Südafrika

Florenregion Kapprovinz

16 Tage Reise / 4-6 Teilnehmer
  • Botanischer Garten Kirstenbosch
  • Kaphalbinsel, Bettys Bay, Hermanus
  • Pinguine und Glattwale
  • Proteen und Orchideen
  • Woodville Wald
Aptosimum indivisum (c) Fuchs
Strelizie mit Vogel (c) Fuchs
Gazenie
Proteen (c) C. Corde

Südafrika ist aus botanischer Sicht ein absolutes Schwergewicht weltweit. Alleine für das Kap, die kleinste der sechs botanischen Florenregionen weltweit, sind aktuell über 8 500 verschiedene Pflanzenarten nachgewiesen. Neben der Vielfalt ist der Anteil der Endemiten beachtlich: Über 60% aller Arten kommen nur hier vor!

Von Kapstadt am imposanten Tafelberg aus starten Sie diese botanische Safari. Die Artenvielfalt wird durch die große Zahl unterschiedlicher Lebensräume begünstigt. Sie umfassen Gezeitenbereiche, gemäßigten Regenwald, Grasland, Hochländer mit Busch- und Baumsavannen, Sumpfgebiete, Trockensteppen, Wüsten und eine alpine Bergwelt. Die sagenhafte Blütenpracht des „Fynbos“, das grüne Buschland Südafrikas, wird Sie begeistern. Doch auch die Beobachtung der Südlichen Glattwale (Südkaper) gehören zu den Höhepunkten dieser Reise.

1. Tag

Frankfurt – Kapstadt

Flug von Frankfurt nach Kapstadt. (-/-/A)

2. Tag

Kapstadt

Ankunft in Kapstadt und Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit und Wetterlage besuchen Sie den Botanischen Garten Kirstenbosch und machen eventuell eine Tafelbergauffahrt (fakultativ). Auch Literatur kann hier gekauft werden. (F/-/A)

3. - 4. Tag

Kapstadt

Diese zwei Tage verbringen Sie auf der Kaphalbinsel, u.a. mit Exkursionen im Nationalpark bei Silvermine, mit einer Wanderung von Constantia Nek über den Hiking-Trail auf den Back-Table. Exkursionen zur Kapspitze und an das Kap der Guten Hoffnung sind ebenfalls vorgesehen. Die genauen Ziele richten sich wie immer bei botanischen Reisen nach dem Blühzustand. (F/-/A)

5. Tag

Kapstadt – Hermanus

Entlang der Küste der False Bay fahren Sie über Pringle Bay und Kleinmond nach Hermanus. Bei Bettys Bay besuchen Sie die Pinguinkolonie. Unterwegs wird immer wieder an botanisch interessanten Stellen angehalten. (F/-/A)

6. Tag

Hermanus

Exkursionen im Naturreservat Fernkloof. Mit etwas Glück werden Sie vom Küstenweg aus auch Glattwale beobachten können. Sie erwartet eine große Artenvielfalt mit Orchideen, Sonnentau, Proteen, Strohblumen, Erikas und vielem mehr. (F/-/A)

7. Tag

Hermanus – Swellendam

Über den Akkedisberg-Pass fahren Sie nach Swellendam. Hier besuchen Sie den Bontebok-Nationalpark. Die Chance, neben wunderschöner Flora auch Wild zu beobachten, ist sehr groß. (F/-/A)

8. Tag

Swellendam – Oudtshoorn

Auf dem Weg über den Tradowpass nach Oudtshoorn fahren Sie in die Kleine Karoo. Neben der prächtigen Flora werden Sie hier vor allem auch Strauße in großer Anzahl beobachten können. (F/-/A)

9. Tag

Oudtshoorn

Der heutige Tag gehört dem Swartberg-Pass. Hier gibt es eine große Anzahl endemischer Pflanzen. Zahlreiche Proteen- und Orchideenarten gedeihen hier. Direkt nördlich beginnt die Halbwüste der Großen Karoo. (F/M/A)

10. Tag

Oudtshoorn

Von Oudtshoorn fahren Sie den Montagu-Pass bergab und botanisieren unterwegs an verschiedenen Stellen. Mit etwas Glück finden sich hier vielleicht auch Orchideen. Nach George geht es zum Woodville Wald, Teil des südlichsten Regen-(Ur)walds in Afrika, der sich entlang der Gardenroute erstreckt. Zurück nach Oudtshoorn fahren SIe über den Outeniqua Pass. (F/-/A)

11. Tag

Oudtshoorn – Riversdale

Den Robinson-Pass bergab, geht es über Mosselbaai nach Riversdale. Neben anderen können Sie auch hier Orchideen finden. (F/M/A)

12. Tag

Riversdale

Heute besuchen Sie das Werner-Frehse-Naturreservat bei Riversdale und machen zudem einen längeren Abstecher auf dem Garcia-Pass.

