Abflug
Abflug nach Namibia am Abend.
Windhoek – Kalahari Randgebiet
Nach der Ankunft in Windhoek fahren Sie Richtung Süden via Rehoboth und Kalkrand zu Ihrer Unterkunft, welche inmitten der roten Dünen der Kalahari liegt. Into Afrika Zebra Lodge (F/-/A)
Kalahari Randgebiet
Nach dem Frühstück fahren Sie weiter nach Süden zur Kalahari Game Lodge, am Ufer des Flusses Auob gelegen. Die umliegende Landschaft ist geprägt von den typischen roten Dünen der Kalahari, die mit Grasflächen und Salzpfannen durchsetzt sind. Im richtigen Licht bieten sie einzigartige Fotomotive. Aber auch die eine oder andere Tierart werden Sie schon vor die Linse bekommen, sicher Springböcke und imposante Spiessböck, des Abends vielleicht auch einen Zorilla oder eine Braune Hyäne. Kalahari Game Lodge (F/-/A)
Kgalagadi Transfrontier Park
Fahrt zum grenzüberschreitenden Naturschutzgebiet, welches Sie in den nächsten 4 Tagen erkunden werden. Das riesige Wildreservat gibt Einblick in die faszinierende Landschaft der Kalahari mit ihren orangeroten Dünenketten und der speziell an diese Trockensavanne angepassten Tierwelt. Obwohl dieses Gebiet schon zur Halbwüste gehört, ermöglicht der geringe Niederschlag eine Vegetations, die Elen- und Oryxantilopen, Gnus und Springböcken ausreicht. An mit Windpumpen gespeisten Wasserlöchern bieten sich ideale Fotomöglichkeiten an denen auch manchmal Wüstenluchse und dunkelmähnige Kalahari-Löwen zu sehen sind. Sicher aber dichte Wolken von Siedelwebern und lärmende Nama-Flughühner. Ta Shebube Rooiputs Lodge (F/-/A)
Auob Trockenfluss
Heute unternehmen Sie eine Pirschfahrt entlang des trockenen Flussbettes des Auob Flusses. Er führt nur selten Wasser, dennoch hat sich die Tierwelt gut an die ariden Verhältnisse angepasst. Zudem wurden auch hier viele künstliche Wasserstellen errichtet, die teils mit Solarpumpen betrieben werden. Hier werden Sie einige Stunden verbringen und das Kommen und Gehen der Tierwelt beobachten und fotografieren. Nach einer ausgedehnten Pirschfahrt durch das Auob River Valley überqueren Sie die Grenze zurück nach Namibia. Torgos Safari Lodge (F/-/A)
Mesosaurus Fossil Site und Quiver Tree Dolerite Park
Heute führt die Reise in westliche Richtung zur Mesosaurus Fossil Site und zum Quiver Tree Dolerite Park.Es sind versteinerte Fossilien des Mesosaurus zu sehen, einer Reptilienart, die hier vor etwa 280 Millionen Jahren in einem Flachmeer lebte. Zudem etwa 5.000 seltene Köcherbäume, die nur hier in Namibia vermehrt vorkommen. Bei Sonnenuntergang erstrahlen die Bäume in wunderschönen Goldtönen. In Kombination mit den Dolerit-Steinen, einer körnigen Varietät des Tholeiitbasalts, ergeben sich schöne Motive für Fotografen. Mesosaurus Camp/Schutzen Guesthose (F/-/A)
Fish River Canyon
Der Rand des Canyons wird von Köcherbäumen, Kameldornbäumen und Euphorbien gesäumt. Die besten Fotomotive bietet der Fish River Canyon die ersten beiden Stunden nach Sonnenaufgang, wenn er voll ausgeleuchtet ist und mit ganzer Pracht strahlt. Bei Sonnenuntergang hindert Gegenlicht oft gute Aufnahmen. Canyon Roadhouse/Canyon Village (F/-/A)
Lüderitzbucht
Nach dem Frühstück erfolgt die Weiterreise zur Lüderitzbucht, welche stets ein etwas verschlafener und beinahe skurriler Ort war, der aber gerade daher seinen fotografischen Reiz bezog. Alte Kolonialgebäude, darunter das Jugendstil-Goerke-Haus, das in den Felsen am Diamond Hill gebaut ist und die Felsenkirche als Hügelkirche mit Panoramablick auf die Bucht bieten schöne Motive. Luderitz Nest Hotel (F/-/-)
Klein Aus Vista, Wüstenpferde
Heute besichtigen Sie die verlassene Siedlung Kolmanskop. In der Geisterstadt steht der Sand in einigen Zimmern fast bis zum oberen Rand der Türen. Die meisten Häuser sind verfallen, aber einige auch renoviert und begehbar. Der unterschiedliche Lichteinfall in den Zimmern sorgt immer wieder für neue Motive.
