Ecuador
Karte der Fotoreise nach Ecuador und Galapagos

Fotoreise BRASILIEN – Ecuador und Galapagos

19 Tage Reise / 6 – 8 Teilnehmer
  • Fotoreisegruppe max. 8 Personen
  • Isabela, Floreana & Santa Cruz wohnen
  • Anden-Kondor Fotopirsch
  • 3 Klimazonen Ecuadors erleben
  • Foto-Reiseleitung Walter Günzel
Blaufußtölpel leben auf den Galapagos-Inseln
Seehunde am Strand der Insel Plaza Sur, Galapagos
Fotomotiv Galapagos-Schildkröte
Endemische Vögel auf Fotoreise in Galapagos, Ecuador
Meeresechse auf der Insel Santa Cruz
Rote Klippenkrabbe auf Ecuador-Fotoreise
Im Galapagos Meeresreservat Fregattvögel fotografieren
Kakteen auf Fotoreise in Galapagos, Ecuador

Ecuador ist ein Naturparadies mit spektakulärer Tier- und Pflanzenwelt. Ideal für eine Fotoreise. Der Galapagos-Archipel ragt tausend Kilometer vor der Küste Ecuadors aus dem Pazifik empor. Ein Großteil der Tierarten lebt nur hier: Riesenschildkröten, Landleguane und Galapagos-Finken. Sie haben kaum Scheu vor Besuchern und bieten so optimale Voraussetzungen für ungestörte Tierfotografie. Seehunde, Blaufußtölpel und Echsen sind willkommene Fotomotive.

Der zweite Teil dieser Fotoreise bringt Sie zu den Naturhöhepunkten und einzigartigen spektakulären Landschaften auf dem Festland Ecuadors – mit Stationen im artenreichen Nebelwald, in der Andenregion und dem immergrünen Amazonas-Regenwald. Ob Echsen, Frösche, verschiedene Vogelarten oder exotische Pflanzen – in allen drei Klimazonen warten seltene Fotomotive auf Sie. Eine Reise mit vielfältigen Bildmotiven. Unser Foto-Reiseleiter wird dabei von erfahrenen Naturguides unterstützt. Machen Sie sich Ihr Bild von Ecuadors Naturvielfalt!

1. Tag

Abflug – Guayaquil

Individueller Flug nach Guayaquil. Transfer durch Hotel-Shuttle und Übernachtung im flughafennahen Hotel. Hotel Wyndham Guayaquil

2. Tag

Guayaquil – Baltra – Isabela

Hoteltransfer zum Flughafen und Flug nach Baltra. Die Insel wird auch Seymour Sur genannt. Hier erfolgt der Weiterflug (Flugzeit ca. 30 Min.) mit einem EMETEBE Kleinflugzeug von Baltra zur Insel Isabela. Isabela Island liegt in den westlichen Gewässern der Galapagos-Inseln und ist die jüngste und größte Insel des Archipels. Nach der Landung Transferfahrt zur Unterkunft. Sie liegt direkt am Pazifikstrand im kleinen Fischerdorf Puerto Villamil. Cormorant Beach House (F/-/-)

3. Tag

Isabela – Islote Tintoreras

Am Vormittag private Bootstour vom Hafen in Puerto Villamil zu den vorgelagerten kleinen Basaltinseln Islote Tintoreras, die ihren Namen von dem hier lebenden Weißspitzen-Riffhai (el Tintorera) erhielten. Neben Seelöwen, leuchtendroten Krabben und Blaufußtölpeln können am Ufer oft Meeresleguane gesichtet und fotografiert werden.
Am Nachmittag machen Sie eine Tour durch das Feuchtgebiet von Isabela. Sie besuchen Muro de las Lagrimas. Die rund 100 m lange, ca. 6 m hohe Mauer schwarzer Lavasteine ist Heimat von Lavaechsen, Darwinfinken und Galapagos-Bussarden. Anschließend erreichen Sie den Playa del Amor – in dessen Nähe Meeresleguane und –schildkröten leben. Auf dem Weg zur Playa del Amor erreichen Sie den Lavatunel del Estero. Schließlich erreichen Sie mit der Inlandslagune „Laguna de Villamil“ eine der schönsten Stellen, um Flamingos und weitere verschiedene Wattvogelarten zu beobachten. Cormorant Beach House (F/-/-)

