerga – Bilbao - Rückflug
Rückfahrt nach Bilbao und Heimreise (ab 14:00 Uhr) oder individuelle Verlängerung. (F/-/-)
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
320 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.07.2023 | 08.07.2023 | 2.290 € | 200 € |
Deutscher Reiseleiter Roberto Cabo |
Eingeschlossene Leistungen
- ab/bis Bilbao
- 8 Tage Landprogramm
- 7 Übernachtungen in einem familingeführtem Hotel
- 7 Frühstück, 7 Abendessen incl. Wasser und Wein
- Transfers und Exkursionen laut Programm im Kleinbus
- Bei 7-9 Teilnehmern werden 2 Fahrzeuge eingesetzt und wo notwendig auch geländegängige Fahrzeuge
- Alle Eintrittsgebühren
- alle Sondergenehmigungen für die besuchten Gebiete
- Deutsche Reiseleitung ab/bis Bilbao
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge (können vermittelt werden)
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Anschlussflüge
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder und persönlche Ausgaben
- Corona-Tests
Zubuchbare Leistungenn
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Im Sommer kann auf der Südseite der Kantabrischen Berge mit in der Regel sonnigen und warmen Tagen gerechnet werden. Auf der Nordseite ist es öfters auch wolkig und Niederschläge sind ganzjährig möglich.
Unterkunft in einem sehr angenehmen, kleinen, familiären Hotel in Cervera. Jedes Zimmer mit eigenem Bad.
Frühstück und Abendessen im Hotel oder einem Restaurant in der Nähe. Mittagessen meist als individuelles Picknick.
Wir unternehmen zahlreiche Spaziergänge und kleine Wanderungen, der Schwierigkeitsgrad ist aber gering. Jeder mit normaler physischer Kondition wird die Wegstrecken ohne Probleme gehen können.
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: April bis Oktober für Extremadura und Nordspanien
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Spanien kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Flugdauer: 2 – 5 Stunden
Geld: Landeswährung: EURO. Eurocard, MasterCard und Visa Card werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen nicht vorgeschrieben.
Klima: Das Klima in Spanien ist in diverse Zonen unterteilt. An der Mittelmeerküste, in Südspanien und auf den Balearen herrscht mediterranes Klima: warme bis heiße Sommer, milde Temperaturen von Herbst bis zum Frühjahr. Im Landesinneren, insbesondere in der Hochebene um Madrid, herrscht ozeanisch-kontinentales Klima. Hier gibt es heiße Sommer und empfindlich kalte Winter. Im Norden und Nordwesten herrscht atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern.
Mobiltelefon: Die Netzabdeckung für Telefon und Internet ist gut. Die Erreichbarkeit, insbesondere in den Gebirgsregionen, kann eingeschränkt sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig.
Ortszeit: Kein Unterschied zu unserer Sommer- und Winterzeit.
Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch. Es wird verbreitet auch Englisch und teilweise Deutsch gesprochen.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Roberto Cabo
Die Freude und das Interesse an Tieren und der Natur leiten ihn seit seiner Kindheit.
Geboren 1956 in Frankfurt/M. als Sohn deutsch-spanischer Eltern wuchs er in beiden Kulturkreisen auf. Die Vielfalt der Landschaften und ihre Tierwelt faszinieren ihn seit frühester Jugend und sein naturkundliches Interesse galt bald den Schwerpunkten Vogelbeobachtung, mediterrane Flora und Fauna sowie Ökologie und Naturschutz.
Das Studium der Forstwissenschaft in Göttingen sowie natürlich ein permanentes Selbststudium und Interesse in Sachen Natur und Ökologie tragen weiter dazu bei, dass die Naturbeobachtung in ihrer Gesamtheit zum roten Faden in seinem Leben wird. Daraus entwickeln sich naturkundliche Reiseausarbeitungen und Reiseleitungen im Auftrag spezialisierter Veranstalter sowie Organisationen wie z. B. der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und dem Institut für Wildbiologie und Jagdkunde der Universität Göttingen.
1990 erschien im BLV-Verlag in München der von ihm verfasste Band "Reiseführer Natur Spanien". Im Herbst 2008 folgt dann im Tecklenborg Verlag eine Neuauflage mit dem Titel „terra NaturReiseführer Spanien“. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Die Maskenpflicht im Flugzeug wurde im Februar abgeschafft.
Seit Februar gilt keine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr mehr.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Auf den Balearen gilt weiterhin ein Rauchverbot in den Außenbereichen der Gastronomie, ansonsten sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Bei einem positiven COVID-19-Test sollten Reisende in ihrer Unterkunft bleiben. Eine verpflichtende Isolation ist nicht mehr vorgesehen. Die verschiedenen Corona-Hotlines wurden mittlerweile teilweise eingestellt. Das Testzentrum am Flughafen Palma de Mallorca (PMI) wurde geschlossen.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Reisen innerhalb des Landes sind uneingeschränkt möglich. Die Übersicht über die aktuellen Regelungen auf der Webseite des spanischen Gesundheitsministeriums wurde seit August 2021 nicht mehr aktualisiert. Alle Regionen Spaniens befanden sich damals auf Risiko-Level 1.
Die Maskenpflicht gilt nur noch in medizinischen Einrichtungen.
Es kann zu kleineren Einschränkungen kommen. Regional gelten mitunter unterschiedliche Bestimmungen.
Aktueller Wert: 200. Vorwoche: 47
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Informationen zu Covid-19-Tests in Spanien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.