Nach dem Ausflug führt die Reise über Aus bis nach Klein Aus Vista. Unterwegs halten Sie zum Beobachten der Wildpferde bei Garub. Die „Wild Horses“ haben sich den harschen Bedingungen der Wüste angepasst und durchstreifen hier gewöhnlich die Namib. Klein Aus Vista - Desert Horse Inn (F/-/A)
Sossusvlei
Sehr früh morgens geht es nach einem kurzen Kaffee oder Tee los nach Sossusvlei. Die letzten 5 km führen durch tiefen Sand. Sie passieren dabei die berühmte Düne 45, aber das Ziel ist es, das Sossusvlei zum Sonnenaufgang zu erreichen. Ein Traum aus Farben, Schatten und sich verändernden Formen und Strukturen erwartet Sie. Die konditionsstarken unter Ihnen können die riesigen Dünen „Big Mama“ oder „Big Daddy“ besteigen – die Belohnung ist einzigartig. Die Mittagszeit verbringen Sie unter einem schattigen Kameldornbaum beim Parkplatz und genießen die Ruhe und Erhabenheit der Wüstenlandschaft. Jetzt ist auch eine gute Zeit für ausgiebige Fotoworkshops. Am späten Nachmittag geht es dann zum Dead Vlei – in 30 Minuten ist man da! Wenn sich dort die Sonne dem Horizont nähert, beginnt ein Farben-, Lichter- und Formenschauspiel, das einzigartig wirkt! Sossus Dune Lodge/Sossusvlei Lodge (F/-/A)
Sossusvlei - Windhoek
Heute verlassen Sie die Dünen und fahren Richtung Norden zurück nach Windhoek. Hotel Thule (F/-/A)
Abflug
Individueller Flug nach Windhoek am Abend. (F/-/-)
Ankunft
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
950 € pro Person.
Privatreise zum Wunschtermin
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
01.05.2023 | 31.10.2023 | 5.210 € | 655 € |
Pro Person bei 6 Teilnehmern |
|
01.05.2023 | 31.10.2023 | 5.860 € | 655 € |
Pro Person bei 4 Teilnehmern |
|
01.05.2023 | 31.10.2023 | 7.790 € | 655 € |
Pro Person bei 2 Teilnehmern |
Eingeschlossene Leistungen
- Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche oder Bad/WC
- Mahlzeiten gemäß dem Programm
- Wasser im Wagen während der Fahrt
- Alle Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Exkursionen laut Programm
- Garantierter Fensterplatz im Fahrzeug
- Deutsch sprechende Safarileitung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Trinkgelder
- Reiseversicherungen
- Rail & Fly Bahnfahrkarten
- persönliche Ausgaben
Vorgesehene Unterkünfte
- Into Afrika Zebra Lodge
- Kalahari Game Lodge
- Ta Shebube Rooiputs Lodge
- Torgos Safari Lodge
- Mesosaurus Camp/Schutzen Guesthose
- Canyon Roadhouse/Canyon Village
- Luderitz Nest Hotel
- Klein Aus Vista - Desert Horse Inn
- Sossus Dune Lodge/Sossusvlei Lodge
- Hotel Thule
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: Januar bis April gut für Wüstenlandschaftserlebnis. März bis August gute Tierbeobachtung im Grünen. September/Oktober beste Tierbeobachtungen, aber sehr trockene Landschaft.
Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen nur einen Reisepass und kein vorab beantragtes Visum.
Flugdauer: 10 - 14 Stunden
Geld:Währung: 1 NAD (Namibischer Dollar) = 100 Cents. Geldwechsel ist in Banken und Geldwechselstuben möglich. Es empfiehlt sich, Ihre EUR= oder USD gleich nach der Ankunft umzutauschen.
Diners Club, Eurocard, MasterCard, American Express und Visa werden akzeptiert. Tankstellen akzeptieren nur Bargeld. An Geldautomaten kann mit der Kreditkarte Geld abgehoben werden. Auch die EC-Karte kann bei einigen Banken verwendet werden. Einzelheiten erhalten Sie vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Klima: Die Jahreszeiten Namibias sind den unseren entgegengesetzt.
