Spanien
Route der Fotoreise Nordspanien

Fotoreise SPANIEN - im wildreichen Norden

8 Tage Reise / 10 - 12 Teilnehmer
  • Exkursionen zu Wolf & Braunbär
  • Faszinierende Landschaftsmotive
  • Vogelarten des Hochgebirges
  • Seilbahnfahrt zum Picos de Europa NP
  • Kleine Reisegruppe max. 12 Personen
Gämse in Nordspanien
Wölfe in Kantabrien
Bären in Kantabrien
Wildkatze in Kantabrien

Fotografische Naturreise durch Nordspanien

Nordspanien hat viele Fotomotive für Naturfotografen. Hier lassen sich mit guter Wahrscheinlichkeit seltene Braunbären und Wölfe in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Zahlreiche Vogelarten und die Europäische Wildkatze leben in den ausgedehnten Waldgebieten und im Kantabrischen Gebirge. Der Spätsommer in Nordspanien bietet viele Sonnenstunden und hervorragende Lichtverhältnisse für die Beobachtung und Fotografie, besonders morgens und abends. Kantabrische Bären kommen aus den großen Waldgebieten auf die offenen Flächen über den Waldgürteln, um Beeren, Früchten und Haselnüssen zu fressen. Wildkatze nutzen die hohen Gräser der Wiesenflächen als Deckung. Sie gehen in den Tälern auf Mäusejagd – speziell zum Tagesanfang und -ende.
Diese Fotoreise nach Nordspanien ist auf die Bedürfnisse für Naturfotografie ausgerichtet. Sie verbringen intensive Tage mit verschiedenen Naturbeobachtungen, haben genügend Zeit zum Fotografieren und reisen in einer kleinen Gruppe. In der Regel nutzen Sie das gute Morgen- und Abendlicht. Auf der Reise erhalten Sie von Ihrer Reiseleitung praktischen Foto-Tipps.

1. Tag

Anreise – Bilbao – Riano

Individuelle Anreise nach Bilbao bis ca. 14:00 Uhr (Flug optional). Nach Eintreffen aller Teilnehmer werden Sie nach Riaño auf der Südseite der Kantabrischen Kordillere gefahren (Fahrzeit ca. 4 Std.), wo Sie die nächsten vier Nächte verbringen. Gemeinsames Abendessen und Einführung in das Programm der Fotoreise.
Haus Symbol Hotel Tierra de la Reina

2. - 4. Tag

Fotoexkursion & Wolfsbeobachtung

An einem der drei Tage fahren Sie nach Fuente Dé in den Picos de Europa. Mit der einzigen Seilbahn des Gebietes gelangen Sie auf über 1.800 m in den Nationalpark „Picos de Europa“. Der älteste Nationalpark Spanien ist ca. 67.455 ha groß. Im Parque Nacional de los Picos de Europa leben etwa 500 Pyrenäen-Gämsen. Auf einem leichten Spaziergang sind Mauerläufer, Alpenbraunellen, Schneefinken, Alpenkrähen und Alpendohlen zu sehen. Halten Sie Ausschau nach Gänse- und Schmutzgeier sowie dem wieder angesiedelten Bartgeier. Am Nachmittag geht es mit der Seilbahn zurück ins Tal. Rückfahrt nach Riaño. Auf den Transfers kommen Sie immer wieder an Mähwiesen vorbei. Hier lebt die Europäische Wildkatze in ihrem natürlichen Habitat und kann zu dieser Jahreszeit häufig angetroffen werden.
Zwei Tage stehen auch im Zeichen der Wolfs-Fotografie. Dazu begeben Sie sich auf Wolfsexkursionen in die Picos de Europa entlang des Kantabrischen Gebirges. Im Spätsommer kommen die iberischen Wölfe in die Nähe ihrer Ruhe- und Aufzuchtplätze. Dort treffen sich ganze Familienverbände. Um die Sichtungschancen zu erhöhen, starten Sie sehr früh morgens. Nur so sind bereits zum Sonnenaufgang am Beobachtungsplatz. Die Mittagszeit verbringen Sie im Hotel, ehe am späten Nachmittag die nächste Foto-Ausfahrt startet.
Auf diesen Exkursionen können auch Rothirsche, Kantabrische Gämsen und Iberische Steinböcke beobachtet und fotografiert werden. Halten Sie zudem Ihre Kamera stets bereit für die einheimischen Vogelwelt, darunter auch Steinadler und Gänsegeier.
An einem der drei Tage fahren Sie nach Fuente Dé in den Picos de Europa. Mit der einzigen Seilbahn des Gebietes gelangen Sie auf über 1.800 m in den Nationalpark „Picos de Europa“. Der älteste Nationalpark Spanien ist ca. 67.455 ha groß. Im Parque Nacional de los Picos de Europa leben etwa 500 Pyrenäen-Gämsen. Auf einem leichten Spaziergang sind Mauerläufer, Alpenbraunellen, Schneefinken, Alpenkrähen und Alpendohlen zu sehen. Halten Sie Ausschau nach Gänse- und Schmutzgeier sowie dem wieder angesiedelten Bartgeier. Am Nachmittag geht es mit der Seilbahn zurück ins Tal. Rückfahrt nach Riaño. Auf den Transfers kommen Sie immer wieder an Mähwiesen vorbei. Hier lebt die Europäische Wildkatze und kann zu dieser Jahreszeit häufig angetroffen werden.
Haus Symbol Hotel Tierra de la Reina (F/M/A)