13. Tag

Riversdale – Stellenbosch

Über die N2 fahren Sie bis Swellendam, dann weiter durch das Breede-Flußtal. In Worcester besuchen Sie den Botanische Garten. Danach Fahrt nach Stellenbosch. (F/-/A)

14. Tag

Stellenbosch

Je nach Wetterlage, Entwicklung der Wildblumenvorkommen und vorhandenen Brandstellen (Orchideen!) unternehmen Sie heute Exkursionen in die Umgebung von Stellenbosch. Geplant sind unter anderem der Franschhoek-Pass oder die Jonkershoekberge. (F/-/A)

15. Tag

Stellenbosch – Kapstadt – Frankfurt

Den heutigen Tag nutzen Sie zum Entspannen, Stadtbummel oder auch zum Strandbesuch. Eventuell ist heute eine weitere Exkursion (fakultativ) möglich. Alternativ können Sie auch eine andere individuelle Unternehmungen machen. Transfer zum Flughafen. (F/-/A)

16. Tag

Ankunft in Frankfurt


Termine und Preise

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Flüge zu tagesaktuellen Preisen ab etwa 1.100 € pro Person.

Die Reisepreise basieren auf dem Umrechnungskurs von 20,00 ZAR zum Euro.

Gruppenreise mit 4 - 6 Gästen

Start Ende Preis EZ Hinweis
21.09.2024 13.10.2024 2.415 € 335 €

Deutsch sprechende Reiseleitung Sandy Smulik

Buchen/Reservieren


Privatreise

Start Ende Preis EZ Hinweis
17.08.2024 19.10.2024 3.320 € 335 €

Preis pro Peron bei 2 Teilnehmern

Privatreise anfragen

Eingeschlossene Leistungen

  • ab/bis Kapstadt
  • 14 Tage Landprogramm
  • 13 Übernachtungen in Hotels
  • 13 Frühstück, 13 Abendessen
  • Transfers und Exkursionen laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren
  • Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Kapstadt

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Flüge und Flughafengebühren
  • Getränke und übrige Mahlzeiten
  • Reiseversicherungen
  • Bahnfahrkarten
  • Trinkgelder
  • PCR-Test
  • Persönliche Ausgaben

Zubuchbare Leistungen

Rail & Fly in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands für 79 €

Rail & Fly in der 1. Klasse innerhalb Deutschlands für 159 €

Allgemeine Informationen zum Reiseland

Auswärtiges Amt:Aktuelle Informationen zu Sicherheit, Einreisebestimmungen, Zollvorschriften, Medizin und mehr unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit

Beste Reisezeit:  Zur Tierbeobachtung von August bis Oktober. Da es weniger regnet, konzentrieren sich die Tiere an Wasserlöchern. Botaniker bevorzugen andere Monate, je nach Blütezeiten verschiedene Pflanzenarten. Diese wurden bei den jeweiligen botanischen Reisen einbezogen. 

Einreise:EU-Bürger und Bürger der Schweiz benötigen nur einen Reisepass und kein vorab beantragtes Visum.

Flugdauer: 11 - 13 Stunden

Geld:Währung: 1 ZAR (Südafrikanischer Rand) = 100 Cents. EURO können in den meisten Hotels umgetauscht werden. Eurocard, MasterCard, American Express, Diners Club und Visa sind weithin gebräuchlich. Nicht alle Einrichtungen akzeptieren Kreditkarten: beispielsweise kann man an Tankstellen nicht damit bezahlen. EC-Karten, die dem Maestro-System angeschlossen sind, können an Geldautomaten in größeren Städten benutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Impfungen: Bei der Einreise direkt aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben.

Klima: Da Südafrika südlich des Äquators liegt, sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt. Im Kapland dominiert warmgemäßigtes Klima mit Winterregen (April bis September), ansonsten subtropisches Klima mit Sommerregen (Oktober bis März). Die Winter sind allgemein mild; in den Hochebenen kann es recht kühl werden, in den Bergen am Kap und um Natal kann Schnee fallen.

Mobiltelefon: GSM 1800 und GSM 900. Das Mobilfunknetz erstreckt sich auf die meisten städtischen Gebiete. 

Netzspannung: Die Spannung beträgt 250 V / 50 Hertz in Pretoria und 220-230 Volt / 50 Hertz in allen übrigen Landesteilen. Adapter für die südafrikanischen dreipoligen Stecker können vor Ort erworben werden. Sie können Ihre Akkus aber auch über die Fahrzeugbatterie aufladen. Nehmen Sie dazu einen Adapter für einen Zigarettenanzünder-Anschluss mit.

Ortszeit: Während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit, während unserer Winterzeit gilt + 1 Stunde.

Sprache: Die Amtssprache ist neben einheimischen Dialekten auch Englisch.

Sicherheit: Von unseren örtlichen Kollegen und Reisegästen, die das Land kürzlich bereist haben, liegen uns keine besonderen Hinweise auf Sicherheitsprobleme vor. 

Alle Informationen ohne Gewähr.

