Italien

Schmetterlinge und Pflanzen im Gran Paradiso

7 Tage Reise / 6-12 Teilnehmer
  • Schmetterlinge
  • Bis zu 65 Falterarten
  • Orchideen und Pflanzen
  • Spaziergänge und leichte Wanderungen

Der Nationalpark Gran Paradiso liegt in den Grajischen Alpen und wurde bereits 1922 als erster Nationalpark Italiens gegründet. Schutzgrund war die damals dort noch existierende letzte Population des Alpensteinbocks. Die Tiere hatten in diesem Gebiet überlebt, weil es als königliches Jagdgebiet schon seit langer Zeit einem besonderen Schutz unterlag. 

Der heutige Park umfasst montane bis hochalpine Lagen mit Gletschern, wilden Gebirgsbächen, aufgelassenen Almflächen, Matten und Felsfluren auf Urgestein. Höchste Erhebung ist mit 4 061 Meter der namensgebende Gran Paradiso. Über das Cognetal steht das Gebiet in Verbindung mit dem bereits mediterran getönten Aostatal, was sich in den tieferen Lagen im Vorkommen wärmeliebender Arten ausdrückt, während man in den Hochlagen eine typisch alpine Tier- und Pflanzenwelt vorfindet. Weil Forst- und Weidewirtschaft sowie der alpine Wintersport im Nationalpark nicht stattfinden, sind in den letzen fast einhundert Jahren seit der Gründung sehr naturnahe und störungsarme Lebensräume entstanden, in denen eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten überlebt haben.

Auf Spaziergängen und auf leichten Wanderungen erleben Sie besonders die einzigartige Pflanzen- und Schmetterlingswelt des Schutzgebietes von einem familiengeführten Hotel aus. Sie können bis zu 65 Falterarten erwarten. Zu den beiden Wanderungen in höhere Lagen gibt es jeweils eine leichte Alternative, die für jeden geeignet ist. Neben den beiden inhaltlichen Schwerpunkten Schmetterlinge und Pflanzen wird Sie besonders auch die wundervolle Landschaft begeistern.

1. Tag

Frankfurt – Turin – Valnontey

Flug nach Turin und Transfer nach Valnontey. Eventuell erste Erkundungen im Umfeld des Hotels. (-/-/A)

2. - 6. Tag

Valnontey

Sie unternehmen voraussichtlich folgende Exkursionen: Zum Akklimatisieren führt ein Spaziergang in Lillaz zum Wasserfall und mit anschließender Erkundung der umliegenden Wiesen. Es erwarten Sie u.a. Roter Apollo, Niciasbläuling, Graublauer Bläuling und Natterwurz-Perlmutterfalter. Mit der Großen Höckerschrecke lebt eine der prächtigsten europäischen Heuschrecken im Gebiet. Die Pflanzenwelt bietet u.a. den Westalpenendemit Walliser Leimkraut.

Vom Hotel aus erkunden Sie das mäßig ansteigende Tal von Valnontey. Die Magerwiesen im Talgrund und blütenreiche Berghänge beherbergen eine Vielzahl von Schmetterlingsarten wie z. B. Roter Apollo, Simplon-Weißling, oder Storchschnabel-Bläuling. Das seit 2015 im Tal ansässige Bartgeierpaar lässt sich mit etwas Glück gut beobachten. Botanische Besonderheiten sind Rosenwurz (teilweise mit Raupen des Hochalpenapollos), Rainfarnrauke, Piemonteser Schöterich und und der unglaubliche Esparsetten-Tragant.

Fahrt nach Pondel am Eingang des Cogne-Tals. Sie überqueren ein römisches Aquädukt aus dem Jahre 3 v. Chr. und erkunden immer hangparallel die Steppenrasen des Hanges. Hier ist die Heimat des endemischen Val-di-Cogne-Bläulings Polyommatus humedasae. Nachmittags Spaziergang in den Torrent de Valeille, wo eine große Population des Hochalpenapollos existiert. Es blühen u.a. Fleischers Weidenröschen, Goldlack-Schnabelsenf und Echte Edelraute.

