Bilbao - Perapertu
Nach Ankunft in Bilbao fahren Sie zu Ihrer Standortunterkunft nach Perapertu. (-/-/A)
Laubwälder von Branosera
Diesen Tag beginnen Sie mit einem ersten Ansitz, auf der Suche nach den Zielarten. Anschließend erleben Sie die typische Cafékultur und das spanische Alltagsleben in einem der vielen kleinen Cafés in den Dörfern. Nach diesem zweiten Frühstück besuchen Sie zum Einstimmen und Kennenlernen der Umgebung die weitläufigen, traumhaft anmutenden Laubwälder rund um Branosera. Sie weisen eine der höchsten Artenvielfalt im gesamten Naturpark Montana Palentina auf. Knorrige Eichen, jahrhundertealte Zeugen der Vergangenheit, wachsen in diesen Wäldern. Auf diesem ersten Spaziergang werden Sie viele Spuren entdecken, die auf die Präsenz heimlicher Bewohner dieser Wälder deuten: Wildkatze, Dachs, Baummarder. Doch ist die Hauptattraktion die Präsenz der Braunbären. (F/-/A)
Naturpark Montana Palentina
Folgende Exkurisonen sind vorgesehen: Wanderung an den Südhängen des Kantabrischen Gebirges, einer Naturlandschaft mit kontinentalem Klima, urwaldartigen Eichen- und Buchenwäldern,auch Feldern und Weiden. Mit Geländewagen geht es hinauf zum Naturpark Montana Palentina, um nach Wildtierenzu suchen. Mehrere Rudel Iberische Wölfe haben hier ihre Heimat; sie nutzen bei ihren Streifzügen gerne die Pisten. Dank strenger Schutzmaßnahmen und Einbeziehung der Landbevölkerung hat sich die Wolfs-Population seit den 1970er Jahren vervielfacht und ihr Verbreitungsgebiet ausgeweitet. An Berghängen und in Gletschertälern suchen Sie nach Spuren der scheuen Kantabrischen Braunbären und nach Europäischen Wildkatzen, die Sie eher zu Gesicht bekommen sollten. Hier sind auch Blau- und Schwarzkehlchen, Bluthänfling sowie Zaun- und Goldammer zu entdecken. Falls einige Exkursionen in den Bergen wetterbedingt nicht möglich sein sollten, haben wir alternative Ausflüge vorgesehen. Sie führen z.B. an die südlich angrenzenden Karstlandschaften von Las Tuerces oder in das Geologiereservat Las Loras oder auch zum Küstenschutzgebiet Marismas de Santano. (F/-/A)
Kultur & Hirschbrunft
Um die beeindruckenden Hirschbrunft zu erleben, fahren Sie in eine vielversprechende Bergregion. Über die Mittagszeit besuchen Sie Aguilar de Campoo, ein beschauliches Städtchen mit einer traditionellen Architektur. Das reiche Kulturerbe dieser Region ist in nahezu jedem Winkel spürbar. Zu besichtigen ist eine bemerkenswerte Anzahl romanischer Bauwerke, die in ihrer Beschaffenheit und dem Erhaltungsgrad in Europa ihres Gleichen suchen. Sie machen die kantabrischen Kordillere zu einer der bedeutendsten Regionen romanischen Kulturerbes in Europa. (F/-/A)
Perapertu - Bilbao
Fahrt nach Bilbao zum Rückflug. (F/-/-)
Termine und Preise
Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa
320 € pro Person.
Start | Ende | Preis | EZ | Hinweis | |
---|---|---|---|---|---|
25.09.2023 | 02.10.2023 | 1.595 € | 250 € |
Deutsch sprechende Reiseleitung Urs Rainer Lüders |
Eingeschlossene Leistungen
- ab/bis Bilbao
- 8 Tage Landprogramm
- 7 Übernachtungen in einem Landgasthaus
- 7 Frühstück, 7 Abendessen
- Alle Transfers und Exkursionen laut Programm im Kleinbus
- Alle Eintrittsgebühren und Sondergenehmigungen laut Programm
- Deutsche Reiseleitung ab/bis Bilbao
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Flüge (können vermittelt werden)
- Getränke und übrige Mahlzeiten
- Reiseversicherungen
- Anschlussflüge
- Bahnfahrkarten
- Trinkgelder
- Corona-Tests
Zubuchbare Leistungen
Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €
Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €
Allgemeine Informationen zum Reiseland
Auswärtiges Amt: Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Beste Reisezeit: April bis Oktober für Extremadura und Nordspanien
Einreise: EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen für die Einreise nach Spanien kein Visum. Der Personalausweis bzw. der Reisepass sollten bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Flugdauer: 2 – 5 Stunden
Geld: Landeswährung: EURO. Eurocard, MasterCard und Visa Card werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen.
Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind Impfungen nicht vorgeschrieben.
Klima: Das Klima in Spanien ist in diverse Zonen unterteilt. An der Mittelmeerküste, in Südspanien und auf den Balearen herrscht mediterranes Klima: warme bis heiße Sommer, milde Temperaturen von Herbst bis zum Frühjahr. Im Landesinneren, insbesondere in der Hochebene um Madrid, herrscht ozeanisch-kontinentales Klima. Hier gibt es heiße Sommer und empfindlich kalte Winter. Im Norden und Nordwesten herrscht atlantisches Seeklima mit milden Sommern und Wintern.
Mobiltelefon: Die Netzabdeckung für Telefon und Internet ist gut. Die Erreichbarkeit, insbesondere in den Gebirgsregionen, kann eingeschränkt sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Netzspannung: Die Netzspannung beträgt 220 Volt, Wechselstrom (50 Hertz). Die Mitnahme eines Adapters ist nicht nötig.
Ortszeit: Kein Unterschied zu unserer Sommer- und Winterzeit.
Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch. Es wird verbreitet auch Englisch und teilweise Deutsch gesprochen.
Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor.
Alle Informationen ohne Gewähr.
Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub
Urs Rainer Lüders
studierte Diplom-Umweltwissenschaften
und lebt seit 2002 in Burgos. Seine Naturreisen
führten ihn über die Iberische Halbinsel.
Autor eines Naturreiseführers über Portugal.
Generelle Informationen
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.
Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.
Informationen zur Einreise
Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.
Vor Ort
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Die Maskenpflicht im Flugzeug wurde im Februar abgeschafft.
Öffentliche Verkehrsmittel verkehren im Normalbetrieb.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Restaurants und Bars sind ohne COVID-19-Einschränkungen geöffnet.
Es sind keine besonderen Einschränkungen bekannt.
Bei einem positiven COVID-19-Test sollten Reisende in ihrer Unterkunft bleiben. Eine verpflichtende Isolation ist nicht mehr vorgesehen. Die verschiedenen Corona-Hotlines wurden mittlerweile teilweise eingestellt. Das Testzentrum am Flughafen Palma de Mallorca (PMI) wurde geschlossen.
Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.
Reisen innerhalb des Landes sind uneingeschränkt möglich.
Die Maskenpflicht, die noch in medizinischen Einrichtungen und Apotheken galt, wurde Anfang Juli 2023 endgültig aufgehoben.
Veranstaltungen dürfen ohne COVID-19-Einschränkungen stattfinden.
Aktueller Wert: 200. Vorwoche: 126
Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.
Ausreise-Informationen
Ein-/Rückreise nach Deutschland
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.
Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.
Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.
Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.
Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.
Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Informationen zu Covid-19-Tests in Spanien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.
Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.
Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.