5. Tag

Riano – Somiedo

Am Vormittag fahren Sie zu verschiedenen Mähwiesen in der Region, um Wildkatzen zu sucehn und zu fotografieren. Europäische Wildkatzen durchstreifen ihr Revier auf der Suche nach Beutetieren. Anschließend Fahrt nach Asturien, in den Naturpark Somiedo (Dauer ca. 2,5 Std.). Am späten Nachmittag erste Exkursion, um Braunbären in den Kantabrischen Bergen zu entdecken.
Haus Symbol Casa Miño (F/M/A)

6. - 7. Tag

Braunbären in Somiedo

Ihre Braunbären-Touren führen an beiden Tagen in die grandiose Landschaft des Parque Natural de Somiedo. Einst waren die Großsäuger über die ganze Iberische Halbinsel verbreitet. Heute leben sie in zwei Teilpopulationen im Kantabrischen Gebirge. Am Morgen und am späten Nachmittag starten die Exkursionen. Ihr Fahrer kennt die örtlichen Begebenheiten. Im geländegängigen Fahrzeug geht es zu verschiedenen erprobten – aber auch aktuellen – Braunbär-Stellen. Das erhöht Ihre Sichtungswahrscheinlichkeit. Und steigert die Chancen auf unvergessliche Naturfotos im passenden Licht von Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Neben der Bärenfotografie bieten die Waldgebiete, Flüsse und Heidelandschaften mit den dort lebenden Tier- und Pflanzenarten weitere Motive zur Fotografie.
Haus Symbol Casa Miño (F/M/A)

8. Tag

Somiedo – Bilbao – Abreise

Rückfahrt nach Bilbao zum Flughafen (Dauer ca. 5 Std.). Hier endet Ihre Fotoreise durch Nordspanien und Ihr individueller Rückflug (Abflug ab ca. 15:00 Uhr) beginnt. (F/-/-)

Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 300 € pro Person.

