Spanien

Kantabrien und Picos de Europa

10 Tage Reise / 6-7 Teilnehmer
  • Orchideen in vielfälltigen Lebensräumen
  • Orchis cazorlensis
  • Montana Palentina, Las Loras
  • Las Tuerces, Picos de Europas
Erodium glandulosum (c) U. Lüders
Zungenstendel (c) C. Corde
Pulsatilla vulgaris (c) U. Lüders
Androsace cantabrica (c) U. Lüders

Entlang der nordspanischen Küste ragen die Gipfel der Kantabrischen Kordillere hoch empor. Sie bilden über 480 Kilometer eine Gebirgslandschaft von einzigartiger Schönheit. Während die Berge auf ihrer Nordseite steil aufragen, laufen sie auf ihrer südlichen Seite sanft zur Meseta castellano-leonesa, der nordspanischen Hochebene, aus.

Die Schutzgebiete Montaña Palentina, Las Loras und Las Tuerces befinden sich in Sichtweite voneinander und aufgrund der Lage am Übergang zwischen atlantischem und mediterranem Klima treffen Sie auf kleinstem Raum vielfältige Lebensräume an. Über 2 000 Pflanzenarten wurden bereits nachgewiesen, darunter rund 60 Orchideenarten, u.a. Orchis cazorlensis, O. champagneuxii, Ophrys incubacea, O. castellana, O. vasconica, O. dyris, Dactylorhiza cantabrica, D. insularis etc..

Die Tierwelt ist vergleichbar artenreich, besondere Aufmerksamkeit verdient die Vogelwelt mit Gänsegeier, Schlangen- und Zwergadler sowie zahlreichen Singvogelarten. Mit Wolf und Braunbär kommen noch zwei faszinierende Säugetierarten vor.

Mit den Picos de Europa, die „Spitzen Europas“, erwartet Sie eine atemberaubende Bergwelt. Tiefe Täler und steil emporragende Berge prägen diese Landschaft, die aufgrund der Artenvielfalt und landschaftlichen Schönheiten als Nationalpark unter Schutz gestellt ist.

1. Tag

Frankfurt – Bilbao – Cordovilla de Aguilar

Flug nach Bilbao, Fahrt nach Cordovilla de Aguilar (Palencia). Nach Ankunft werden Sie bei einem Spaziergang rund um die Unterkunft erste Orchideen entdecken: u.a. Ophrys tenthredinifera. (-/-/A)

2. - 6. Tag

Cordovilla de Aguilar

Von hier unternehmen Sie folgende Tagesexkursionen:

Sie erkunden die weitläufigen, traumhaft anmutenden Laubwälder rund um Brañosera mit der größten Artenvielfalt im Naturpark Montaña Palentina. Jahrhunderte alte, knorrige Eichen wachsen in diesen Wäldern. Es erwarten Sie u.a. Dactylorhiza insularis und Ophrys scolopax.

An zwei Tagen führen Exkursionen, die sich nach Wetter und Entwicklungsstand der Vegetation richten, in das unter Schutz gestellte Gebiet Las Tuerces und das Geologiereservat Las Loras. Der mediterrane Klimaeinfluss spiegelt sich in der Flora dieses Landstrichs wieder. An den extensiv genutzten Hängen, Waldrändern und Feldrainen wachsen zahlreiche aromatische Arten, darunter auch viele Arzneipflanzen wie Thymus mastichina oder Lavandula stoechas. Folgende Pflanzen können gefunden werden: Thymus mastichina, Coris monspeliensis, Fritillaria lusitanica, Ophrys vasconica, O. fusca, Serapias parviflora, Limodorum abortivum.

An zwei Tagen erkunden Sie die direkte Umgebung des Pisuergaflusses, der Lebensader der Montaña Palentina wo der Fluss entspringt. Von dem noch unverbautem Oberlauf im Herzen des Naturparks Montaña Palentina begeben Sie sich flussabwärts auf Suche u.a. nach Dactylorhiza insularis und D. incarnata, Anacamptis papilionacea, Orchis pallens, Pinguicula grandiflora oder einer der vier im Naturpark blühenden Narzissenarten (je nach Vegetationsentwicklung: Narcissus pseudonarcissus, N. asturiensis, N. bulbocodium und N. triandrus, mit dem wohlklingenden deutschen Namen Engelstränen-Narzisse). Mit etwas Glück finden Sie auch Orchis cazorlensis.