4. Tag

Isabela Hochland

Heute fahren Sie ca. 45 Minuten hinauf ins Hochland von Isabela. Dort liegt der zweitgrößte Krater der Welt. Vom Kraterrand des Sierra Negra Volcano blickt man in einer Höhe von 1.124 m auf die fast 10 x 7 km weite Kaldera. Der einzige Weg dorthin führt über einen ca. 2,5-stündigen kleinen Wanderpfad bis zum Kraterrand. Auf Wegen um den Schildvulkan können häufig Galapagos Bussarde, Fliegenschnapper und Darwinfinken gesehen werden. Am Nachmittag kehren Sie nach Puerto Villamil zurück. Cormorant Beach House (F/M/-)

5. Tag

Isabela – Floreana

Heute fahren Sie mit dem privaten Schnellboot von Isabela zur Insel Floreana. Die Fahrzeit bis Puerto Velazco Ibarra beträgt ca. 3 Stunden und ist wetterabhängig. Floreana gehört zu den vier bewohnten Galápagos-Inseln und zählt nur knapp 100 Einwohner. Dafür ist die Tierwelt umso vielfältiger. Die Insel wurde als Important Bird Area (IBA) anerkannt. Am Nachmittag erkunden Sie das Hochland von Floreana. Hostal Wittmer (F/M/A)

6. Tag

Floreana – Santa Cruz

An der Westküste von Floreana liegt der Strand und die Bucht La Lobería. Am Morgen starte Ihre Foto-Tour, um dort die agile Seelöwen-Kolonie, Galápagos-Meerechsen und grüne Meeresschildkröten zu fotografieren. Die Meeresleguane aus Santa Cruz sind schwarz und ziegelrot. Sie leben häufig im Einklang mit den Roten Klippenkrabben an den Küsten – ein beliebtes Motiv passionierter Tierfotografen.
Am Nachmittag bringt Sie das private Schnellboot zur Insel Santa Cruz, in das Hafenstädtchen Puerto Ayora. Santa Cruz ist Ausgangspunkt für Bootsausflüge zu den kleinen, unbewohnten Nachbarinseln. Hotel Mainao (F/M/A)

7. Tag

Santa Cruz – Seymoure Norte

Boots-Tagesausflug zur unbewohnten Isla Seymoure Norte. Auf dem nur 1,9 km² großen Lavaplateau Nord-Seymour lebt die größte Kolonie von Prachtfregattvögeln des gesamten Galapagos Archipels. Weiterhin begegnen Sie auf dem ca. 2 km langen Besucherpfad den hier lebenden gelben Landleguanen, eindrucksvollen Blaufußtölpen, den Galapagos Seelöwen sowie schwarzen Meerechsen, roten Klippenkrabben und Pelikanen. Hotel Mainao (F/M/-)

8. Tag

Santa Cruz – Plaza Sur

Nur wenige hundert Meter von der Ostküste Santa Cruz entfernt liegen die Zwillingsinseln Plaza Sur und Plaza Norte. Süd-Plaza ist unbewohnt und für Besucher geöffnet. Hier ist eine große Zahl von endemischen Riesenopuntien und Sesuvien beheimatet. Mit dem Boot an der Nordküste angelandet, werden Sie gleich von Seelöwen erwartet. Die Flugmanöver der Gabelschwanzmöwen können auf dem Wanderweg bestaunt werden. Halten Sie Ausschau nach Audubon-Sturmtauchern, Madeira-Wellenläufern, Rotschnabel-Tropikvögeln und Tölpeln. Zurück auf der Insel Santa Cruz fahren Sie zur neuen Unterkunft. Im Herzen des Hochlands, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, befindet sich auf einer Anhöhe das Camp. Magic Galapagos Camp (F/M/A)