Fahrt ins benachbarte Valsavarenche-Tal nach Pont (ca. 2000 Meter). Von dort Aufstieg (ca. 400 Höhenmeter) ins bezaubernde Hochtal des Nivolet. Hier erwarten Sie insbesondere Moorarten wie Hochmoorbläuling und Hochmoorgelbling und es besteht die Chance auf Steinbocksichtungen. Sie treffen hier erstmals auf hochalpine Arten wie Gletscherhahnenfuß, Behaarte Schlüsselblume, dazu weitere Besonderheiten wie das Mont-Cenis-Läusekraut oder dieas Rautenblättrige Schmuckblume.

Wanderung von Lillaz zum Lac de Loi (750 Höhenmeter) mit herrlichen Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv. Am idyllischen See viel Zeit für Beobachtungen der dortigen Flora und Fauna: Alpen-Bläuling, Veilchen-Scheckenfalter, Riesengebirgsspanner, Gelbes Seifenkraut, Schwarzes Kohlröschen und mit etwas Glück Edelweiß. (F/-/A)

7. Tag

Valnontey – Turin – Frankfurt

Transfer nach Turin und Rückflug nach Frankfurt. (F/-/-)

Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 300 € pro Person.

Start Ende Preis EZ Hinweis
04.07.2023 10.07.2023 1.580 € 400 €

Deutsche Reiseleitung Dieter Schneider

Buchen/Reservieren

Eingeschlossene Leistungen

  • 7 Tage Landprogramm
  • 6 Übernachtungen in Hotel
  • 6 Frühstück, 6 Abendessen
  • Transfers und Exkursionen laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren
  • Deutsche Reiseleitung ab/bis Frankfurt

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Linienflüge, welche wir gerne vermitteln
  • Flughafengebühren
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Reiseversicherungen
  • Bahnfahrkarten
  • Trinkgelder
  • PCR-Test

Zubuchbare Leistungenn

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Dieter Schneider

Biologe mit Schwerpunkt Schmetterlinge,
Pflanzen und Vögel. Sprecher des Fachbeirats
von naturgucker.de.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland ausgesetzt, d.h. Einreisende müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Diese gültige Verordnung wurde bis zum 07.04.2023 verlängert. Gilt in mindestens einem von zwei Ländern Maskenpflicht im Flugverkehr, so gilt diese auch auf dem Flug. Die Umsetzung liegt bei der durchführenden Airline und kann daher abweichend sein. Reisenden wird empfohlen stets mindestens eine Maske mit sich zu führen. Für Informationen zur Maskenpflicht, siehe entsprechende Kategorie.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Bei der Einreise kann es zu zufällig durchgeführten COVID-19 Tests kommen.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Es gibt derzeit im Vorfeld der Reise keine verpflichtenden Einreiseformulare oder Online-Registrierungen mit COVID-19-Bezug.
Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Die Durchreise/der Transit ist gestattet.

Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Alle Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geöffnet. Diskotheken und Nachtclubs sind geöffnet.

Der internationale Flugbetrieb operiert im Normalmodus. Eine Maskenpflicht besteht derzeit nicht.

Öffentliche Verkehrsmittel verkehren im Normalbetrieb. Die Maskenpflicht wurde aufgehoben.

Alle Geschäfte und Einzelhändler dürfen öffnen.

In öffentlichen Innenräumen wird das Tragen einer Maske weiterhin empfohlen.

Es ist kein Nachweis mehr nötig, um Hotels in Anspruch zu nehmen.

Eine Übersicht über alle italienischen Testlabore finden Sie auf folgender Webseite. Die italienische Regierung stellt zusätzlich regionsspezifische Kontaktdaten und Informationen bereit.

Die Tracing-App "Immuni" soll dabei helfen, eine weitere Verbreitung von COVID-19-Infektionen einzudämmen. Eine nationale COVID-19-Hotline +39 1500 ist eingerichtet.

Sollten Reisende Symptome entwickeln, so sind sie verpflichtet, sich für 5 Tage zu isolieren.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Lediglich für den Zutritt zu Gesundheitseinrichtungen ist weiterhin ein 2G-Nachweis erforderlich. Außerdem ist ein negativer Antigentest erforderlich, um medizinische Einrichtungen zu besuchen.

Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.

Die Maskenpflicht ist größtenteils aufgehoben. Lediglich in medizinischen Einrichtungen kann weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gefordert werden.

Konferenzen sowie Messen und private Feierlichkeiten (Hochzeiten, Taufen) sind ohne Einschränkungen erlaubt. Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 411. Vorwoche: 474

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Informationen zu COVID-19-Tests in Italien (Testzentren & Kosten) finden Sie hier.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.