Individueller Tagesflug
Flug nach Keflavik und Transfer zu einem zentral gelegenen Hotel in Reykjavík. Der Rest des Tages und der Abend stehen zur freien Verfügung.
Reykjavik – See Laugarvatn
Ihr Reiseleiter holt Sie ab und begleitet Sie bis zur Rückkehr nach Reykjavik. Stadtrundfahrt mit Besuch der „Perle“ des Rathauses und der Hallgrímskirche. Fahrt zum alten Thingplatz, wo über viele Jahrhunderte der Altthing, eines der ältesten Parlamente der Welt, tagte. Wanderung in der Schlucht Almannagjá. Über den Pass Lyngdalsheidi gelangen Sie in das Thermalgebiet am großen Geysir. Weiterfahrt zur Unterkunft an den See Laugarvatn. (F/-/A)
Laugarvatn – Skagafjördur
Heute erwandern Sie das Quellengebiet am Geysir, den Canyon am Fluss Hvítá und den Gullfoss-Wasserfall, der als schönster Islands gilt. Das Wasser des vom Gletscher Langjökull gespeisten Flusses Hvítá stürzt hier in 3 Stufen 32 m tief in eine Schlucht. Bei Sonnenschein bilden sich oft mehrere Regenbögen gleichzeitig. Anschließend Fahrt über den Hochlandpass Kjölur zwischen den Gletschern Langjökull und Hofsjökull hindurch. Spaziergang bei den Quellen im Hochland am Hveravellir mit Bademöglichkeit im Naturtopf. Weiterfahrt zur Nordküste ins Tal von Skagafjördur. (F/-/A)
Skagafjördur – Myvatn
Sie fahren um das Gebirgsmassiv Tröllaskagi, die Halbinsel der Trolle und machen einen Halt im bunten Ort Hofsós. Im Norden der Halbinsel liegt Siglufjörður, das ehemalige Zent rum des Heringsfangs. Hier erfahren Sie in einem lebendig gestalteten, preisgekrönten Museum alles über diesen enorm wichtigen Wirtschaftszweig im vorigen Jahrhundert. Weiterfahrt in den malerischen Fjord Eyjafjörður bis nach Hauganes, wo Sie eine optionale 2,5-stündige Walbeobachtungstour mit hohen Sichtungschancen unternehmen können. Alternativ können Sie Akureyri, die Hauptstadt Nordislands, entdecken und unternehmen dort einen Stadtrundgang mit Besuch des Botanischen Gartens. Anschließend Fahrt zum „Wasserfall der Götter“ Goðafoss. (F/-/A)
Myvatn
Sie beginnen den Tag mit einer Besichtigung der alten Torfhäuser in dem Heimatmuseum Grenjaðarstaðir. Die Region des Mývatn ist vulkanischen Ursprungs. Krater, heiße Quellen, weite Lavafelder, darunter die bekannten „Dimmuborgir“ (dunklen Berge), prägen dieses Gebiet. Eine leichte Wanderung in den neuen Ausbruchsgebieten der Krafla-Caldera bringt Ihnen die vulkanischen Phänomene sowie die arktische Flora näher. Auf der Rückfahrt zum Hotel besteht die Möglichkeit, ein Bad in der warmen Lagune zu nehmen. (F/-/A)
Myvatn – Egilsstadir
Fahrt über das Fischerdorf Húsavík und um die Halbinsel Tjörnes in den Nationalpark Jökulsárgljúfur. Besichtigung der hufeisenförmigen Schlucht Asbyrgi. Leichte Wanderung an den „Echofelsen“ Hljóðaklettar, berühmt für die vielseitigen Basaltsäulenformationen und Halt an Europas gewaltigstem Wasserfall Dettifoss (in einer Sekunde donnern hier fast 200 Kubikmeter Wasser in die enge Schlucht). Weiterfahrt in den Osten durch das Gletschertal Jökulsarlon nach Egilsstadir. (F/-/A)
Egilsstadir – Skaftafell- Gletscher Vatnajöku
Fahrt durch die beeindruckenden Ostfjorde und Besuch der größten privaten Mineraliensammlung Islands in Stödvarfjördur. Beim Fischerdorf Djúpivogur suchen Sie bei einer kurzen Küstenwanderung nach Mineralien. Dann geht es weiter an Europas größtem Gletscher Vatnajökull entlang in den Nationalpark Skaftafell mit schönem Niederwald, grasbewachsenen Hängen und einem von Basaltsäulen umrahmten Wasserfall. In der mit Eisbergen gefüllten Gletscherlagune Jökulsárlón haben Sie die Möglichkeit zu einer Bootsfahrt. Hier befindet sich eine 2.000 – 3.000 Paare starke Raubmöwen-Kolonie. (F/-/A)
Skaftafell – Jökulsárlón - Vik