9. Tag

Santa Cruz – Tortuga Bay

Nutzen Sie den Vormittag für Fotoaufnahmen in der Umgebung des Camps. Riesenschildkröten sind hier die meiste Zeit des Jahres zu Hause. Nutzen Sie die Abgeschiedenheit weitab der Zivilisation für entspannte Fotostudien. Am Nachmittag besuchen Sie auf einer Bootstour die Tortuga-Bucht, benannt nach den Schwarzen Meeresschildkröten. Magic Galapagos Camp (F/M/A)

10. Tag

Santa Cruz – Baltra – Quito – Tandayapa

Transferfahrt in Richtung Norden durch das Hochland von Santa Cruz zum Fährhafen. Hier fahren Sie mit der Fähre über den Itabaca-Kanal auf die Insel Baltra. Weiterfahrt zum Flughafen von Baltra und Weiterflug über Guayaquil nach Quito.
Begrüßung am Flughafen und Transferfahrt in den artenreichen Nebelwald im Nordwesten Ecuadors. Etwa 2,5 Stunden von Quito entfernt, liegt das private Schutzgebiet am Westhang der Anden nahe Mindo. Das Tandayapa-Tals umfasst ca. 53 ha Primarregenwald. Es liegt auf ca. 2.450 m Höhe und zählt zu den Hotspots für Vogelbeobachtung und Naturfotografie. Tandayapa Bird Lodge (F/-/A)

11. Tag

Tandayapa-Tal

Heute starten Sie zu einer Foto-Tour rund um Ihre Unterkunft. Die Beobachtungsliste ist lang. Mehr als 400 Vogelarten wurden hier bereits gesichtet. Dazu zählen allein 16 Kolibriarten, verschiedene Tangarenarten, Zimtbrustmotmot, Tukan-Bartvogel und Dickschnabelorganist. Die Unterkunft verfügt über zwei besondere Foto-Plattformen.
„The Balcony“ ist eine mit zusätzlichen Stativen, Kulissen und Blitzen ausgestattet Station. Gute Voraussetzungen für eine „perfekte“ Kolibri-Aufnahme. Fotoguides der Lodge unterstützen Sie dabei. Darüber hinaus sind Futterstellen auf dem Gelände verteilt. Diese werden von verschiedenen Vogelarten genutzt. Manchmal besuchen Makibär oder Wickelbär die Futterstellen im Schutz der Dunkelheit. Tayra und Hörnchen können mit Glück am Tag beobachtet werden. Auf den umliegenden Waldwegen können Tukane, Papageien und der rote Andenfelsenhahn beobachte werden. Tandayapa Bird Lodge (F/M/A)

12. Tag

Tandayapa

Sie verbringen einen weiteren Tag in der Region und auf dem Gelände der Unterkunft, um nach der Vogelvielfalt und den weiteren Tieren zu suchen und diese zu fotografieren. Tandayapa Bird Lodge (F/M/A)

13. Tag

Tandayapa – Antisana Nationalpark

Heute fahren Sie zum Antisana Nationalpark. Das Schutzgebiet wurde 2021 zum Nationalpark erklärt und liegt in den Provinzen Napo und Pichincha, 50 km südöstlich von Quito. Es besteht aus einer Tundra ähnlichen Trocken- und Moorlandschaft sowie einer großen Lagune und liegt zwischen 3.500 m bis 4.000 m Höhe in Sichtweite des Vulkans Antisana. Antisana ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Bisher wurden hier über 400 Vogelarten gezählt. Nur an klaren Tagen gibt es ein Foto des schneebedeckten Vulkan Antisana. Er ist mit über 5.700 m Ecuadors vierthöchster Gipfel. Am Nachmittag erste Foto-Exkursion in den Park um die unterschiedliche Flora und Fauna zu erkunden. Entlang der Mica-Lagune halten Sie Ausschau nach dort ansässigen Wasservögeln und setzen die vielfältige Andenflora in Szene. Hacienda Hosteria Guaytara (F/M/A)