Start Ende Preis EZ Hinweis
21.08.2024 28.08.2024 2.500 € 200 €

Einzelzimmer nach Verfügbarkeit

Buchen/Reservieren

Eingeschlossene Leistungen

  • 8 Tage Landprogramm
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer in kleinen, landestypischen Hotels
  • 7 Frühstück, 6 Mittagessen teilweise als Picknick, 7 Abendessen incl. Wasser und Wein
  • Transfers und Exkursionen laut Programm im Kleinbus
  • Alle Eintrittsgebühren
  • Alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen zum Besuch der Reservate
  • Fahrt mit der Seilbahn in Fuente Dé
  • Deutsch sprechende Reiseleitung durch Roberto Cabo
  • Fotografische Reiseleitung durch Dominique Leppin

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Internationale Flüge, die wir Ihnen auf Wunsch im Namen und auf Rechnung der Fluglinien zu tagesaktuell günstigsten Tarifen vermitteln
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Fakultative Ausflüge
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiseversicherungen ggf. mit Ergänzungsschutz COVID-19
  • Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands 79 € (1. Klasse 159 €)
  • Kosten für Corona-Tests

Vorgesehene Unterkünfte

  • Hotel Tierra de la Reina
  • Casa Miño

Zubuchbare Leistungen

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Die Mindesteilnehmerzahl muss bis 14 Wochen vor Reiseantritt erreicht sein.
Im September kann auf der Südseite der Kantabrischen Berge mit in der Regel sonnigen Tagen, relativ niedrigen Morgentemperaturen (oft unter 10° C) und warmen, angenehmen Temperaturen tagsüber gerechnet werden.
Unterkunft in zwei kleinen, ansprechenden Hotels in schöner Landschaft gelegen: bei Riaño und Somiedo.
Frühstück und Abendessen in der jeweiligen Unterkunft. Das Mittagessen ist ebenfalls inbegriffen, teils als Picknick, teils auch im Restaurant.
Der Schwierigkeitsgrad der Spaziergänge und kleinen Wanderungen ist gering: eine normale physische Kondition reicht für die Wegstrecken. Teilweise sind die von den lokalen Experten ausfindig gemachten Wolfsrudel nur durch eine kleine Wanderung (ca. 45 Minuten) erreichbar. Im günstigeren Fall ist der Transfer mit dem Fahrzeug bis zum Beobachtungspunkt möglich.
In Spanien ist es verboten Tiere anzufüttern oder anderweitig anzulocken. Der Tierschutz hat Priorität. Das hat Vorteile für die Naturfotografie. Die Tiere lassen sich in ihrem natürlichen Umfeld ablichten. Ihre Verhaltensweise entspricht der in freier Natur. Sie stehen nicht Modell. Der einheimische Fahrer/Guide kennt die Gegend und kann daher besser einschätzen, wo und wann die unterschiedlichen Arten anzutreffen sind. An den Beobachtungsstellen wird ohne Tarnzelt oder Ansitz gearbeitet. Objektive mit mehr Brennweite sind empfehlenswert.
Bei Fotoreisen empfiehlt sich grundsätzlich der Abschluss einer Kameraversicherung
Reiseleitung: Zusätzlich zur Reiseleitung bringt der erfahrene, einheimische Fahrer/Guide die speziellen Ortskenntnisse mit. Er spricht Spanisch und Englisch. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgt selbstverständlich.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Der gesetzlichen Pflicht für Pauschalreiseveranstalter zur Kundengeldabsicherung kommen wir durch Übergabe eines Sicherungsscheins der R&V Allgemeine Versicherung AG nach.
Lesen Sie die Infos und Reisebedingungen.

Allgemeine Informationen zum Reiseland

Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit

Beste Reisezeit: April bis Oktober für Extremadura und Nordspanien

Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Spanien kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Flugdauer: 2 – 5  Stunden

Geld: Landeswährung: EURO. Eurocard, MasterCard und Visa Card werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen.

Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen nicht vorgeschrieben.

Klima: Das Klima in Spanien ist in diverse Zonen unterteilt. An der Mittelmeerküste, in Südspanien und auf den Balearen herrscht mediterranes Klima: warme bis heiße Sommer, milde Temperaturen von Herbst bis zum Frühjahr. Im Landesinneren, insbesondere in der Hochebene um Madrid, herrscht ozeanisch-kontinentales Klima. Hier gibt es heiße Sommer und empfindlich kalte Winter. Im Norden und Nordwesten herrscht atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern.

Mobiltelefon: Die Netzabdeckung für Telefon und Internet ist gut. Die Erreichbarkeit, insbesondere in den Gebirgsregionen, kann eingeschränkt sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.

Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig.

Ortszeit: Kein Unterschied zu unserer Sommer- und Winterzeit.

Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch. Es wird verbreitet auch Englisch und teilweise Deutsch gesprochen.

Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.

Alle Informationen ohne Gewähr.

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Dominique Leppin & Roberto Cabo

Dominique Leppin ist Fotograf und Filmer und liebt es, mit seiner Kamera die Welt zu erkunden und zu dokumentieren. Seit über 20 Jahren ist er als Reportage- und Dokumentationsfotograf unterwegs und hat für viele namhafte Kunden wie die dpa, Picture Alliance, Braunschweiger Zeitungsverlag und die Mitteldeutsche Zeitung gearbeitet. Dabei hat er die unterschiedlichsten Menschen, Kulturen und Landschaften kennengelernt und fotografiert. Vor ein paar Jahren änderte sich der Fokus auf die Naturfotografie und seine Begeisterung dafür, diese mit anderen zu teilen. Deshalb bietet er Fotoreisen an, bei denen er den Menschen zeigt, wie sie die Schönheit und Vielfalt der Natur mit ihren Kameras festhalten können. Dabei geht es ihm nicht nur um schöne Bilder, sondern auch um das Bewusstsein für die Themen Umwelt- und Naturschutz. Den Menschen die Natur näherbringen und ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, sie zu schützen – das ist sein Anliegen.

Die Freude und das Interesse an Tieren und der Natur leiten Roberto Cabo seit seiner Kindheit.
Geboren 1956 in Frankfurt/M. als Sohn deutsch-spanischer Eltern wuchs er in beiden Kulturkreisen auf. Die Vielfalt der Landschaften und ihre Tierwelt faszinieren ihn seit frühester Jugend und sein naturkundliches Interesse galt bald den Schwerpunkten Vogelbeobachtung, mediterrane Flora und Fauna sowie Ökologie und Naturschutz.
Das Studium der Forstwissenschaft in Göttingen sowie natürlich ein permanentes Selbststudium und Interesse in Sachen Natur und Ökologie tragen weiter dazu bei, dass die Naturbeobachtung in ihrer Gesamtheit zum roten Faden in seinem Leben wird.  Daraus entwickeln sich naturkundliche Reiseausarbeitungen und Reiseleitungen im Auftrag spezialisierter Veranstalter sowie Organisationen wie z. B. der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und dem Institut für Wildbiologie und Jagdkunde der Universität Göttingen.
1990 erschien im BLV-Verlag in München der von ihm verfasste Band "Reiseführer Natur Spanien". Im Herbst 2008 folgt dann im Tecklenborg Verlag eine Neuauflage mit dem Titel „terra NaturReiseführer Spanien“. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Es gibt derzeit im Vorfeld der Reise keine verpflichtenden Einreiseformulare oder Online-Registrierungen mit COVID-19-Bezug.
Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Die Maskenpflicht im Flugzeug wurde im Februar abgeschafft.

Öffentliche Verkehrsmittel verkehren im Normalbetrieb.

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Restaurants und Bars sind ohne COVID-19-Einschränkungen geöffnet.

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Bei einem positiven COVID-19-Test sollten Reisende in ihrer Unterkunft bleiben. Eine verpflichtende Isolation ist nicht mehr vorgesehen. Die verschiedenen Corona-Hotlines wurden mittlerweile teilweise eingestellt. Das Testzentrum am Flughafen Palma de Mallorca (PMI) wurde geschlossen.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Es gibt keine Lockdownmaßnahmen in Spanien.

Reisen innerhalb des Landes sind uneingeschränkt möglich.

Die Maskenpflicht, die noch in medizinischen Einrichtungen und Apotheken galt, wurde Anfang Juli 2023 endgültig aufgehoben.

Veranstaltungen dürfen ohne COVID-19-Einschränkungen stattfinden.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 200. Vorwoche: 126

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Informationen zu Covid-19-Tests in Spanien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.