Fahrt zur Gletscherlagune Jökulsárlón, wo Sie die Möglichkeit haben, eine optionale Bootsfahrt zwischen den Eisbergen zu machen. Im Nationalpark Skaftafell unternehmen Sie eine Wanderung zum Wasserfall Svartifoss, berühmt für seine Basaltsäulen. In dieser von Gletschern und schwarzen Sanderwüsten umrahmten grünen Oase erleben Sie eine vielseitige Pflanzenwelt, bevor Sie direkt an die zerklüftete Gletscherzunge des Falljökull am Fuße von Islands höchstem Berg Öræfajökull fahren. Für Interessierte können wir in dieser Zeit auch eine geführte Gletscherwanderung auf einer der vielen Gletscherzungen des Vatnajökull (2 Std.) organisieren. Weiter geht es durch die mit Moos bedeckten ,,Feuerlava“ Eldhraun, über Gletscherflüsse und Sandergebiete zu Islands südlichster Ortschaft Vík. (F/-/A)
Skaftafell – Reykjavik
Bei Vík unternehmen wir eine leichte Wanderung und bestaunen die Brandung am Felsen Reynisdrangar an einer der schönsten Küsten der Welt. Dort erleben wir die Papageitaucher an ihren Nistplätzen. Am Fuße des Eyjafjallajökull gelangen wir an die Wasserfälle Skógafoss und Seljalandsfoss. Bevor wir nach Reykjavík fahren, besuchen wir die moderne Vulkanausstellung Lava Center.
Ihr Reiseleiter verlässt Sie bei Ankunft in Reykjavik. Der Abend steht zur freien Verfügung. Tipps für den letzten Abend wird Ihnen der Reiseleiter gerne geben. (F/-/-)
Tagesrückflug
Transfer nach Keflavik und Rückflug.
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
450 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
20.06.2023 | 29.06.2023 | 2.990 € | 740 € |
|
|
04.07.2023 | 13.07.2023 | 2.990 € | 740 € |
|
|
01.08.2023 | 10.08.2023 | 2.990 € | 740 € |
|
Eingeschlossene Leistungen
- 8 Tage Landprogramm
- 9 Frühstück, 8 Abendessen
- Warme Getränke in den Mittagspausen
- Alle Exkursionen und Transfers
- Alle Eintrittsgebühren
- Deutsch sprechende, lokale Reiseleitung ab/bis Reykjavik
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge (können vermittelt werden)
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Optionale Ausflüge
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Corona-Tests
Zubuchbare Leistungenn
für 79 €
für 159 €
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: ganzjährig; von Ende Februar bis Ende April gute Chancen Orcas vor der Küste der Snaefellsnes Halbinsel zu beobachten, in dieser Zeit sind tendenziell häufiger Polarlichter zu beobachten
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Island kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Flugdauer: ca. 4 Stunden
Geld: Landeswährung: Isländische Krone (ISK). Internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. An den Bankautomaten können Sie meistens mit EC-Karte und PIN-Nummer Bargeld abheben. Für ländlichere Gegenden empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen derzeit nicht vorgeschrieben.
Klima: Island verfügt über ein gemäßigtes ozeanisches Klima unter Einfluss des Golfstroms. Trotz der nördlichen Lage weist die Insel keine extremen Temperaturschwankungen auf. Die Winter sind lang aber recht mild. Die Sommer sind kurz und relativ kühl. Die Nähe zum Polarkreis sorgt in den Sommermonaten für lange Tage.
Mobiltelefon: Das Mobilfunknetz ist flächendeckend ausgebaut. WLAN steht an öffentlichen Orten häufig kostenfrei zur Verfügung. In Island gibt es verschiedene Mobilfunkanbieter. Empfehlenswert kann die Anschaffung einer Prepaid-Karte sein. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Provider.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig. In der Regel werden zweipolige Stecker benutzt.
Ortszeit: Während der Winterzeit – 1 Stunde. In der Sommerzeit – 2 Stunden.
Sprache: Landessprache ist Isländisch; Englisch wird häufig gesprochen.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Der Transit ist ohne COVID-19-bezogene Einschränkungen gestattet.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Sind Reisende Kontaktpersonen oder werden sie bei ihrem Aufenthalt positiv auf COVID-19 getestet, ist derzeit keine Quarantäne/Isolation erforderlich.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einschränkungen im Land.
Aktueller Wert: 5. Vorwoche: 46
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Informationen zu Covid-19-Tests in Island (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.