14. Tag

Antisana-Schutzgebiet

Am frühen Morgen startet Ihre Tour ins Antisana-Schutzgebiet. Dabei versuchen Sie den bekanntesten gefiederten Bewohner in seinem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Der Anden-Kondor ist mit einer Spannweite bis 3,30 m und einem Gewicht bis max. 16 kg einer der größten flugfähigen Vögel der Welt. Er nistet auf den Felsvorsprüngen im Park. Am Beobachtungspunkt Peñas del Isco nutzt er die thermischen Aufwinde um sich in die Höhe zu schrauben. Bringen Sie Ihr Zoomobjektiv mit. Ca. 35 einzelne Kondore wurden im Antisana-Reservat gezählt. Ein weiteres Fotomotiv sind die Landschaften des Antisana und seine anderen Bewohner. Dazu zählen Anden-Ibis, Karakara, Falke, Blässhuhn und Andenmöwe. Hacienda Hosteria Guaytara (F/M/A)

15. Tag

Antisana – Östlicher Nebelwald

Heute Morgen ist ein weitere Kondor-Besuch geplant. Dadurch haben Sie eine zweite Chance um den König der Lüfte zu beobachten. Anschließend fahren Sie weiter über Papallacta und Baeza zur Unterkunft im Quijos-Tal, einem der westlichen Quellgebiete des Amazonasbeckens. Die Lodge liegt auf ca. 2.050 m – umgeben von ausgedehntem Nebelwald. Erste Exkursion in der Umgebung der Lodge. Zu den gesichteten Säugetieren zählen Nachtaffen, Agutis und selten auch mal ein Bergtapir. Die Lodge hat eine Roter Felsenhahn-Balzstelle und bietet Nachtwanderungen an. Cabanas San Isidro (F/M/A)

16. - 17. Tag

Östlicher Nebelwald

Sie verbringen die beiden Tage auf dem Gelände der Unterkunft und in der Region. Dabei suchen und fotografieren Sie die Wildtiere. Sie sind mit einem Guide unterwegs, die die Gegend gut kennen und Ihnen die persönlichen Foto-Spots zeigen. Cabanas San Isidro (F/M/A)

18. Tag

Quijos-Tal – Quito – Rückflug

Rechtzeitiger Transfer zum Flughafen von Quito und Rückflug. (F/-/-)

19. Tag

Ankunft

Ankunft am Zielflughafen.

Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 1.100 € pro Person.

Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 1,05 USD zum Euro.

Start Ende Preis EZ Hinweis
16.02.2023 06.03.2023 7.900 € 1.090 €

Neue Fotoreise für 2025 in Planung

Buchen/Reservieren

Eingeschlossene Leistungen

  • 18 Tage Landprogramm
  • Flug mit LATAM oder Avianca Guayaquil – Baltra und Baltra – Guayaquil – Quito in Economy
  • Flug mit EMETEBE Baltra - Isabela
  • alle Flughafentransfers
  • 17 Übernachtungen in Doppelzimmern in genannten Unterkünften
  • 17 Frühstück, 13 Mittagessen, 12 Abendessen
  • Exkursionen laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren
  • Nationalparkguides bei den Ausflügen & Boots-Exkursionen
  • Deutsch sprechende Foto-Reiseleitung durch Walter Günzel ab Guayaquil/bis Quito

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Internationale und nationale Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
  • Eventuelle Visagebühren
  • Nationalparkgebühr Galápagos ca. 100 US $ pro Person
  • Migrations-Kontrollkarte ca. 20 US$ pro Person (vor Ort zu bezahlen)
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Fakultative Ausflüge
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
  • Rail & Fly innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse 79 € (1. Klasse 159 €)
  • Kosten für Corona-Tests

Vorgesehene Unterkünfte

  • Hotel Wyndham Guayaquil
  • Cormorant Beach House
  • Hostal Wittmer
  • Hotel Mainao
  • Magic Galapagos Camp
  • Tandayapa Bird Lodge
  • Hacienda Hosteria Guaytara
  • Cabanas San Isidro

Zubuchbare Leistungen

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Für diese Reise gelten von unseren AGBs abweichende Zahlungs- und Stornobedingungen:
Anzahlungen: 30 % des Reisepreises bei Vertragsabschluss der Reise. Die Restzahlung wird bis spätestens 65 Tage vor Reisebeginn fällig.