Je nach Witterung ist ein Besuch der höheren Lagen im Naturpark Montaña Palentina oder im angrenzenden Höhenzug von Alto Campoo vorgesehen, um einen Eindruck der dortigen Flora zu erhalten: Fritillaria legionensis und F. pyrenaica, Saxifraga caniculata, Digitalis parviflora, Adonis pyrenaica, Viola palentina, Linaria saxatilis, Anemone pavonianan oder Ranunculus amplexicaulis. (F/-/A)

7. Tag

Cordovilla de Aguilar – Valle de Liébana – Potes

Transfer in das Liébana-Tal und die Picos de Europa. Schon die Anfahrt ist ein Höhepunkt! (F/-/A)

8. - 9. Tag

Valle de Liébana

An diesen beiden Tagen lernen Sie die Flora des Natio­nalparks Picos de Europa u.a. mit Erodium glandulosum, Pulsatilla vulgaris kennen. Wunderbare Ausblicke bieten sich am Piedrasluengas-Pass auf das Zentralmassiv der Picos de Europa und mit etwas Glück warten interessante Orchideenarten wie Orchis pallens auf Sie. (F/-/A)

10. Tag

Valle de Liébana – Bilbao – Frankfurt

Transfer nach Bilbao und Rückflug nach Frankfurt. (F/-/-)

Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 320 € pro Person.

Start Ende Preis EZ Hinweis
12.05.2023 21.05.2023 1.980 € 320 €

Deutscher Reiseleiter Urs Rainer Lüders

Buchen/Reservieren

Eingeschlossene Leistungen

  • 10 Tage Landprogramm
  • 9 Übernachtungen im Landgasthaus und Hotel
  • 9 Frühstück, 9 Abendessen
  • Transfers und Exkursionen laut Programm im Kleinbus
  • Alle Eintrittsgebühren
  • alle Sondergenehmigungen für die besuchten Gebiete
  • Deutsche Reiseleitung ab/bis Bilbao

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Linienflüge, welche wir gerne vermitteln
  • Flughafengebühren
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Reiseversicherungen
  • Anschlussflüge
  • Bahnfahrkarten
  • Trinkgelder
  • Corona-Tests

Zubuchbare Leistungenn

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Allgemeine Informationen zum Reiseland

Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit

Beste Reisezeit: April bis Oktober für Extremadura und Nordspanien

Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Spanien kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Flugdauer: 2 – 5  Stunden

Geld: Landeswährung: EURO. Eurocard, MasterCard und Visa Card werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen.

Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen nicht vorgeschrieben.

Klima: Das Klima in Spanien ist in diverse Zonen unterteilt. An der Mittelmeerküste, in Südspanien und auf den Balearen herrscht mediterranes Klima: warme bis heiße Sommer, milde Temperaturen von Herbst bis zum Frühjahr. Im Landesinneren, insbesondere in der Hochebene um Madrid, herrscht ozeanisch-kontinentales Klima. Hier gibt es heiße Sommer und empfindlich kalte Winter. Im Norden und Nordwesten herrscht atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern.

Mobiltelefon: Die Netzabdeckung für Telefon und Internet ist gut. Die Erreichbarkeit, insbesondere in den Gebirgsregionen, kann eingeschränkt sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.

Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig.

Ortszeit: Kein Unterschied zu unserer Sommer- und Winterzeit.

Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch. Es wird verbreitet auch Englisch und teilweise Deutsch gesprochen.

Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.

Alle Informationen ohne Gewähr.

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Urs Rainer Lüders

studierte Diplom-Umweltwissenschaften
und lebt seit 2002 in Burgos. Seine Naturreisen
führten ihn über die Iberische Halbinsel.
Autor eines Naturreiseführers über Portugal.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Es gibt derzeit im Vorfeld der Reise keine verpflichtenden Einreiseformulare oder Online-Registrierungen mit COVID-19-Bezug.
Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Die Maskenpflicht im Flugzeug wurde im Februar abgeschafft.

Seit Februar gilt keine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr mehr.

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Auf den Balearen gilt weiterhin ein Rauchverbot in den Außenbereichen der Gastronomie, ansonsten sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.

Bei einem positiven COVID-19-Test sollten Reisende in ihrer Unterkunft bleiben. Eine verpflichtende Isolation ist nicht mehr vorgesehen. Die verschiedenen Corona-Hotlines wurden mittlerweile teilweise eingestellt. Das Testzentrum am Flughafen Palma de Mallorca (PMI) wurde geschlossen.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Es gibt keine Lockdownmaßnahmen in Spanien.

Reisen innerhalb des Landes sind uneingeschränkt möglich. Die Übersicht über die aktuellen Regelungen auf der Webseite des spanischen Gesundheitsministeriums wurde seit August 2021 nicht mehr aktualisiert. Alle Regionen Spaniens befanden sich damals auf Risiko-Level 1.

Spanisches Gesundheitsministerium

Die Maskenpflicht gilt nur noch in medizinischen Einrichtungen.

Es kann zu kleineren Einschränkungen kommen. Regional gelten mitunter unterschiedliche Bestimmungen.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 46. Vorwoche: 126

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Informationen zu Covid-19-Tests in Spanien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.