Im Landesinneren fällt im Sommer (Oktober - April) der meiste Niederschlag. Die Sommertemperaturen sind im Januar und Februar am höchsten. Durch die Höhenlage sind die Nächte mitunter kühl.
Im Südwinter (Juni bis Oktober) herrscht landesweit Trockenheit (Luftfeuchtigkeit <10%), und die Nächte können - vor allem in den Höhenlagen - recht kalt werden. In Süd-, Zentral- und Nordnamibia herrschen in dieser Jahreszeit Tagestemperaturen von 15-25°C, am frühen Morgen jedoch können die Temperaturen auf unter 0°C fallen. An der Küste herrschen im Südwinter Temperaturen zwischen 12 und 20° C.
Im Südsommer (November bis April/Mai) dagegen liegen die mittleren Tageshöchsttemperaturen im Landesinnern zwischen 30-35°C, sie können aber im Süden und äußersten Norden des Landes auf 45°C steigen. An der Küste dagegen liegen die Temperaturen zwischen 15 und 25°C. Im Sommer beträgt die Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 80%
Mobiltelefon: GSM 1800 und GSM 900. Das D1- und D2-Netz kann in größeren Ortschaften Namibias genutzt werden.
Netzspannung: Die Netzspannung in den Hotels und Lodges beträgt 220-240 V, 50 Hz. Sie benötigen einen Adapter für das dreipolige Steckersystem, der im Land erhältlich ist. Ihre Akkus können während der Safari auch über die Fahrzeugbatterie aufgeladen werden. Nehmen Sie dazu einen 12 Volt-Adapter für Zigarettenanzünder-Anschluss mit.
Ortszeit: Der Zeitunterschied beträgt während unserer Sommerzeit meist -1 Stunde im September und 0 Stunden Oktober), während unserer Winterzeit +1 Stunde.
Sprache: Die Amtssprache ist Englisch.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Der Transit ist ohne COVID-19-bezogene Einschränkungen gestattet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Fitness- und Sportstudios sowie öffentliche Freizeiteinrichtungen wie Spielplätze, Schwimmbäder, Spielhallen und Nachtclubs sind geöffnet.
Kontaktsportarten sind erlaubt.
Die internationalen Flughäfen Windhoek Hosea Kutako und Walvisbay sind beide für internationale Ankünfte (u.a. aus Deutschland, Äthiopien und Südafrika) geöffnet. Eine Maskenpflicht besteht nicht, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird jedoch weiterhin empfohlen.
Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wird eine Maske empfohlen.
Geschäfte sind geöffnet.
Gastronomische Betriebe und Bars sind geöffnet.
Hotelbetriebe und Unterkünfte dürfen mit Genehmigung öffnen.
Ungeimpfte Personen müssen sich bei einer symptomatischen positiven Testung für 7 Tage isolieren, bei einer asymptomatischen Testung für 5 Tage. Vollständig geimpfte asymptomatische Personen und in den letzten drei Monaten genesene asymptomatische Personen müssen sich nicht isolieren.
Die privaten Labore Pathcare Namibia und OSH-Med International bieten Testmöglichkeiten für Reisende an. Eine Übersicht der Testzentren stellt auch das Namibia Tourism Board zur Verfügung.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.
Die Maskenpflicht wurde aufgehoben. Die Behörden sprechen jedoch eine Empfehlung für das Tragen von Masken in Innenräumen und im Nah- und Fernverkehr aus.
Veranstaltungen dürfen ohne COVID-19-bedingte Einschränkungen stattfinden.
Aktueller Wert: 37. Vorwoche: 51
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Sofern nach den Einreisebestimmungen des Ziellandes ein negativer PCR-Test vorgelegt werden muss, müssen Reisende hierfür die Trusted Travel Plattform nutzen.
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Rückkehrer aus Virusvarianten-Gebieten müssen generell bereits bei der Einreise die entsprechenden Testnachweise vorlegen. In diesem Fall ist nur ein PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) zugelassen. Ein Impf- bzw. Genesenennachweis ersetzt nicht das negative Testergebnis.
Bei der Rückkehr aus Virusvarianten-Gebiete gibt es außerdem keine Ausnahmen für Lieferverkehr, Berufspendler und weitere Personengruppen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise. Der vollständiger Impfschutz muss 14 Tage vor Einreise erfolgt sein.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.