Rücktritt bis zum 65. Tag vor Reiseantritt 30% Stornokosten des Reisepreises. Ab dem 64. Tag vor Reiseantritt 95% Stornokosten des Reisepreises

Die Routen können von den Bootsführern und der Nationalparkbehörde auch kurzfristig geändert werden.

Auf dem EMBETEBE-Flug von Baltra nach Isabela sind 12,5 kg Freigepäck pro Person inklusive. Zusatzgepäck kostet ca. 4 US Dollar pro kg Mehrgepäck. Es muss vorher angemeldet werden. Das Gepäck kommt am selben Tag mit einem anderen Flug nach Isabela.

Die Mindestteilnehmerzahl muss bis 10 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.

Sie bereisen drei Klimazonen. In der Nebelwaldregion erwartet Sie ein mildes Klima, mit teils kalten Nächten. In der Andenregion auf etwa 3.000 m Höhe wird es kalte Winde geben. Warme und wasserdichte Kleidung ist wichtig. Am dritten Ziel, dem zum Amazonasbecken zählenden Quijos-Tal, erwartet Sie feuchtes und warmes Klima.  
Die meisten Unterkünfte weisen eine Check-in-Zeit ab 15 Uhr und eine Check-out-Zeit von 11 Uhr aus. Natürlich gibt es Ausnahmen. Sagen Sie bei der Buchung Bescheid, falls Sie einen früheren Check-in oder späteren Check-out benötigen. Zusätzliche Kosten können in diesem Fall entstehen.
Gepäck: Informieren Sie uns im Voraus, falls Sie ungewöhnliche Gegenstände mitführen werden, damit es bei den Landtransfers keine Komplikationen gibt.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Der gesetzlichen Pflicht für Pauschalreiseveranstalter zur Kundengeldabsicherung kommen wir durch Übergabe eines Sicherungsscheins der R&V Allgemeine Versicherung AG nach.
Lesen Sie bitte die Infos und Reisebed

Allgemeine Informationen zum Reiseland

AuswärtigeS Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit

Beste Reisezeit:  Das ganze Jahr über; Januar bis April ist das Meer relativ ruhig und das Wasser warm, Juni bis November ist das Meer unruhiger und kühler. April = Bindenfregattvögel, April bis November = Albatrosse.

Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen nur einen Reisepass und kein vorab beantragtes Visum.

Flugdauer: 14 - 16 Stunden

Geld:Währung: US-Dollar, MasterCard, Visa und Diners Club werden in großen Geschäften, Restaurants und Hotels angenommen. EC-/Maestro-Karte, Einzelheiten zu Kreditkarten erfahren Sie vom Aussteller Ihrer betreffenden Kreditkarte. An fast allen Bankautomaten kann mit der ec-/Maestro-Karte Geld abgehoben werden; die Kosten sind niedriger als mit der Kreditkarte. Auf den Schiffen können Sie nur mit US-Dollar bar bezahlen.

Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.

Klima: Obwohl die Galapagos-Inseln am Äquator liegen, schwanken die Temperaturen der Meeresoberfläche zwischen 17 °C und 28 °C. Die warme „Regenzeit“ dauert von Januar bis April mit Tagestemperaturen von 23-28 °C; das Meer ist relativ ruhig und etwas wärmer (ca. 23 °C); kurze, heftige Niederschläge können auch in den tiefer gelegenen Trockenzonen fallen. Diesig ist es während der etwas kühleren „Trockenzeit“ zwischen Juni und November mit Tagestemperaturen von 18-23 °C; das Meer ist eher bewegt und kühl (ca. 20 °C und darunter); Dezember und Mai gelten als Übergangsmonate..