Reiseleitung für Ihren Wunschurlaub

Safarileiterin Sandy Smulik

Sandy Smulik

Sandy wurde in Kapstadt geboren, lebte jahrelang
in der Region Johannesburg und reiste viel
im Land. Vor etwa 15 Jahren begann sie sich
auf die Flora und Fauna Südafrikas zu spezialisieren.
Sie spricht perfekt deutsch.

Generelle Informationen

Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie weiterhin Risiken bei internationalen Reisen bestehen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz sowie vulnerable Personengruppen. Bestimmungen zur Einreise oder internationale Verkehrsverbindungen können sich mit der Pandemielage schnell ändern.

Die 3G-Regel ist bei der Einreise nach Deutschland aufgehoben, es besteht an manchen Flughäfen die Empfehlung eine Maske zu tragen.

Informationen zur Einreise

Sofern Testpflichten bestehen, sind Kinder und Jugendliche nicht grundsätzlich davon befreit.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Einreise.

Es gibt derzeit im Vorfeld der Reise keine verpflichtenden Einreiseformulare oder Online-Registrierungen mit COVID-19-Bezug.
Es sind derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen bei der Einreise (z.B. Grenzschließungen, Test- und Impfnachweispflichten) in Kraft.

Südafrika hat zahlreiche Landgrenzen wieder geöffnet, mit langen Abfertigungszeiten ist zu rechnen. Alle kommerziellen Seehäfen sind ebenfalls geöffnet. Einreisen zu geschäftlichen oder touristischen Zwecken sind unabhängig von den Voraufenthalten in anderen Ländern über die Flughäfen King Shaka, OR Tambo, Cape Town International, Kruger Mpumalanga und Lanseria möglich.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Einreise.

Die Durchreise ist gestattet.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Einreise.

Vor Ort

Alle Einschränkungen sind aufgehoben.

Der Flugverkehr hat den Normalbetrieb aufgenommen.

Die Maskenpflicht wurde aufgehoben. Der öffentliche Verkehr operiert unter regulären Bedingungen.

Alle Einschränkungen sind aufgehoben.

Alle Einschränkungen sind aufgehoben.

Alle Einschränkungen sind aufgehoben.

Sollten Reisende Symptome zeigen, wird erwartet, dass sie sich selbstständig einem COVID-Test unterziehen.

Werden Reisende während ihres Aufenthaltes positiv getestet, sind sie verpflichtet, sich in ihrer Unterkunft für 7 Tage zu isolieren, so sie symptomatisch sind. Asymptomatisch positiv getesteten Personen ist es freigestellt, sich zu isolieren.

Vor Ort gibt es keinerlei abweichende Erleichterungen.

Es bestehen derzeit keine COVID-19-bezogenen 3G-Einschränkungen.

Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen im Land.

Die Maskenpflicht und die Abstandsregeln sind aufgehoben.

Alle Einschränkungen sind aufgehoben.

7-tages Inzidenz:

Aktueller Wert: 17. Vorwoche: 40

Datenquelle: Our World in Data / European Center for Disease Control. Die Daten liegen nur auf Länderebene vor und werden täglich aktualisiert.

Ausreise-Informationen

Bei der Ausreise über den Internationalen Flughafen Kapstadt sowie auf dem Landweg über die Maseru Bridge müssen alle Personen verpflichtend einen Online-Gesundheitsfragebogen ausfüllen (vgl. 'Einreisebestimmungen').

Personen, die über eine andere See-, Land- oder Luftgrenze ausreisen, müssen das Formular ausdrucken und vor Ausreise händisch ausfüllen.

Ein-/Rückreise nach Deutschland

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht für Genesene bei Ein-/Rückreise.

Genesene sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit, es sei denn, sie sind aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Deutschland eingereist. Genesene benötigen einen Nachweis über einen positiven PCR-Test (oder einen anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal 3 Monate zurückliegt. Genesene dürfen keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.

Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, bestehen keine Anmeldepflichten oder sonstige Vorgaben mehr.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei unvollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.

[QRRISKOFREI]

Gesamthafte Einstufung als risikofreies Gebiet laut Robert Koch-Institut.

Es besteht keine Testverpflichtung nach der Einreise nach Deutschland.

Es besteht keine Testverpflichtung vor Einreise nach Deutschland.

Seit Mai 2022 ist die Pflicht aufgehoben bei Einreise einen negativen Test, eine Impfung oder eine Genesung nachzuweisen.

Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.

Rückkehrer aus Virusvarianten-Gebieten müssen generell bereits bei der Einreise die entsprechenden Testnachweise vorlegen. In diesem Fall ist nur ein PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) zugelassen. Ein Impf- bzw. Genesenennachweis ersetzt nicht das negative Testergebnis.

Bei der Rückkehr aus Virusvarianten-Gebiete gibt es außerdem keine Ausnahmen für Lieferverkehr, Berufspendler und weitere Personengruppen.

Es gibt keine Test- oder Quarantänepflicht bei vollständigem Impfschutz bei Ein-/Rückreise.

Geimpfte sind bundesweit von Quarantäne- und Testpflichten befreit. Weitere Informationen stellt die Bundesregierung zur Verfügung.