Mobiltelefon: GSM-Netz. Roaming-Verträge mit Europa bestehen. Fragen Sie ihren Provider.

Netzspannung: Die Netzspannung beträgt auf dem Festland 110/120 Volt bei 60 Hz. Auf der Angelito gibt es 110 Volt Steckdosen sowie 2 Steckdosen mit 220 Volt im Aufenthaltsraum. Ein Adapter für die amerikanischen Flachstecker sollte mitgebracht werden.

Ortszeit: Während unserer Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied zu Ecuador (Festland) – 7 Stunden, zu den Galapagos-Inseln - 8 Stunden; während unserer Winterzeit - 6 Stunden zum Festland, - 7 Stunden zu den Galapagos-Inseln.

Sprache: Amtssprache ist Spanisch. Englisch wird teilweise gesprochen.

Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor. 

Alle Informationen ohne Gewähr.

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Safarileiter Walter Günzel

Walter Günzel

Walter Günzel wurde im Norden Namibias geboren. Auf der elterlichen Farm südöstlich von Grootfontein wuchs seine enge Bindung zum afrikanischen Busch. Er ist ausgebildeter Elektriker und Reiseleiter. Nach der Qualifikation zum Professional-Safari-Guide leitete er viele Safari-Reisen ins südlichen Afrika. Er führt Privatkunden und kleine Gruppen durch Namibia, Südafrika, Botswana und Simbabwe – stets begleitet von seiner Kamera.

Auf diesen Safari-Reisen waren auch internationale Fotografen und Film-Teams seine Gäste. Seine Leidenschaft zur professionellen Tier- und Landschaftsfotografie war geweckt. Die Erfahrungen seiner fotografischen Fortbildung gibt er inzwischen an DUMA Reisegäste weiter. Die erste Fotoreise führte 2016 durch Namibia & Botswana. Inzwischen führen seine weltweiten Foto-Reisen auch ins brasilianische Pantanal, nach Costa Rica und Ecuador.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Von nicht notwendigen Reisen in das unmittelbare Grenzgebiet zu Kolumbien wird mit Ausnahme des Grenzübergangs Tulcán abgeraten.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Wenn Reisende bei Ankunft Symptome aufweisen, können Sie aufgefordert werden, einen Antigentest durchzuführen. Ist dieser positiv, so ist eine Maske verpflichtend, jedoch keine Isolation.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Eine Gesundheitserklärung muss ausgefüllt werden, wenn bei Einreise Krankheitssymptome vorliegen. Das Formular liegt auch an allen Grenzübergängen aus.

Galapagos Inseln: Mindestens 24 Stunden vor Antritt des Fluges muss die Galapagos Transit Control Card online ausgefüllt werden. Ausländische Touristen müssen vor der Reise außerdem eine Reisekrankenversicherung abschließen und ein gültiges Rückflugticket vorweisen.

Gesundheitserklärung Ecuador

Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Der Transit ist gestattet.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Nachtclubs, Sport-/Kultur- und Freizeiteinrichtungen dürfen öffnen.

Internationale wie auch inländische Flüge sind verfügbar. Die Maskenpflicht wurde aufgehoben, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird jedoch weiterhin empfohlen.

Der interprovinzielle Reiseverkehr wurde wieder aufgenommen. Der Busverkehr zwischen den Provinzen ist mit Einschränkung (u.a. begrenzte Kapazitäten) in Betrieb.

Geschäfte dürfen öffnen.

Restaurants, Bars und Cafés sind geöffnet.

Die meisten Hotels sind geöffnet.

Zur Kontaktverfolgung wird der Download der App 'ASI Ecuador' empfohlen.

Bei Fragen zur individuellen Reise kann das Tourismusministerium kontaktiert werden.

Bei einer Infektion in Ecuador soll eine fünf-tägige Isolation eingehalten werden. Danach soll für fünf Tage Maske getragen werden.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Momentan gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.

Das Tragen von Masken ist verpflichtend in Gesundheitseinrichtungen.

Öffentliche Versammlungen dürfen stattfinden.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 52. Vorwoche: 15

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.